Welche Finanzierungsarten gibt es? Schnell erklĂ€rt – Immobilien Finanzierung
Finanzierungsarten â Mit welchen Mitteln können Sie Ihre Immobilie finanzieren? Klar ist, fĂŒr den Kauf oder den Bau einer Immobilie benötigt man schnell mal hohe sechsstellige BetrĂ€ge. Das klassische Darlehen in Deutschland, welches in der Regel von Banken vergeben wird, ist das AnnuitĂ€tendarlehen. Es gibt allerdings auch Alternativen, wie das Festdarlehen. Vergleiche von Baufinanzierungen sind in jedem Fall lohnenswert. Wir zeigen Ihnen die Auswahlmöglichkeiten, die Sie haben, wenn Sie ein Darlehen zur Finanzierung Ihres Haus- oder Wohnungskauf benötigen und helfen Ihnen durch den Finanzdschungel der Kreditformen. So können Sie abwĂ€gen, welche Finanzierungsmethode individuell zu Ihrem Vorhaben passt.
Welche Finanzierungsarten gibt es?
Wie finanziert man die Immobilie, richtig? Diese Frage stellt sich ein jeder KÀufer, egal ob Haus oder Eigentumswohnung. Wenn man eine Immobilie finanzieren möchte, gibt es verschiedenste Mittel und Wege, um den hÀufig sechsstelligen Kaufpreis zusammenzubekommen. Die wenigsten kaufen in Deutschland eine Immobilie allein mit Bargeld. Es gibt ein breit gefÀchertes Angebot an Darlehen.
Doch nicht jede Finanzierungsform ist fĂŒr jeden geeignet. Manche Kreditformen erfordern eine höhere Risikobereitschaft wie andere und auch die unterschiedlichen Voraussetzungen der Darlehen mĂŒssen berĂŒcksichtigt werden. Ihnen als KĂ€ufer stehen diverse Möglichkeiten zur VerfĂŒgung, die ĂŒber verschiedenste Kreditinstitute, Versicherungsgesellschaften, Banken oder staatliche Einrichtungen in Anspruch genommen werden können.
Die meisten Finanzierungsformen benötigen eine Sicherheit, weshalb sie im Fall des Forderungsausfalls als Hypothek oder Grundschuld im Grundbuch notiert werden. Die eigene BonitĂ€t und der Immobilienwert bestimmen in der Regel die Kreditkonditionen (Monatsrate, Kreditlaufzeit, âŠ). Sie sollten sich im Voraus ĂŒber Eigenkapitaleinsatz, feste oder flexible Monatsraten (Variables Darlehen vs. Festdarlehen) und Finanzierungsdauer sowie Zinsbindung Gedanken machen.
Die Finanzierungsformen im Ăberblick
Die klassischen Darlehen in Deutschland zur Immobilienfinanzierung sind:
- Tilgungsdarlehen z.B. AnnuitÀtendarlehen
- Hypothek und (Umkehrhypothek)
- Bausparvertrag bzw. Bauspardarlehen
Weitere Alternativen zu den klassischen Modellen stellen folgende Finanzierungen dar:
Je nach Zinsbindung kommen fĂŒr Sie auch diese Finanzierungsformen infrage:
Je nachdem, wie viel angespartes Eigenkapital Sie einsetzen, spricht man von:
In kurz zusammengefasst:
- Darlehen gibt es bei Banken sowie Kreditinstituten wie die KfW
- Die klassische Kreditart in Deutschland ist das AnnuitÀtendarlehen
- Â Bei einem Hypothekendarlehen wird die Immobilie selbst als Sicherheit genommen
- Je nachdem, ob Sie einen variablen oder einen festen Zins haben möchten, können Sie zwischen Flex- & Festdarlehen wÀhlen
- Die Entscheidung ĂŒber die Zinsbindung bestimmt ebenfalls, ob eine Anschlussfinanzierung nötig wird
- In dem Kontext spricht man auch von der Refinanzierung und der Zwischenfinanzierung
- Alternativen zum klassischen Tilgungsdarlehen ist zum Beispiel das Festdarlehen (Tilgung setzt wÀhrend der gesamten Laufzeit aus und wird am Ende als Summe gezahlt)
- Je nachdem wie viel Eigenkapital sie einbringen, spricht man von Voll- & Teilfinanzierung
Das war ein schneller Ăberblick zu den Kreditformen. In unserem Beitrag Arten der Finanzierung erklĂ€ren wir Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Finanzierungsformen und worauf Sie achten sollten im Detail:
Finanzierung: Ratgeber
Hypothek, Kredit, AnnuitĂ€tendarlehen, Tilgungsdarlehen, Bausparvertrag oder Vollfinanzierung? Was ist die richtige Finanzierungsmethode Ihrer ersten Immobilien? Egal, ob Eigentumswohnung oder Haus, vor dem Kauf steht die Frage der Finanzierung an. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie sie an Geld kommen. Mit einem Darlehen oder auch Disagio genannt, können Sie Ihr Wunschobjekt finanzieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Je nach Situation und Eigenkapital kommen unterschiedliche Finanzierungsarten fĂŒr Sie infrage.
Mehr dazu in unserem Ratgeber: