blank

Airbnb Steuern: Wohnung & Haus vermieten – was fällt an?

Airbnb Steuern in Deutschland - Welche Steuern fallen bei der Vermietung mit Airbnb an und ab wann? Drei Steuern sollten Sie kennen, wenn Sie auf Ihr Haus oder Ihre Wohnung auf Airbnb zur Vermietung anbieten wollen und über die Kosten bei Airbnb nachdenken. Hier im Überblick lernen Sie alles Wichtige zur Versteuerung in Deutschland plus Exkurs "gewerbliche Vermietung".

Die 3 typische Steuerarten in Deutschland

Die Steuern, die bei der Vermietung von Immobilien über Airbnb anfallen, können von Land zu Land unterschiedlich sein.

In Deutschland sind unter anderem folgende Steuern bei der Vermietung auf Airbnb relevant:

  1. Gewerbesteuer: Wenn die Vermietung über Airbnb als gewerbliche Tätigkeit gilt, kann Gewerbesteuer anfallen.
  2. Umsatzsteuer: Wenn die Vermietung über Airbnb als gewerbliche Tätigkeit gilt, müssen die erzielten Einnahmen mit der Umsatzsteuer versteuert werden.
  3. Einkommensteuer: Die erzielten Einnahmen aus der Vermietung müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden.

Zu allen 3 Steuerarten lernen Sie gleich noch mehr.

Es kann auch sein, dass es steuerliche Freibeträge oder Grenzen für die Vermietung von Ferienwohnungen oder -häusern gibt. Wir empfehlen, sich rechtzeitig zu informieren und die notwendigen Unterlagen für die Steuererklärung vorzubereiten, um sicherzustellen, dass alle steuerlichen Verpflichtungen erfüllt werden.

Vermieten im Ausland? Individuelle Regelungen

Beachten Sie, dass je nach Land die Regelungen und Anforderungen unterschiedlich sein können. Es ist daher ratsam, sich bei der lokalen Finanzbehörde oder einem Steuerberater zu informieren.

Beispiel: Fast 2.000 € Gewinn mit 2-Zimmer-Apartment

Hier sehen Sie ein Beispiel von einer Unterkunft unseres Airbnb Coaches, die er schon seit Jahren profitabel betreibt. Es handelt sich um ein kleines 30 m² Studio-Apartment. Allein damit macht er jeden Monat fast 2.000 € Überschuss.

blankblank

Sie sehen, um jeden Monat ein zusätzliches Einkommen von 3.000 bis 5.000 € zu haben (vor Steuern), reichen 2 bis 3 Unterkünfte vollkommen aus. Lernen Sie mit dem kostenlosen Report, wie Sie Kurzzeitvermietung richtig aufbauen & finanzielle Unabhängigkeit erreichen.

Holen Sie sich den kostenlosen Airbnb Report in nur 1 Minute!

Gewerbesteuer

Gewerbesteuer kurz erklärt:

Gewerbesteuer ist eine Steuer, die Unternehmer und Selbstständige in Deutschland zahlen müssen. Sie basiert auf dem Gewinn des Unternehmens und wird jährlich erhoben.

Wann müssen Sie Gewerbesteuer als Vermieter zahlen?

Für Vermieter, die ihre Wohnung oder ihr Haus auf Plattformen wie Airbnb vermieten, kann Gewerbesteuer anfallen. Ob dies der Fall ist, hängt davon ab, ob der Vermieter als gewerblich oder privat eingestuft wird.

Wird eine Wohnung oder ein Haus regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht vermietet, gilt dies als gewerbliche Vermietung und es fällt Gewerbesteuer an.

Hierbei ist es unerheblich, ob der Vermieter die Wohnung oder das Haus selbst bewohnt oder nicht.

Wenn ein Vermieter jedoch nur gelegentlich und ohne Gewinnerzielungsabsicht vermietet, wird dies als private Vermietung eingestuft und es fällt keine Gewerbesteuer an.

