Inflation erklÀrt: Wie entsteht Inflation? Beispiel, Tabelle und Folgen
Inflation einfach erklĂ€rt â Wie entsteht Inflation? Hier finden Sie eine einfache ErklĂ€rung. AuĂerdem haben wir ein einfaches Beispiel fĂŒr Sie, mit Inflationstabelle und Berechnung der Inflation (Geldentwertung) auf 35 Jahre â wie viel bleibt ĂŒbrig? Was tut Inflation mit Ihrem Geld? Extra-Tipp! Wie viel sind 10.000 Euro in 10 Jahren Wert? Berechnen Sie Ihr Vermögen in X Jahren, kostenlos mit dem Kaufkraft- / Inflationsrechner.
Was ist Inflation? Einfach erklÀrt
KlĂ€ren wir zunĂ€chst den Begriff Inflation. Von Inflation spricht man, wenn das Preisniveau fĂŒr Waren und Dienstleistungen steigt. Passiert dass, ist Ihr Geld weniger wert, Sie bekommen also weniger dafĂŒr.
Inflation = Geldentwertung
Inflation können Sie auch mit dem Begriff âTeuerungâ ĂŒbersetzen. Die Inflationsrate wird in Prozent angegeben und besagt, wie sich Preise fĂŒr Waren und Dienstleistungen, in einem bestimmten Zeitraum, meist ein Jahr, verĂ€ndert haben bzw. gestiegen sind. Hier finden Sie die aktuelle Inflationsrate.
Beispiel: Teuerung von Waren â Inflationsrate
Ein einfaches Beispiel:
- Inflationsrate: 3,2 %
- 1 Meter Holz (2022): 10,00 Euro
- 1 Meter Holz (2023): 10,60 Euro
Sie bekommen also weniger Material fĂŒr Ihr Geld. Sie können die Rechnung auch umdrehen und sagen, wie viel Holz bekomme ich fĂŒr 10,00 Euro?
- Inflationsrate: 3,2 %
- 10,00 Euro (2022) = 1 Meter
- 10,00 Euro (2023) = 0,97 Meter
Bleibt die Rate bei nur 3,2%, bekommen Sie in 10 Jahren nur noch 0,73 Meter Holz fĂŒr 10,00 Euro.
Wenn sich Ihr Geld halbiertâŠ
Wie schnell die Inflation voranschreitet, sehen Sie in jeder Inflationstabelle. Bei nur 2 % Inflation (Ziel der EZB), hat sich der Wert Ihres Geldes in circa 35 Jahren halbiert! Sagen wir, Sie bekommen heute 10 Holzbretter fĂŒr 100,00 Euro. In ein paar Jahrzehnten bekommen Sie fĂŒr Ihre 100,00 Euro nur noch 5 Holzbretter.
Sie bekommen fĂŒr Ihr Geld also nur noch die HĂ€lfte.
Angebot 2001 (Beispiel):
Angebot 2023 (Beispiel), gleiche Summe, weniger Waren.
Ein Risiko und viel viele ein Schock im Alter: Inflation frisst Rente.
Wie wird Inflation gemessen?
Wie schon erwĂ€hnt, die Inflationsrate beschreibt den Anstieg der Preise. Um die Inflationsrate zu ermitteln, erstellen Ăkonomen einen beispielhaften âWarenkorbâ. Dieser enthĂ€lt fiktive, durchschnittliche Waren und Dienstleistungen, von Nahrungsmitteln, ĂŒber Treibstoff bis zu den Wohnkosten.
FĂŒr diesen durchschnittlichen Warenkorb wird monatlich ein Gesamtpreis ermittelt.
Damit man ZeitrÀume vergleichen kann, wird aus den Preisen der Verbraucherpreisindex erstellt. Wenn ein Warenkorb dann von beispielhaft 56,02 Euro auf 57,41 Euro steigt, liegt die Teuerungsrate (Inflationsrate) bei X %.
Berechnung der Inflationsrate:
Inflationsrate = ( neuer Preis / alter Preis ) * 100
In unserem Beispiel:
- 2,481 % = ( 57,41 / 56,02 ) * 100
- 2,5 % = Inflationsrate
Inflation / Kaufkraft Rechner:Â Was bleibt ĂŒbrig?
Was bleibt âĂŒbrigâ oder auch, wie viel können Sie sich noch leisten nach X Jahren und X % Inflation? Berechnen Sie hier selbst, wie sich Inflation auf Ihr Vermögen auswirkt, mit realer Kaufkraft nach Inflation:
Tipp! Inflation, Mietrendite, Cashflow Rechner ⊠hier finden Sie noch mehr Immobilien Rechner.
Wie entsteht Inflation?
