Kaufpreis berechnen: Kaufnebenkosten, Steuer, Notar, Grundbuch, Makler … Rendite?!

Kaufpreis: Nebenkosten berechnen – Wie setzt sich der Kaufpreis einer Immobilie eigentlich zusammen? Sie haben vielleicht schon von den Kaufnebenkosten gehört. Zu den regulären Kaufnebenkosten gehören die Grunderwerbsteuer, Notarkosten (Kaufvertrag), der Grundbucheintrag und die Maklerprovision. In diesem Ratgeber lernen Sie die einzelnen Faktoren der Berechnung kennen, damit Sie Ihren maximalen Kaufpreis einhalten können. So kommen Sie in 6 Schritte zum finalen Kaufpreis.

Kaufpreis Zusammensetzung

Der Kaufpreis einer Immobilie setzt sich zusammen aus 1) Kaufpreis für die Immobilie und 2) die Kaufnebenkosten.

Kaufnebenkosten

Zu den typischen Kaufnebenkosten gehören:

 

Ein Teil der Kaufnebenkosten ist in allen Bundesländern gleich. Ein Teil unterscheidet sich, je nachdem, in welchem Bundesland Sie ein Grundstück, ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen. Dazu kommt, wenn Sie mit Immobilienmakler arbeiten, die Maklerprovision. Bei Privatkauf 50:50 zwischen Käufer und Verkäufer, bei gewerblichen Ankauf (Unternehmen), ist die Courtage (Maklerprovision) frei verhandelbar, kann also auch 100% auf Käufer- oder Verkäuferseite liegen und in der Höhe variieren.

In welchem Bundesland kaufen Sie?

Kosten nach Bundesland:

Den Kaufpreis beeinflussen außerdem:

 

Beispiel: Immobilie für 100.000 Euro – Kaufnebenkosten?

Kommen wir jetzt zur Beispielrechnung für eine Immobilie, die Sie mit 100.000 Euro finanzieren. Damit die Rechnung einfach bleibt, exakt 100.000 Euro und unabhängig von der Höhe des Eigenkapitals.

Kleiner Exkurs – Profis finanzieren mit 0% Eigenkapital, Einsteiger mit 10-15% Eigenkapital und Eigennutzer im Idealfall mit 30% Eigenkapital.

Schritt 1: Kaufpreis der Immobilie

Für unsere Rechenbeispiele nehmen wir immer einen Kaufpreis von 100.000 Euro an.

Schritt 1: Der Kaufpreis Ihrer Immobilie.

  • Kaufpreis: 100.000 Euro

Schritt 2: Grunderwerbsteuer berechnen

Schritt 2: Vom Kaufpreis errechnen Sie die Grunderwerbsteuer. Je nach Bundesland 3,5%-6,5%. Wir kaufen beispielhaft im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW, mit 6,5%. Tipp! Eine vollständige Lite mit allen Grunderwerbsteuersätzen finden Sie nach dieser Berechnung.

  • Grunderwerbsteuer (6,5% in NRW): 6.500 Euro

Schritt 3: Notar Kosten

Schritt 3: Ihr Notar, der den Kaufvertrag besiegelt. Diesen Betrag können Sie bei 1,5% vom Kaufpreis der Immobilie ansetzen.

  • Notarkosten (1,5%): 1.500 Euro

Mehr mit Beispiel und Berechnung: Kosten für Notar.

Schritt 4: Grundbucheintrag Kosten

Schritt 4: Nachdem Steuer und Notar bezahlt sind, folgt der Grundbucheintrag. Mit dem Grundbucheintrag wird das Eigentum von Verkäuferseite zur Käuferseite übertragen. Die Kosten für den Grundbucheintrag liegen bei 0,5% vom Kaufpreis.

  • Grundbucheintrag (0,5%): 500 Euro

Mehr mit Beispiel und Berechnung: Kosten für Grundbuch.

Schritt 5: Makler Kosten

Schritt 5: Wenn Sie mit einen Immobilienmakler arbeiten (statistisch 2 von 3), dann fallen noch die Maklerkosten an. Sie unterscheiden sich, wie die Grunderwerbsteuer, je nach dem, in welchem Bundesland Sie kaufen. Die Kosten für den Makler teilen sich Käufer und Verkäufer zu gleichen Teilen.

Dies gilt auch nur für Privatkauf. Sobald eine Immobilie gewerblich gehandelt wird (Firma kauft), sind Provisionen und Verteilung frei verhandelbar.

In unserem Beispiel kaufen wir 1) in NRW [3,57%] und 2) kaufen als Privatperson [50:50].

  • Maklerprovision (3,57% [3.570 / 2]): 1.785 Euro

Schritt 6: Kaufnebenkosten Ergebnis

Für Ihre Immobilie, zahlen Sie unter Berücksichtigung aller Faktoren (Bundesland, Privatkauf oder gewerblich) folgende Nebenkosten:

  • Kaufpreis: 100.000 Euro
  • Grunderwerbsteuer (6,5% in NRW): 6.500 Euro
  • Notarkosten (1,5%): 1.500 Euro
  • Grundbucheintrag (0,5%): 500 Euro
  • Maklerprovision (3,57% [3.570 / 2]): 1.785 Euro

Ergebnis:

  • Kaufpreis: 100.000 Euro
  • Kaufnebenkosten: 10.285 Euro
  • Investition: 110.285 Euro

Grunderwerbsteuer nach Bundesland

Die Grunderwerbsteuer ist ausschließlich vom Käufer zu zahlen. Wenn nicht anders im Kaufvertrag vereinbart. Hier die aktuelle  Liste der Grunderwerbsteuer in den einzelnen Bundesländern:

Liste der Grunderwerbsteuer nach Bundesland:

Maklerprovison nach Bundesland

Maklerprovision beim Kauf (privat) – Beim privaten Kauf einer Immobilie teilen sich, nach Gesetz, beide Seiten jeweils 50% der Provision des Immobilienmaklers.

