Altersvorsorge: Wie viel Rente bekommen Sie? Inflation, Abzüge – Schock!

Altersvorsorge – Im Folgenden erklären wir Ihnen den Effekt von Inflation und Abgaben auf Ihre spätere Rente und stellen die Frage, ob eine Immobilie nicht die attraktivere Geldanlage ist? Im Vergleich zur privaten Rentenvorsorge durch Finanzprodukte (wie Riester-Rente & Co) und noch viel wichtiger im Vergleich zur gesetzlichen Rentenvorsorge. Sehen Sie hier, wie Sie nach 35 Jahre Arbeit, selbst als Gutverdiener mit > 60.000 Brutto / Jahr, von 2.393,30 Euro Bruttorente, nach Inflation (2%) und Abzügen (Steuer, Kranken- und Pflegeversicherung), auf nur noch 739,91 Euro kommen. Noch einmal: Statt 2.393,30 Euro bekommen Sie real, nach Inflation und Abzügen, 739,91 Euro im Alter. Was tun? Ein Teil der Lösung: Immobilien als Kapitalanlage.

Altersvorsorge “Rente”: Das Risiko

Lernen Sie zunächst noch einmal den Effekt der Inflation kennen. Im Anschluss betrachten wir das aktuelle Rentensystem. Einfach gesagt, geht es ums “Punkte sammeln”. Jeder Punkt hat einen bestimmten Wert, je mehr Punkte Sie sammeln, desto mehr Rente bekommen Sie im Alter.

Danach ziehen wir die Inflationseffekte ab, bei 35 / 40 Jahren Arbeit, was schon viel ist, insbesondere für die, die längere Bildungswege verfolgen, dafür in der Regel, später aber auch mehr Geld verdienen.

Zuletzt kommen noch die Abzüge, auch von Ihrer Rente. Was bleibt, sind kaum 25% von dem, was “versprochen” wird.

Starten wir wie immer, mit den Grundlagen.

Wie funktioniert das Rentensystem?

Das allgemein Rentensystem beruht auf 3 Säulen. Diese 3 Säulen sind die gesetzliche, betriebliche und die private Rentenvorsorge.

  1. Gesetzliche Rentenvorsorge
  2. Betriebliche Rentenvorsorge
  3. Private Rentenvorsorge

Die gesetzliche Rente ist, wie Sie gleich sehen werden, durch die Inflation kaum der Rede wert, insbesondere beim Blick auf den zusätzlichen, demografischen Wandel unserer (alternden) Gesellschaft.

Von einer zusätzlichen, betrieblichen Rentenversicherung profitieren die wenigsten.

Was bleibt, ist die private Rentenvorsorge. Doch, in welche Anlageform sollten Sie Ihr Geld investieren?

Effekt der Inflation (Geldentwertung)

Was Inflation bedeutet und wie man sich mit einer Immobilie als Kapitalanlage vor Inflation schützen kann, haben Sie vielleicht schon in unserem Ratgeber Immobilie: Vermögensaufbau trotz Inflation gelernt.

Inflation einfach erklärt: Heute bekommen Sie für 1 Euro ein Brot, in 20, 30 Jahren, kostet Sie das selbe Brot 2 Euro. Der Effekt der Geldentwertung heißt Inflation.

Anlageform Finanzprodukt – 10.000 Euro auf dem Sparbuch sind und bleiben 10.000 Euro. Auch wenn das Geld in 30 Jahren nur noch die Hälfte wert ist (Inflation). Effektiv können Sie sich, bei dieser Anlageform, aber nur noch die Hälfte leisten, aufgrund des Kaufkraftverlustes.

Anlageform Immobilie – Wenn Sie für 10.000 Euro eine Eigentumswohnung kaufen, das Geld in 30 Jahren nur noch die Hälfte wert ist, bekommen Sie für Ihre Immobilie 20.000 Euro! Ein gutes Geschäft und eine extreme Minimierung des Inflationsrisikos, durch eine Immobilie als Kapitalanlage. Eine der vielen Vorteile, von Immobilien und Ihrer Wertstabilität.

Genau ist es im gesetzlichen Rentensystem!

Sie zahlen Summe X ein und bekommen Summe X raus.

Doch in ein paar Jahren, bekommen Sie für Betrag X nur noch die Hälfte an Waren oder Dienstleistungen. Effektiv haben Sie also 50% Verlust gemacht.

“Rente ist nicht gleich Rente”

Wenn Sie heute denken “2.000 Euro reichen mir im Alter”, bedenken Sie, dass die Kaufkraft mitunter halbiert wurde. Real haben Sie also nur 1.000 Euro in der Tasche (im Vergleich zur Kaufkraft heute).

Vereinfachtes Beispiel (nur Inflation, ohne Abgaben):

  • Sie bekommen 2.000 Euro
  • Inflationsbereinigt 1.000 Euro, bei heutiger Kaufkraft

50% Kaufkraftverlust in 20, 30 Jahren, ist das realistisch? Betrachten wir die Inflation der vergangenen 30 Jahre. Hier sehen Sie die Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2020 (Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr).

Statistik: Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2020 (Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr) | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista.

Zum heutigen Tag, im Jahr 2021, liegt die Inflationsrate bei 3.8%. Typischerweise, im Schnitt der letzten Jahre, war die Inflation eher bei ~ 1.5%. Deshalb werden wir gleich noch berechnen, wie sich die durchschnittliche Inflation auf die Rente auswirkt mit den zusätzlichen Abgaben. Denn auch von der Rente, werden Steuern, Krankenversicherung und Pflegeversicherung abgezogen.

Punkte sammeln: Wie viel Rente bekomme ich?

Wie viel Rente bekomme ich? Diese Frage wollen wir einmal, unabhängig von Inflation, betrachten. Wie funktioniert das aktuelle Rentensystem?

Punktesystem Rente: Sammeln, sammeln!

Aktuell funktioniert es so, dass Sie “Punkte” sammeln.

  • 1 Rentenpunkt / Jahr < 60.000 Euro Brutto / Jahr
  • 2 Rentenpunkte / Jahr > 60.000 Euro Brutto / Jahr

Ihre Punkte werden dann zur Rente zusammengezählt und multipliziert mit dem “Rentenwert”.

Das 1/2 Punkte System hilft denen, die länger in Ihre Ausbildung investieren, also auch länger im Bildungsweg sind, später arbeiten, dafür aber dann auch mehr Brutto verdienen.

Berechnung und Formel

Die aktuelle Formel zur Berechnung der monatlichen Rentenhöhe:

Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenwert x Rentenartfaktor

Dazu kommt die “Regelaltersgrenze”. Wer beispielsweise 2 Jahre früher in Rente geht, bekommt nur 93% (bzw. weiterer Faktor von 0,93 in der Berechnung). Bei 4 Jahren sind es 86%. Der “Rentenartfaktor” ist nur für Rente bei teilweiser Erwerbsminderung relevant.

Beispiel: Durchschnitt < 60.000 / Jahr

Beispiel (40 Jahre Arbeit):

  • Rentenpunkte: 40
  • Rentenwert aktuell: ~ 34
  • Regelaltersgrenze / Rentenartfaktor: 1

Monatliche Rente:

  • 40 x 34 x 1 x 1 = 1.360 Euro

Beispiel: Gutverdiener > 60.000 / Jahr

Beispiel (35 Jahre Arbeit, da längerer Bildungsweg):

  • Rentenpunkte: 70
  • Rentenwert aktuell: ~ 34
  • Regelaltersgrenze / Rentenartfaktor: 1

Monatliche Rente:

  • 70 x 34 x 1 x 1 = 2.380 Euro

Faktorenquelle: Deutsche Rentenversicherung.

Rente nach 35 / 40 Jahren Arbeit

Bei 40 Jahren Arbeit (unter 60.000 Euro Brutto / Jahr) also 1.360 Euro, exakt wären es derzeit 1367,60 Euro.

40 Jahre Arbeit durchschnittlicher Verdiener = 1367,60 Euro

Auch der Gutverdiener bekommt seine Rente nach 35 Jahren. Sie liegt bei 2.380 Euro, bzw. exakt zurzeit bei 2.393,30 Euro.