Inflation kann aus vielen verschiedenen GrĂŒnden entstehen. Die wichtigsten Ursachen können in den einzelnen Volkswirtschaften unterschiedlich aussehen.
HauptgrĂŒnde fĂŒr Inflation:
- Zu viel Geld im Umlauf
- Zu viel Nachfrage (nicht ausreichend Angebot)
- Spekulation und Erwartung
Zentralbank bringt zu viel Geld in Umlauf
Zu viel Geld im Umlauf â Um einem Konjunkturabschwung entgegenzuwirken, pumpt die Zentralbank eines Landes (bzw. EZB als Zentralbank fĂŒr die EU) groĂe Geldmengen in die Wirtschaft. Beginnt eine Zentralbank zu viel Geld zu âdruckenâ, kommt zu viel Geld in den Umlauf.
Dadurch sinkt der Wert der WĂ€hrung und gleichzeitig die Kaufkraft.
Nachfrage ĂŒbersteigt das Angebot
Zu viel Nachfrage â Volkswirtschaftlich kann auch zu viel Nachfrage dafĂŒr sorgen, dass die Preise steigen. Ăbersteigt die Nachfrage das Angebot und Unternehmen fehlt die Zeit ausreichend Ware oder Rohstoffe zur Produktion zu beschaffen, werden einige Unternehmen ihre Preise erhöhen.
Auslöser können sein:
- EngpÀsse
- gestiegene Durchschnittslöhne
- steigender Marktpreis, fĂŒr Brennstoff oder Wohnraum
Spekulation und Erwartungen
Spekulationen â Psychologie spielt in der Wirtschaft immer eine groĂe Rolle, also die Erwartung an ein Produkt. Auch die Entwicklung der Börse (Rohstoffe und Finanzen) wird weitestgehend von den Erwartungen an die Zukunft bestimmt. Hört man in den Nachrichten immer wieder von Inflation, werden mehr und mehr höhere GehĂ€lter fordern, um den Verteuerung auszugleichen. Schon beginnt die Spirale.
TatsĂ€chlich ist es so, dass die Inflation, also allein durch âSorgenâ um die steigende Inflation, in die Höhe getrieben werden kann.
Fassen wir noch einmal zusammen:
- Zu viel Geld im Umlauf
- Zu viel Nachfrage (nicht ausreichend Angebot)
- Spekulation und Erwartung, allein durch Sorge um Inflation
Aktuelle Inflation 2023
Wie hoch ist die aktuelle Inflation in Deutschland? Hier sehen Sie die aktuelle Inflationsrate aus unserem Artikel: Inflation 2023.
Quelle: Statista
Inflationstabelle: Was bleibt ĂŒbrig?
Wie wirken sich 2% auf lÀngere Sicht aus? Antworten liefert eine einfache Inflationstabelle.
Inflation: Rente, Berechnung unter 2% Geldentwertung
In diesem Beispiel haben wir die Rente betrachtet, wie viel bleibt in 35 Jahren, vom Rentenversprechen heute, ĂŒbrig? Wenn Sie heute von 2393,30 Euro Brutto-Rente ausgehen, haben Sie nach 35 Jahren eine reale Kaufkraft von 1180,08 Euro.
Rentenversprechen:
Rente (brutto): 2.393,30 Euro â Start
Reale Kaufkraft nach Inflation:
Reale Kaufkraft (35 Jahre): 1.180,08 Euro â Ende
Ein Kaufkraftverlust von 50,7%.
Jahr | Kaufkraft | Inflation |
2021 | 2393,30 | 2% |
2022 | 2345,43 | 2% |
2023 | 2298,53 | 2% |
2024 | 2252,55 | 2% |
2025 | 2207,50 | 2% |
2026 | 2163,35 | 2% |
2027 | 2120,09 | 2% |
2028 | 2077,68 | 2% |
2029 | 2036,13 | 2% |
2030 | 1995,41 | 2% |
2031 | 1955,50 | 2% |
⊠| ⊠| ⊠|
2045 | 1473,75 | 2% |
2046 | 1444,27 | 2% |
2047 | 1415,39 | 2% |
2048 | 1387,08 | 2% |
2049 | 1359,34 | 2% |
2050 | 1332,15 | 2% |
2051 | 1305,51 | 2% |
2052 | 1279,40 | 2% |
2053 | 1253,81 | 2% |
2054 | 1228,73 | 2% |
2055 | 1204,16 | 2% |
2056 | 1180,08 | 2% |
Inflation und Deflation: Unterschied
Der Unterschied zwischen Inflation und Deflation ist einfach. Bei Inflation steigend die Preise in einem bestimmten Zeitraum, bei Deflation sinken die Preise fĂŒr Waren und Dienstleistungen.