Bei Kauf über ein Unternehmen kann die Zahlung der Provision frei verhandelt werden.

Für Privatkäufe gelten diese Werte:

Bundesland Provision
Baden-Württemberg 3,57 %
Bayern 3,57 %
Berlin 7,14 %
Brandenburg 7,14 %
Bremen 5,95 %
Hamburg 6,25 %
Hessen 5,95 %
Mecklenburg-Vorpommern 3,57 %
Niedersachsen 3,57 %
Nordrhein-Westfalen 3,57 %
Rheinland-Pfalz 3,57 %
Saarland 3,57 %
Sachsen 3,57 %
Sachsen-Anhalt 3,57 %
Schleswig-Holstein 3,57 %
Thüringen 3,57 %

Kaufpreis Höhe und Rentabilität

Wie viel Immobilie können Sie finanzieren? Und wie berechnen Sie einen “guten” Immobilienpreis? Lernen Sie hier mehr!

Wie viel Immobilie können Sie finanzieren?

Kaufpreis Höhe – Die Frage, wie viel Immobilie kann ich mir leisten, hängt von vielen Faktoren ab. Grundsätzlich gibt es aber zentrale Einfluss Kriterien, dazu gehören Ihre Bonität, im Bezug auf Vermögen und Ihre monatliche Vermögensbilanz (Rückzahlung), Eigenkapital und der Beleihungswert Ihrer (gewünschten) zu finanzierenden Immobilie.  Sie sind die Entscheidungsgrundlage für Ihre Bank, wenn es um die Finanzierung von Eigentumswohnung und Haus geht. Lernen Sie die Faktoren zur maximalen Kaufpreisermittlung kennen.

Guter Kaufpreis? Mietrendite für schnelle Bewertung

Bewerten Sie Immobilien wie Profis, mit einem schnellen Blick auf zwei Faktoren. Mit Hilfe der Ergebnisses, können Sie die Rentabilität verschiedener Angebote schnell und einfach miteinander vergleichen.

  • Investition (Kaufpreis und Kaufnebenkosten)
  • Jahresreinertrag (jährliche Mieteinnahmen)

Lernen Sie hier alles zu:

Formel zur Berechnung der Mietrendite

Kurz erklärt: Die Mietrendite zeigt, welchen Gewinn (Rendite) Sie als Vermieter, aus dem Ertrag einer Immobilie, bekommen. Die Brutto-Mietrendite berechnen Sie, wie oben in der Formel zu sehen, aus den Mieteinnahmen eines Jahres, relativ gesehen, zu den insgesamten Kosten Ihrer Immobilie.

Je höher die Rendite, desto besser.

Solche Renditen finden Sie nicht in den A-Lagen. Deshalb werden Sie Ihren Fokus auch auf B, B+ Lagen richten, als Kapitalanleger.

So berechnen Sie die Mietrendite:

Mietrendite = Jahresreinertrag / Investition * 100

Und ebenfalls ein “einfacher” Form:

Mietrendite = erzielte Jahresmiete / Kaufpreis der Immobilie * 100

Kaufpreisfaktor / Mietrendite

PS: Viele sprechen vom Kaufpreisfaktor, eigentlich nur eine Abwandlung. Der Faktor ist als Wert (…, 23, 24, 25, …) aber weniger “aussagekräftig”, als ein allgemein umgänglicher Prozentsatz.

Beide werten geben an, wie rentabel eine Immobilie ist, bei Finanzierung. Gegenübergestellt werden jeweils Kaufpreis und Mieteinnahmen der einzelnen Immobilie. Das Ergebnis gibt dann eine Einschätzung der Rentabilität.

Hier im Vergleich:

Formel zur Berechnung vom Kaufpreisfaktor

Kaufpreisfaktor = Investition / Jahresreinertrag

Für Einsteiger einfacher formuliert:

Kaufpreisfaktor = Kaufpreis der Immobilie / erzielte Jahresmiete

Alles zu Kaufpreisfaktor und Mietrendite:

Kaufpreis + Nebenkosten Rechner: Excel Tabelle

Mit dieser kostenlosen Excel Tabelle zur Kaufpreis Berechnung, können Sie auch Offline jederzeit schnell rechnen. Inklusive Grunderwerbsteuer Berechnung, Makler Kosten, Notar und Grundbuch, mit allen Werten der 16 Bundesländer (Makler, Grunderwerbsteuer). Tipp! Hier finden Sie weitere, kostenlose Vorlagen.

Download:

Nach dem Kauf: Grundsteuer für Eigentümer

Grundsteuer in Deutschland – Nach dem ersten Immobilienkauf, zahlen Eigentümer Grundsteuer. Essentieller Bestandteil Ihrer ständigen Kosten und direkt vom Finanzamt erhoben.

Allerdings unterscheidet sich die Höhe der Grundsteuer, je nach:

  1. Gemeinde
  2. Bundesland (alte und neue)
  3. Immobilienart / Einheitswert

Lernen Sie hier alles über die Grundsteuer, die Grundsteuerkennzahl, den Hebesatz inkl. Formel und Beispiel Berechnung. So können Sie schnell und einfach, die Höhe Ihrer Grundsteuer berechnen.

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?