Was ist ein Festdarlehen? Schnell erklärt – Finanzierung
Festdarlehen – Sie beschäftigen sich mit dem Kauf Ihrer ersten Immobilie? Und sind auf die Finanzierungsform des Festdarlehens gestoßen? Hierbei handelt es sich um einen besonderen Immobilienkredit. Die Tilgung setzt während der gesamten Laufzeit aus und wird am Ende als Summe gezahlt. Was das genau für Ihre Finanzierung bedeutet und welchen Vorteil das Festdarlehen gegenüber dem üblichen Annuitätendarlehen bietet, wird Ihnen hier erklärt.
Was ist ein Festdarlehen?
Das Festdarlehen ist eine besondere Kreditvariante, die zum Beispiel in Folge von einer Baufinanzierung eingesetzt wird. Das besondere an diesem Kredit ist, dass der Kreditnehmer ausschließlich monatliche Zinsen an die Bank zahlt. Das gesamte Tilgungsdarlehen muss dann über eine einzige Rate am Ende der Laufzeit getilgt werden. Häufig wird das Festdarlehen daher auch als endfälliges Darlehen bezeichnet. Wichtig ist es während der Laufzeit Geld anzusparen, um die Tilgungssumme am Ende begleichen zu können. Genau aus diesem Grund wird der Kredit in den meisten Fällen mit Sparformen, wie einem Bausparvertrag oder einer privaten Rentenversicherung kombiniert.
Das wichtigste in Kürze:
- Besondere Kreditvariante
- Monatliche Zinszahlung
- Tilgungsrate wird am Ende als ein Betrag gezahlt
- Wichtig – Ansparung von Geld
- Kombination aus Kredit und Sparformen
- Sparformen: Bausparvertrag, private Rentenversicherung
Warum Festdarlehen statt Annuitätendarlehen?
Ein Vorteil, weshalb sich der ein oder andere Immobilieninvestor für das Festdarlehen statt einem Annuitätendarlehen entscheidet, hängt damit zusammen, dass bei vermieteten Immobilien die Zinsen von der Steuer abgesetzt werden können. Die Tilgung allerdings nicht. Dadurch sinkt der Steuervorteil bei einem Annuitätendarlehen mit jedem Jahr. Obwohl die Rate beim Annuitätendarlehen immer gleich bleibt, sinken die Zinsen mit der Laufzeit und damit die steuerlich absetzbare Summe.
Bei einem Festdarlehen oder einem Tilgungsaussetzungsdarlehen zahlt man über die Laufzeit hinweg immer die gleichen Zinsen. Außerdem tilgt man vorerst gar nichts und legt die eigentliche Tilgungssumme in eine Sparform (z.B. Bausparvertrag, Lebensversicherung oder Aktienfond) an. Die Tilgungssumme ist also am Anfang genau so hoch wie am Ende. Mit der Ansparung in den Sparplan wird hier darauf gesetzt, dass die Erträge bzw. Zinsen besser sind als die Zinsen des Darlehens, die gezahlt werden, weil man nicht tilgt.
Der Vorteil des Festdarlehens zusammengefasst:
- gleichbleibende Zinsen über die Laufzeit
- Steuervorteil gegenüber anderer Darlehen
Finanzierung: Ratgeber
Hypothek, Kredit, Annuitätendarlehen, Tilgungsdarlehen, Bausparvertrag oder Vollfinanzierung? Was ist die richtige Finanzierungsmethode Ihrer ersten Immobilien? Egal ob Eigentumswohnung oder Haus, vor dem Kauf steht die Frage der Finanzierung an. Dabei gibt es verschiedene Methoden, wie sie an Geld kommen. Mit einem Darlehen oder auch Disagio genannt, können Sie Ihr Wunschobjekt finanzieren. Wir zeigen Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen. Je nach Situation und Eigenkapital kommen unterschiedliche Finanzierungsarten für Sie in Frage.
Mehr dazu in unserem Ratgeber: