Immobilie von Gemeinde oder Stadt kaufen: Besonderheiten Kaufvertrag, Ablauf und Tipps

Immobilie von Gemeinde oder Stadt kaufen – Wenn es um den Kauf von Immobilien geht, denken die meisten Menschen zuerst an den Privatmarkt. Doch es gibt auch andere Optionen, wie den Kauf von Immobilien von Gemeinden oder Städten. Lernen Sie hier, was Sie über den Immobilienkauf mit der Stadt als Verkäufer wissen müssen, welche Besonderheiten […]

Kaufvertrag Immobilie erklärt: Notar, Kosten, Tipps für Grundstück, Haus & Wohnung

Immobilienkaufvertrag – Sie möchten ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück kaufen und haben bereits ein Objekt genauer im Blick? Wenn Sie eine Immobilie kaufen möchten, müssen Sie einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer abschließen, um neuer Eigentümer zu werden. In diesem Artikel lernen Sie, wie ein Kaufvertrag zustande kommt, erhalten alle Informationen über den Ablauf […]

Notarvertrag (Wiki, Definition): notariell beurkundete Verträge

Notarvertrag – Ein notarieller Vertrag ist ein Vertrag, der von einem Notar notariell beurkundet wird. Der Notarvertrag ist die strengste Form des Vertrags und stellt daher eine rechtssichere Urkunde dar. Umgangssprachlich wird der Begriff oftmals synonym zu dem Begriff Immobilienkaufvertrag verwendet, allerdings können auch andere Verträge notariell beurkundet werden. Bei Notarverträgen handelt sich in der […]

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Einstweilige Verfügung (Wiki, Definition): Sofortmaßname zur Anspruchssicherung

Einstweilige Verfügung –  Eine einstweilige Verfügung ist eine zivilrechtliche Maßnahme beziehungsweise Anordnung, die zur Sicherung von Ansprüchen getroffen wird. Die einstweilige Verfügung stellt eine Sofortmaßnahme dar und erfolgt meist auf eine vorausgegangene Abmahnung Abmahnung, der nicht Folge geleistet wurde. Eine einstweilige Verfügung wird durch einen Antrag im Eilverfahren beim Amtsgericht eingeleitet. Ein Richter prüft diesen […]

8 Fehler beim Immobilienkaufvertrag: Typische Fallen und Tipps wie man sie vermeiden kann

Fehler Kaufvertrag Immobilie – Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen das größte Rechtsgeschäft des Lebens, daher sollten Sie die unterschiedlichen Aspekte genauestens betrachten, um Fehler beim Kaufvertrag zu vermeiden. Lernen Sie hier die häufigsten XX Fehler kennen, die man Kaufvertrag Immobilie schnell erklärt Bevor Sie die typischen Fehler beim Kaufvertrag für Immobilien kennenlernen, […]

Aufklärungspflicht Kaufvertrag: Offenbarungspflicht, arglistige Täuschung und Gewährleistung

Aufklärungspflicht Kaufvertrag – Ob Asbest, Schimmel, Mietpreisbindung oder tyrannische Nachbarn – Oftmals haben Käufer von Immobilien genau mit diesen Problemen nach dem Hauskauf zu kämpfen. Über welche Verhältnisse muss der Verkäufer Sie vor dem Kauf aufklären und was darf er verschweigen? Lernen Sie hier, welche Rechte Sie als Käufer haben, wenn sich im Nachhinein Mängel […]

Fälligkeit und Verzug: Zahlungszeitpunkt, Verzugszinsen und Folgen

Fälligkeit – Sobald der Immobilienkaufvertrag unterschrieben ist, wird es ernst. Jetzt müssen Sie als Käufer den Kaufpreis zahlen und das innerhalb einer bestimmten Frist. Lernen Sie jetzt, wann der Kaufpreis fällig wird, was im Fall von Zahlungsverzug passiert und was es mit den Verzugszinsen auf sich hat. Fälligkeit schnell erklärt: Zeitpunkt der Kaufpreiszahlung Nachdem beim […]

Siegel unter Kaufvertrag (Wohnung) vom Notar

Beglaubigung (Wiki, Definition): amtliche Bescheinigung über Richtigkeit

Beglaubigung – Die Beglaubigung ist eine amtliche Bescheinigung über die Richtigkeit einer Unterschrift oder einer Abschrift. Ein Dokument oder eine Unterschrift öffentlich beglaubigen können Notare oder Behörden, wie beispielsweise das Amtsgericht oder Gemeindeverwaltungen. Gesetzlich geregelt wird die öffentliche Beglaubigung im Bürgerlichen Gesetzbuch unter §129 BGB. Zur amtlichen Beglaubigung sind berechtigt: Notare Bürgermeister Amtspersonen Urkundspersonen Gemeindebüros […]

Was ist der Unterschied zwischen Beurkundung und Beglaubigung? Schnell erklärt – Kaufvertrag Immobilie

Was ist der Unterschied zwischen einer notariellen Beurkundung und einer öffentlichen Beglaubigung? Auf dem Weg zur eigenen Immobilie sind Sie wahrscheinlich schon oft über die Begriffe Beurkundung oder Beglaubigung gestoßen, zum Beispiel im Grundbuch. Lernen Sie hier, wie sich die beiden Formvorschriften unterscheiden und wann Sie mit einer Beglaubigung Geld sparen können. Um den Unterschied […]

Wer erstellt den Kaufvertrag für eine Immobilie? Haus? Wohnung? Schnell erklärt – Kaufvertrag

Wer erstellt den Kaufvertrag für eine Immobilie, ein Haus oder eine Wohnung? Im Ratgeber Kaufvertrag Immobilie haben Sie bereits gelernt, wer den Kaufvertrag erstellen muss, damit dieser nach deutschem Recht rechtskräftig ist. Falls noch nicht, hier die Antwort zur Frage: Wer erstellt den Kaufvertrag? Nachdem sich der Verkäufer und Kaufinteressent grob über den Verkauf der […]