Kann ein Notarvertrag rückgängig gemacht werden? Einfach erklärt – Kaufvertrag Immobilie

Kann man von einem Immobilien Kaufvertrag zurücktreten? Wie Sie vielleicht in dem Ratgeber Rücktritt vom Immobilienkaufvertrag gelernt haben, ist ein Rücktritt unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Falls nicht, hier die wichtigsten Informationen dazu, wie man einen Notarvertrag rückgängig macht.

Hier kommen Sie zurück zum Hauptartikel: Kaufvertrag Immobilie.

Kann ein notarieller Kaufvertrag rückgängig gemacht werden?

Ja, man kann einen Notarvertrag rückgängig machen. Wenn Sie von einem Immobilienkaufvertrag zurücktreten möchten, führt dies zur Rückabwicklung des gesamten Kaufvertrags. Sollten bereits Leistungen (Zahlungen oder Übereignungen) stattgefunden haben, sind diese zurückzugewähren.

Gesetzliches und vertragliches Rücktrittsrecht

Das gesetzliche Rücktrittsrecht muss nicht im Immobilienkaufvertrag geregelt sein, es gilt immer, wenn es keine vertraglichen Rücktrittsvereinbarungen gibt.

Das vertragliche Rücktrittsrecht kann optional bei den Vertragsverhandlungen der am Immobilienverkauf beteiligten Parteien aufgenommen werden. Es ist also optional. Oftmals ist ein vereinfachter Rücktritt durch vertragliche Vereinbarungen möglich und sofern vertragliche Übereignungen bestehen haben diese Vorrang vor den gesetzlichen.

Rücktritt vs. Widerruf: Wo ist der Unterschied?

Das Widerrufsrecht wird freiwillig im notariellen Kaufvertrag vermerkt und besteht in der Regel für 14 Tage ab Vertragsschluss. Innerhalb dieser Zeit können Sie ohne Angabe von Gründen vom Immobilienkaufvertrag zurücktreten. Bei einem fristgerechten Widerruf müssen Sie die bereits erhaltenen Leistungen zurückgewähren, Sie erwartet jedoch keine Schadensersatzforderung.

  • gesetzlicher/vertraglicher  Rücktritt = Schadensersatzleistung
  • Widerruf innerhalb 14 Tage = keine Konsequenzen

Rücktritt vom Kaufvertrag: Die häufigsten Gründe

Bei den Rücktrittsgründen muss zwischen Gründen des Verkäufers und Gründen des Käufers unterschieden werden.

Gründe den Vertrag rückgängig zu machen aus Sicht des Verkäufers

Verkäufer treten häufig vom Kaufvertrag zurück, wenn:

Gründe den Vertrag rückgängig zu machen aus Sicht des Käufers

Käufer treten häufig vom Kaufvertrag zurück, wenn:

  • auf der Immobilie Schulden lasten, die nicht gelöscht werden können
  • Mängel im Kaufvertrag arglistig verschwiegen wurden

Als Käufer sollten Sie an einem Punkt vorsichtig sein: Schließen Sie keinen notariellen Vertrag ab, wenn die Finanzierungszusage der Bank noch nicht vorliegt.

Kein Rücktritt bei gescheiterter Finanzierung

Mehr zum Thema Rücktritt und den zu erwartenden Rechtsfolgen der Rückabwicklung erfahren Sie in:

Beispielhafte Schlüsselübergabe nach Unterschrift (Darlehensvertrag)

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?