35 Jahre Arbeit Gutverdiener = 2.393,30 Euro

Stopp! Denn es fehlen ja noch die Abgaben, rund um Steuern, Krankenversicherung und Pflegeversicherung.

Inflation und Abzüge

Den Effekt der Inflation haben Sie schon kennengelernt. Gehen wir jetzt einen Schritt weiter und rechnen aus, wie viel unserem Gutverdiener noch bleiben.

Inflationstabelle (Kaufkraftverlust)

Die durchschnittliche, jährliche Inflation bemessen wir mit 2%. Das ist auch das erklärte Ziel vieler Notenbanken, ebenfalls der EZB (Europäische Zentral Bank). Wir gehen mit 2% also vom Standardwert der Inflation aus.

Wenn Sie heute von 2393,30 Euro Brutto-Rente ausgehen, haben Sie nach 35 Jahren eine reale Kaufkraft von 1180,08 Euro.

Rente (brutto): 2.393,30 Euro

Reale Kaufkraft (35 Jahre): 1.180,08 Euro

Ein Kaufkraftverlust von 50,7%.

Jahr Kaufkraft Inflation
2021 2393,30 2%
2022 2345,43 2%
2023 2298,53 2%
2024 2252,55 2%
2025 2207,50 2%
2026 2163,35 2%
2027 2120,09 2%
2028 2077,68 2%
2029 2036,13 2%
2030 1995,41 2%
2031 1955,50 2%
2045 1473,75 2%
2046 1444,27 2%
2047 1415,39 2%
2048 1387,08 2%
2049 1359,34 2%
2050 1332,15 2%
2051 1305,51 2%
2052 1279,40 2%
2053 1253,81 2%
2054 1228,73 2%
2055 1204,16 2%
2056 1180,08 2%

Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung

Als nächste kommen noch Steuern, Kranken- und Pflegeversicherung. Zusammen ungefähr 37,3% zurzeit.

Brutto Rente (Reale Kaufkraft nach 35 Jahren): 1.180,08 Euro

Netto nach Abzügen: 739,91 Euro

Sollten Sie jetzt platt sein: Zu recht.

Lesen Sie hier mehr über echten Inflationsschutz:

Der nächste Schritt: Immobilie als Kapitalanlage

Eine “Immobilie schafft echte Werte”! Was das heißt, erfahren Sie in diesem Artikel. Wir vergleichen konventionelle Geldanlagen (Sparbuch, etc.) mit einer Immobilie als Kapitalanlage.

Was ist, wenn Ihr Geld in 30 Jahren, nur noch die Hälfte wert ist? Keine Science Fiction, sondern Realität. Wie schnell das geht, haben Sie bereits an der 2% Inflationsentwicklung (Standard und gewünscht von Zentralbanken).

Lernen Sie hier die Vorteile kennen, die Ihnen eine Investment Immobilie bringt.

Zurück zu: Vermögensaufbau trotz Inflation?!

Hier kommen Sie noch einmal zurück zum Ratgeber: Vermögensaufbau trotz Inflation – Eine “Immobilie schafft echte Werte”, was das heißt, erfahren Sie in diesem Artikel zum Vergleich konventioneller Geldanlagen (wie Sparbuch, Riester Rente für Altersvorsorge, etc.), mit einer Immobilie als Kapitalanlage. Inflation heißt Geldentwertung.

Immobilie kaufen: Lernen von A-Z

✓ Ein Ratgeber ✓ alle Fakten ✓ Insider-Tipps ✓ Kauf-Checklisten zu den Fragen, die Immobilien Einsteiger beim Kauf der Wohnung haben: Eigennutz oder Vermietung, Finanzierung einer Eigentumswohnung, Wohnungssuche, Immobilienportale, Makler, Bewertung, Kaufpreise, Verhandlungen und Steuern. Wissen und Erfahrungen von Experten, in einer Anleitung. Lernen Sie Schritt für Schritt den Ablauf beim Wohnungskauf kennen und viele Insider-Tipps!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?