blank

Gesamteffektivzins (Wiki, Definition): Effektiver Jahreszins für die Gesamtlaufzeit

Gesamteffektivzins – Der Gesamteffektivzins ist der effektive Jahreszins für die Gesamtlaufzeit eines Finanzprodukts. Bei dem Gesamteffektivzins werden neben den Finanzierungskosten auch die Kosten für Aufwendungen oder mögliche Gebühren, wie Abschlussgebühren, berücksichtigt. Bei Kombinationsprodukten, wie beispielsweise dem Bausparvertrag, ist ein Vergleich mit ähnlichen/anderen Finanzierungsangeboten nur über den Gesamteffektivzins möglich. Lesen Sie hier mehr zu den Themen […]

blank

Durchführungsentgelt (Wiki, Definition): Serviceentgelt nach vollendetem Verkauf

Durchführungsentgelt – Beim Durchführungsentgelt handelt es sich um ein Serviceentgelt, das entsteht, wenn die zuvor teilverkaufte Immobilie letztlich komplett veräußert wird. Das Durchführungsentgelt wird vom Verkäufer an den Teilverkauf Anbieter für den Verkaufsaufwand entrichtet. Die Höhe hängt prozentual vom Verkaufspreis ab und unterscheidet sich je nach Anbieter. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Nießbrauchrecht, […]

blank

Beglaubigter Grundbuchauszug (Wiki, Definition): Echtheit beim Amt bezeugen lassen

Beglaubigter Grundbuchauszug – Sie können beim Grundbuchamt einen unbeglaubigten oder auch einen beglaubigten Grundbuchauszug anfordern, je nach dem Zweck der Verwendung. Ein beglaubigter Grundbuchauszug bestätigt im Gegensatz zum unbeglaubigten Auszug die Echtheit des Dokuments und damit der Informationen über das Grundstück mit dem Amtsstempel. Einen beglaubigten Auszug benötigen Sie beispielsweise beim Immobilienverkauf, um die Eigentumsverhältnisse […]

blank

Unbeglaubigter Grundbuchauszug (Wiki, Definition): Wann brauchen Sie keine teure Beglaubigung?

Unbeglaubigter Grundbuchauszug – Sie können beim Grundbuchamt einen unbeglaubigten oder auch einen beglaubigten Grundbuchauszug anfordern, je nach dem Zweck der Verwendung. Ein unbeglaubigter Grundbuchauszug bestätigt nicht die Echtheit des Dokuments, da er keinen Amtsstempel aufweist. Allerdings wird nicht immer ein beglaubigter Auszug benötigt. Wenn Sie als Mieter Auskunft über die Immobilie haben möchten, reicht zum […]

blank

Sittenwidrigkeit Bürgschaft (Wiki, Definition): Nichtigkeit einer Bankbürgschaft

Sittenwidrigkeit Bürgschaft – Aufgrund von Sittenwidrigkeit wird häufig eine Bankbürgschaft ohne Eigentümerschaft abgelehnt. Sittenwidrig ist eine Bürgschaft dann, wenn die Bank bewusst die geschäftliche Unerfahrenheit des Bürgen ausnutzt, die wirtschaftlichen Folgen einer Bürgschaft gegenüber dem Bürgen kleinredet oder eine Zwangslage missbraucht. Damit verstößt der Vertrag gegen die in einer Gesellschaft geltenden Sitten. Im Zivilrecht führt […]

blank

Ratenkredit (Wiki, Definition): Kredittilgung in Raten

Ratenkredit – Als Ratenkredit bezeichnet man umgangssprachlich einen Kredit bzw. ein Darlehen, dass in zeitlich genau festgelegten und betraglich gleichbleibend hohen Teilzahlungen getilgt wird. Meint, Sie zahlen die Summe für Ihren Immobilienkauf, den Sie von der Bank bekommen, nicht auf Einmal zurück, sondern Zahlen den Kredit in Raten ab. Häufig wird eine Monatsrate festgelegt. Allerdings […]

blank

Energiebezugsfläche (Wiki, Definition): Summe der beheizten Geschossflächen

Energiebezugsfläche (EBF) – Bei der Energiebezugsfläche handelt es sich um die Summe aller Geschossflächen eines Gebäudes, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und somit entweder beheizt oder klimatisiert werden. Da die EBF aus den äußeren Abmessungen einschließlich der Mauer- und Wandquerschnitte berechnet wird, wird sie immer in Brutto angegeben. Die Energiebezugsfläche spielt vor allem dann […]

blank

Petersche Formel (Wiki, Definition) Instandhaltungsrücklage + Immobilien Rendite

Petersche Formel – Insbesondere wichtig für Erstkäufer und die Rücklage für die erste Immobilie. Doch wie hoch sollte Ihre Instandhaltungsrücklage sein? Diese Frage beantwortet Ihnen die Petersche Formel. Instandhaltungskosten berechnen: Herstellungskosten bekannt Sollten Sie Kenntnisse der genauen Herstellungskosten eines Gebäudes haben (ohne Grundstück- und Erschließungskosten), können Sie auch die Petersche Formel anwenden. Tipp! Online Rechner […]

blank

Wohnungsbauprämie (Wiki, Definition): Staatliche Förderung des Bausparens

Wohnungsbauprämie – Die Wohnungsbauprämie ist ein staatlicher Zuschuss zur Förderung des Bausparens und der Vermögensbildung. Durch diese Subvention will der Staat den Bau neuer Wohnungen, den Kauf und die Renovierung von Immobilien fördern. Es handelt sich hierbei um eine vermögenswirksame Leistung, die vom Empfänger nicht zurückgezahlt werden muss. Wer einen Bausparvertrag abschließt, hat in vielen […]

Arbeitnehmersparzulage (Wiki, Definition): Staatlicher Zuschuss für Arbeitnehmer

Arbeitnehmersparzulage – Bei der Arbeitnehmersparzulage handelt es sich um einen staatlichen Zuschuss zur Förderung der Vermögensbildung von Arbeitnehmern. Arbeitnehmer können diese vermögenswirksame Leistung, also Geldleistung, erhalten. Um die Arbeitnehmersparzulagen beantragen zu können, muss man eine Einkommenssteuererklärung abgeben und darin den entsprechenden Hinweis ankreuzen, sowie die zusätzliche Anlage zu vermögenswirksamen Leistungen ausfüllen und beifügen. Lernen Sie […]