Das Wichtigste zur Gewerbesteuer zusammengefasst:

  • Steuer auf gewerbliche Einkünfte
  • gewerblich = zielt auf Gewinnerzielung ab
  • es gibt Freibeträge und Hinzurechnungen
  • Höhe richtet sich nach Gewerbeertrag, Gewerbesteuer-Messzahl und Hebesatz der Gemeinde

Deshalb empfiehlt es sich für Vermieter, die ihre Wohnung oder ihr Haus auf Airbnb vermieten, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen, um sicherzustellen, ob Gewerbesteuer anfällt und falls ja, wie hoch diese ausfällt.

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer kurz erklärt:

Umsatzsteuer ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. In Deutschland beträgt die Umsatzsteuer derzeit 19%.

Wann müssen Sie Umsatzsteuer als Vermieter zahlen?

Für Vermieter, die ihre Wohnung oder ihr Haus auf Plattformen wie Airbnb vermieten, kann Umsatzsteuer anfallen. Ob dies der Fall ist, hängt davon ab, ob der Vermieter als Unternehmer oder als Privatperson eingestuft wird.

Wird eine Wohnung oder ein Haus regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht vermietet, gilt dies als gewerbliche Vermietung und es fällt Umsatzsteuer an. Wenn Sie mit der Vermietung Ihrer Airbnb Immobilie unter einem Jahresumsatz von 22.000 Euro (bis zum 31.12.2019: 17.500 Euro) liegen, können Sie von der Umsatzsteuer befreit sein und müssen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen.

Wenn ein Vermieter jedoch nur gelegentlich und ohne Gewinnerzielungsabsicht vermietet, wird dies als private Vermietung eingestuft und es fällt keine Umsatzsteuer an.

Das Wichtigste zur Umsatzsteuer zusammengefasst:

  • Steuer auf den Verkauf von Dienstleistungen
  • fällt bei gewerblicher Vermietung an
  • beträgt in Deutschland derzeit 19%
  • Befreiungen von der Steuer sind möglich

Es ist wichtig zu beachten, dass Vermieter, die Umsatzsteuer auf ihre Vermietungen auf Airbnb berechnen müssen, sich als Unternehmer registrieren und die Umsatzsteuer regelmäßig an das Finanzamt abführen müssen.

Einkommensteuer

Einkommensteuer kurz erklärt:

Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben wird. In Deutschland wird sie jährlich auf der Grundlage des zuvor versteuerten Einkommens berechnet und gezahlt.

Wann müssen Sie Einkommensteuer als Vermieter zahlen?

Für Vermieter, die ihre Wohnung oder ihr Haus auf Plattformen wie Airbnb vermieten, kann Einkommensteuer anfallen. Ob dies der Fall ist, hängt davon ab, ob der Vermieter die Vermietung als gewerbliche oder private Tätigkeit betreibt.

Wenn ein Vermieter seine Wohnung oder sein Haus regelmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht vermietet, gilt dies als gewerbliche Vermietung und die Einkünfte daraus fallen unter die Einkommensteuer. Dies bedeutet, dass die Einkünfte aus der Vermietung in der Einkommensteuererklärung angegeben und versteuert werden müssen.

Wenn ein Vermieter jedoch nur gelegentlich und ohne Gewinnerzielungsabsicht vermietet, wird dies als private Vermietung eingestuft und die Einkünfte fallen nicht unter die Einkommensteuer.

Das Wichtigste zur Einkommensteuer zusammengefasst:

  • Steuer, die auf das Einkommen von Personen erhoben wird
  • progressive Steuer, Steuersatz steigt mit steigendem Einkommen
  • z.B. auf Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (wenn gewerblich)
  • es gibt Freibeträge und Hinzurechnungen

Gewerbliche Vermietung: Was beachten?

Viele vermieten Ihre private Mietwohnung, mache eine extra Ferienimmobilie. Egal wie, Sie sollten die Regeln zu gewerblichen Vermietung kennen. Doch, ab wann unterliegen Sie der gewerblichen Vermietung? Lernen Sie hier mehr.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar