Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Grunderwerbsteuer (Wiki, Definition): Steuer beim Kauf einer Immobilie

Grunderwerbsteuer (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalig anfallende Steuer, die bei dem Erwerb eines Grundstücks oder einer Immobilie vom jeweiligen Finanzamt erhoben wird. Die Höhe der Grundsteuer unterscheidet sich je nach Bundesland. Berechnungsgrundlage dafür ist der Kaufpreis, auf welchen je nach Bundesland zwischen 3,5 Prozent und 6,5 Prozent Grunderwerbsteuer zu zahlen sind. […]

blank

Aktiendarlehen (Wiki, Definition): Einzahlung in Aktienfond statt Tilgung in Raten

Aktiendarlehen – Bei einem Aktiendarlehen bekommt der Kreditnehmer von der Bank einen tilgungsfreien Kredit. Er Profitiert also von einer geringer Monatsrate (nur Zinszahlung). Statt also in Raten zu tilgen, zahlt er lediglich monatlich in einen Aktienfond ein. Dabei baut man darauf, die gesamte Tilgung am Ende der Kreditlaufzeit zurückzahlen zu können und vielleicht noch ein […]

blank

Brennwerttechnik (Wiki, Definition): maximaler Energieertrag mit Abgasen

Brennwerttechnik – Die Brennwerttechnik ist eine effektive Methode, um den maximalen Energieertrag beim Heizen zu erreichen. Dabei werden neben dem eigentlichen Brennstoff noch die bei der Verbrennung entstehenden Abgase genutzt. Sie können also mit einer modernen Gas- oder Ölheizung effizient die Abgase nutzen und so Ihren CO2-Ausschuss verringern, sowie Ihr Heizsystem vor langfristigem Verschleiß schützen. […]

blank

Geldumsatz (Wiki, Definition): Gesamtumsatz von Immobilien

Geldumsatz – Der Geldumsatz beschreibt den Umsatz in einer bestimmten Zeit Periode einer Sache aus einer bestimmten Kategorie. Der Geldumsatz von Immobilien ist seit 2008 in Deutschland stark angestiegen und liegt mittlerweile bei 310,5 Milliarden Euro (2020). Der Geldumsatz in Bezug auf Immobilie ergibt sich aus der Anzahl verkaufter Immobilien in einer Region und dem […]

blank

Flurstück (Wiki, Definition): Grundstücke, Flurkarten & Landstücke

Flurstück – Ein Grundstück besteht aus mehreren sogenannten Flurstücken. Dabei handelt es sich um amtlich vermessene Landstücke, die ein Grundstück beschreiben. Flurstücke werden im Liegenschaftskataster auf Flurkarten dargestellt. In der Regel entsprechen die Maße der Flurstücke, denen des Grundstücks. Aber Flurstück ist nicht gleich Grundstück. Ein Grundstück kann mehrere Flurstücke beinhalten. Flurstücke werden nummeriert und […]

blank

Garagen-Mietvertrag (Wiki, Definition): Möglichkeiten, Steuern, Kopplung

Garagen-Mietvertrag – Neben einer Wohnung oder einem Haus, kann auch eine Garage oder sogar ein Carport vermietet werden. Wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung mit einer zugehörigen Garage besitzen, bietet es sich an, die Garagennutzung und die gewünschte Bezahlung dieser im Mietvertrag festzuhalten. Der Mieter ist nach Unterzeichnung des Mietvertrags dazu verpflichtet, die Garage […]

Gerichtsvollzieher überrascht Mieter an der Haustür

Abmahnung (Wiki, Definition): Verletzung der im Mietvertrag geregelten Pflichten

Abmahnung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Als Immobilienbesitzer und Vermieter können Sie Ihren Mieter abmahnen, wenn dieser zum Beispiel im Mietrückstand ist oder andere Pflichten, die im Mietvertrag geregelt sind, verletzt. Im Zuge einer Abmahnung wird oft eine Frist ausgesprochen, innerhalb dieser der Mieter seinen Pflichten nachkommen muss. Tut er dies nicht, kann es letztendlich zur […]

Weißes Einfamilienhaus mit Vorgarten.

Bebautes Grundstück (Wiki, Definition): Benutzbare Immobilien

Bebautes Grundstück – Als bebautes Grundstück bezeichnet man ein Grundstück auf dem sich eine benutzbare Immobilie befindet. Wird ein Gebäude auf einem Bauabschnitt des Grundstücks errichtet, so sieht man den fertigstellten Teil als benutzbares Gebäude an. Hingegen sind unbebaute Grundstücke, Grundstücke auf denen sich keine benutzbaren Immobilien befinden. Das bedeutet es steht keine Immobilie auf […]

blank

Energiestandard (Wiki, Definition): Vorgaben für Energiebedarf eines Gebäudes

Energiestandard – Der Energiestandard eines Gebäudes bestimmt, wie hoch der Energiebedarf pro Quadratmeter Energiebezugsfläche und Jahr sein darf. Bei Neubauten wird ein bestimmter Energiestandard durch bauliche Maßnahmen und eine moderne Haustechnik erreicht. Altbauten müssen in vielen Fällen einer energetischen Sanierung unterzogen werden, um dem heutigen Standard zu entsprechen. In Deutschland wird der Energiebedarf eines Gebäudes […]

blank

Bauordnungsrecht (Wiki, Definition): Regelung der Anforderungen für Bauvorhaben

Bauordnungsrecht – Das Bauordnungsrecht regelt alle Anforderungen, die bei einem Bauvorhaben beachtet werden. Durch das Bauordnungsrecht wird in Deutschland die Errichtung, Änderung, Nutzung und der Abbruch von Immobilien und baulichen Anlagen geregelt. Das Bauordnungsrecht wird von den einzelnen Bundesländern in deren Landesbauordnung reguliert. Zudem ist es ein Teil des öffentlichen Baurechts. Lesen Sie hier mehr […]