- Inflation: Steigende Preise
- Deflation: Sinkende Preise
Inflation: Einfach erklÀrt (Wiederholung)
Fassen wir noch einmal kurz zusammen. Inflation können Sie auch mit Begriff âTeuerungâ ĂŒbersetzten. Die Inflationsrate selbst, wird in Prozent angegeben und besagt, wie sich die Preise fĂŒr Waren und Dienstleistungen, in einem bestimmten Zeitraum entwickeln (steigen). Meist betrachtet man den Zeitraum eines Jahres im Vergleich zum Vorjahr.
Ein gesundes Prinzip, die Nachfrage ist relativ gleich dem Angebot, bzw. etwas höher.
Inflation:
Angebot < Nachfrage
Folgen einer Inflation
Was sind die typischen Folgen einer Inflation? Bei Inflation mĂŒssen Sie treffen zwischen einer leichten Inflation, die sich positiv auswirkt und einer zu hohen Inflation ( > 2% ) auf Dauer.
Leichte Inflation wirkt sich positiv auf Wirtschaft aus:
- Konsumenten geben Geld aus, denn dessen Wert nimmt nach und nach ab
Hohe Inflation wirkt sich negativ auf die Wirtschaft aus:
- Zu starke Preisanstiege destabilisieren die Wirtschaft
- Entwertung von Ersparnissen, Sparneigung sinkt, Anlagen in Sachwerte steigen
- Erschwert Banken wiederum den Geldfluss fĂŒr Kredite, Finanzierungen
- Spekulation, wie zuvor erwĂ€hnt (zu hĂ€ufige Nachrichten > Lohnforderungen > âŠ)
Hyperinflation: Bedeutung
Der VollstĂ€ndigkeit zuliebe klĂ€ren wir auch noch schnell den Begriff der âHyperinflationâ. Von Hyperinflation spricht man bei Preissteigerungen von +50 % pro Monat.
Deflation: Einfach erklÀrt
Das Gegenteil zur Inflation ist die Deflation. Von Deflation sprechen Sie, wenn auf dem Markt mehr Waren und Dienstleistungen vorhanden sind, als es KĂ€ufer fĂŒr diese gibt. Dementsprechend ist das Angebot gröĂer als die Nachfrage. Die Menschen haben nicht mehr genug Geld, um die Waren zu kaufen.
Deflation:
Angebot > Nachfrage
Folgen einer Deflation
Was sind typische Folgen einer Deflation?
- Sinkende Preise fĂŒhren zu sinkenden UmsĂ€tzen / Gewinnen von Unternehmen
- Einsparungen, LohnkĂŒrzungen und Entlassung sind die Folge
- Steigende Arbeitslosigkeit, sinkende Einkommen
- Privatpersonen reduzieren ihren Konsum
- Unternehmen reduzieren ihre Investitionen
Immobilie: Inflationsschutz Sachwert
In Zeiten von zu hoher Inflation ( > 2% ) haben echte Vermögenswerte wie Immobilien klare Vorteile, denn sie unterliegen nicht der Inflation. Immobilien sind eine starke Kapitalanlage, auch in Zeiten der Inflation. Insbesondere im Vergleich zu konventionellen Geldanlagen wie dem klassischen Sparbuch, der Riester Rente fĂŒr Altersvorsorge oder Ă€hnlichen Finanzprodukten).
Eine âImmobilie schafft echte Werteâ, was das heiĂt, lernen Sie in diesem Artikel.
âSparbuchâ vs. Immobilie
Wert der Immobilie ânach Inflationâ:
Immobilie â HĂ€tten Sie eine Immobilie fĂŒr 10.000 gekauft, wĂŒrden Sie diese im Beispiel, spĂ€ter fĂŒr 20.000 verkaufen.
Das ganz ohne, weitere Effekte der Wertsteigerung einer Immobilie.
Wert der Geldanlage auf dem Sparbuch ânach Inflationâ:
Sparbuch â HĂ€tten Sie die 10.000 auf ein Sparbuch gelegt, hĂ€tten Sie immer noch 10.000.
[unabhÀngig von zusÀtzlicher Wertsteigerung der Immobilie bzw. Zinsen auf Sparbuch]
Die Effekte der Inflation haben also keine unmittelbare Auswirkung auf den Wert Ihrer Immobilie. Legen Sie Ihr Geld aber in klassischen Finanzprodukten an, wie sehr viele im Sparbuch, reduziert sich der Wert Ihres Geldes bei Inflation.
Sie sehen, wie groĂ der Unterschied auf lange Sicht ist!
Mit jedem weiteren Jahr vergröĂert sich der Effekt.
Weitere Artikel zum Thema Inflation
Hier finden Sie weitere interessante Artikel zur Inflation: