Instandhaltungsrücklage
Zurück > Online Rechner
Instandhaltungskosten berechnen
Die Instandhaltungsrücklage ist ein von den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft gebildeter Geldbetrag. Sie dient dazu, zukünftige Reparaturen und Instandhaltungen an gemeinschaftlichen Teilen der Immobilie zu finanzieren.
Wenn Sie Fragen zur Instandhaltungsrücklage haben oder wissen möchten, wie hoch Ihre Zahlungen in die Instandhaltungsrücklage sind, empfehlen wir Ihnen, sich an den Hausverwalter oder den Vorsitzenden der Eigentümergemeinschaft zu wenden.
Alternativ können Sie auch unseren praktischen Rechner nutzen. Hierfür müssen Sie nur die Größe der Immobilie angeben, um einen Wert zu erhalten.
Was ist eine Instandhaltungsrücklage?
Die Instandhaltungsrücklage dient dazu, Reparaturen und Instandhaltungen an der Immobilie zu finanzieren, ohne dass die Eigentümer jedes Mal eine hohe Summe aufbringen müssen, wenn etwas repariert werden muss.
Sie wird in Bruchteilen des Wertes der Immobilie angegeben und von den Eigentümern regelmäßig in den Fonds eingezahlt.
Petersche Formel für Instandhaltung
Formel nach Peter:
Herstellungskosten pro m² x 1.5 / 80 (Nutzungsjahre) = Instandhaltungskosten pro m² und Jahr
Beispiel Berechnung:
- Herstellungskosten 1.200 Euro pro m² x 1,5 / 80 = 22,50 Euro / Jahr
- 22,50 Euro / Jahr x 100 m² = 2.250 Euro
Lesen Sie hier mehr:
Finanz- & Immobilienrechner kostenlos!
Kostenlose, kleine Finanzrechner und Immobilienrechner helfen Ihnen bei vielen Schritten in der Vorbereitung. Eigenkapital berechnen, die Nettorendite einer Immobilie, den ersten Tilgungsplan mit Zinskosten, Wohnflächen und vieles mehr.
Hier finden Sie noch mehr kostenlose Tools von Immobilien-Erfahrung.de:
Instandhaltungsrücklage: Lektion 22
Im Rahmen der kaufmännischen Prüfung sollten Sie beim Kauf einer Wohnung die finanzielle Aufstellung der WEG prüfen, so auch die Instandhaltungsrücklage. In Lektion 22 lernen Sie mehr über die Kaufmännische Prüfung.
Jetzt starten: