Häuserpreisindex Statistik: Entwicklung der Hauspreise, Haus kaufen, Kosten und Vergleich
Häuserpreisindex Statistik – Wer darüber nachdenkt, eine Immobilie zu kaufen, sei es ein Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder auch eine Doppelhaushälfte, muss sich im Voraus mit vielen Faktoren und Konditionen auseinandersetzen. Die Entwicklung der Preissituation ist dabei eine entscheidende Variable. Je nachdem, wie sich die Preise für eine Immobilie im Laufe der Jahre verändert haben, lässt sich grob einschätzen, wie sinnvoll ein Immobilien-Investment in diesem Moment ist und lässt eine Aussicht auf die Entwicklung des Marktes zu. In der hier vorgestellten Statistik wird Ihnen die Entwicklung der Hauspreise in Deutschland seit 2000 aufgelistet. Spannend ist dabei vor allem, dass die Preise für Häuser (im Durchschnitt) seit 2011 um gut 60% angestiegen sind. Mehr spannende Informationen und Entwicklungen können Sie in diesem Beitrag erfahren. Zurück zur Übersicht gelangen Sie hier: Statistik Immobilien.
Entwicklung der Hauspreise in Deutschland
Der Häuserpreisindex misst die Preisveränderungen im Immobilienmarkt und zeigt dessen Entwicklung in den letzten 20 Jahren in Deutschland. Die Grafik betrachtet die bundesweite Entwicklung des Häuserpreisindex, kann aber je nach Regionen stärker oder schwächer sein. Von 2000 bis 2010 blieb der Immobilienpreis weitestgehend konstant und weist nur wenige Schwankungen auf.
Im Jahr 2011 nahm der Preis zwar nur um 4% zu und steigt seither aber rapide an. Somit hat sich der Wert in 2020 seit 2011 auf 138,2 verdreifacht und scheint bisher auch in Zukunft tendenziell immer weiter zuzunehmen, auch in wirtschaftlich schwächeren Regionen. Die Nachfrage nach Immobilien in Deutschland wächst, während die Zinsen im langfristigen Vergleich niedrig bleiben. Die Corona-Pandemie hat den rasanten Anstieg eventuell verlangsamt, dennoch werden die Preise sich weiterhin in einem hohen Preissegment befinden. Somit lohnt sich das Investieren, egal ob in wirtschaftlich starken Regionen oder in Standorten mit hoher Immobiliennachfrage.
Überblick Daten: Entwicklungen in Zahlen
Die Hauspreisentwicklung in Deutschland von 2000-2020: Seit 2010 nehmen die Preise stetig zu und sind mit 62,6% auf 138,2 (2020) gestiegen.
- 2020: 138,2 ( + 38,2 / +28%)
- 2015: 100 (+ 16,2 / +17%)
- 2010: 83,9 (+ 0,6 / + 0,99 %)
- 2005: 83,3 (- 1,1 / – 1,01 %)
- 2000: 84,4
Grafik: Alle Infos in einer Tabelle
Hier sehen Sie eine grafische Darstellung des statistischen Bundesamts über die Entwicklung der Hauspreise von 2000 bis 2020 in Deutschland.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Statistiken: Mehr zu Immobilien und statistischen Daten
Eine Statistik kann hilfreiche und vor allem kompakt zusammengefasste Informationen und Daten vermitteln. Dabei ist vor allem auch der Vergleich und die Analyse von Entwicklungen im Lauf der Jahre durchaus recht hilfreich. Gerade den Immobilienmarkt betreffend wurden viele hilfreiche und informative Statistiken erstellt, bei denen meist Daten von Markt- und Forschungsinstituten, sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik hinzugezogen werden. Hier finden weitere Statistiken den Immobilienmarkt betreffend, die Sie interessieren könnten.
Statistik Immobilien: Preise, Genehmigungen, Bau und mehr – Vergleich
Es gibt eine Vielzahl von Statistiken, die vom statistischen Bundesamt oder auch bspw. von Statista erhoben werden. Egal ob es dabei um Mietpreisindexe, Entwicklungen von gestatteten Baugenehmigungen oder um die Attraktivität des Investitionsstandorts Deutschland im allgemeinen geht, Statistiken bieten Überblick und verschaffen Ihnen eine grobe erste Einschätzung der Situation. Oft entdeckt man in solchen Tabellen auch Dinge, die einen überraschen. Hier finden Sie eine Übersicht über Statistiken aus dem Bereich der Immobilien, die für Sie als zukünftiger Immobilieninvestor oder auch als Interessent der Immobilienbranche interessant und hilfreich sein könnten.
Statistik Entwicklung Mietpreisindex Deutschland
Als Mietpreisindex wird eine Vergleichsgröße bezeichnet, welche sich auf die durchschnittliche Veränderung von Nettokaltmieten innerhalb eines Zeitraumes bezieht. Er gibt Aufschluss darüber, wie sich die Mietpreise im Laufe der Jahre entwickeln und lässt zudem eine Tendenz erkennen, wie sich die Entwicklung bisher vollzogen hat, und welche zukünftigen Entwicklungen sich prognostizieren lassen. Dies ist zum einen grundsätzlich spannend, um den Immobilienmarkt besser kennenlernen und verstehen zu können. Doch es ist auch aus rein praktischen Gründen relevant, da Mietpreise und deren Entwicklung sowohl für Mieter, als auch für Vermieter von Wohnraum interessant sind. Genaue Werte und die Auswertung der Entwicklungen in 5-Jahres-Schritten finden Sie in diesem Beitrag!