Alarmanlage im Außenbereich mit Licht.

Gefahr in Verzug (Wiki, Definition): Schaden abwendbar durch sofortigen Eingriff – Mietrecht

Gefahr in Verzug – Der Begriff Gefahr in Verzug ist ein Begriff aus dem Rechtswesen und bezieht sich auf einen Zustand, bei dem nur durch ein sofortiges Eingreifen eine drohende Gefahr oder ein Schaden abgewendet werden kann. Im Mietrecht kommt man mit dem Begriff bezüglich dem Vermieterzutritt zur Mietsache in Kontakt. Ohne Voranmeldung darf ein […]

Gerichtsvollzieher überrascht Mieter an der Haustür

Besichtigungsrecht – Anlass, Dauer, Zeiten und Beispiele für Vermieterbesichtigung

Besichtigungsrecht – Für die wenigsten Mieter ist es ein freudiges Ereignis: eine Vermieterbesichtigung. Trotzdem hat der Vermieter grundsätzlich ein Recht die Wohnung zu besichtigen. Lernen Sie jetzt, wie Sie ihr Besichtigungsrecht geltend machen können, welche Informationen die Besichtigungsankündigung enthalten muss und welche Rahmenbedingungen Sie zu beachten haben. Daneben gibt es nützliche Verhaltenstipps für Vermieter und […]

blank

Mieterhöhung: Indexmiete steigt durch Inflation – Mehr Rendite für Vermieter?

Indexmiete steigt durch Inflation – Wer einen Indexmietvertrag unterzeichnet hat, muss in diesem Jahr mit einer extremen Steigung der Miete rechnen. Indexmietverträge orientieren sich an der Inflation, nicht an den ortsüblichen Vergleichsmieten. Steigt der Index, steigt auch die Miete. Durch die momentane Inflationsrate, müssen Mieter derzeit mit einer Steigung von 7 bis 10 Prozent rechnen. Durch […]

blank

Modernisierung der Wohnung: Darf man als Vermieter die Miete erhöhen?

Darf man als Vermieter die Miete wegen einer Modernisierung erhöhen? Viele Mietwohnungen sind bis heute nicht auf dem neuesten Stand der Technik. Um Energie zu sparen oder höhere Mieteinnahmen zu erzielen, führen viele Vermieter eine Modernisierung Ihrer Mietwohnung durch. Dabei können die Kosten für verschiedene Arbeiten an der Immobilie auf die Mieter umgelegt werden. Welche […]

blank

Dürfen Vermieter die Heizung runter drehen? Energieeinsparung und Mietrecht

Heizung drosseln – Durch die aktuelle Klima- und Energiekrise ist die Lage auf dem Energiemarkt stark angespannt. Die steigenden Preise für Öl und Gas lassen einen verschwenderischen Umgang mit den Ressourcen nicht mehr zu – das Ziel ist es jetzt, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. In öffentlichen Gebäuden hat die Bundesregierung den […]

blank

Untermietvertrag: Wann müssen Vermieter die Untervermietung erlauben? Formen, Vertragsinhalt und Kündigung der Untermiete

Untermietvertrag – Was ist ein Untermietvertrag und wann müssen Sie als Vermieter Ihrem Mieter die Untervermietung gestatten? Die Unterviermietung von Wohnraum kommt besonders in Großstädten häufig vor. Hier lernen Sie, ob Sie bei einem längeren Auslandsaufenthalt Ihres Mieters eine Untermiete erlauben müssen und wie die rechtliche Lage bei der Vermietung über AirBnB ist. Zudem erfahren […]

blank

Hausordnung Mietrecht – Fluraushang, Mietvertrag, zulässige Regelungen und Einschränkungen

Hausordnung – Als Eigentümer einer vermieteten Immobilie können Sie mit einer Hausordnung das Zusammenleben in Ihrem Mietshaus regeln. Dabei können Sie bestimmte Dinge von Ihren Mietern verlangen oder den Mietern verbieten. Lernen Sie hier den Unterschied zwischen einem Aushang im Flur und einer Hausordnung als Teil des Mietvertrags kennen. Was darf in der Hausordnung geregelt […]

blank

Welche Unterlagen können Vermieter für die Besichtigung und den Mietvertrag verlangen? Schnell erklärt – Mietrecht

Unterlagen für die Besichtigung und den Mietvertrag – Welche Unterlagen können Sie von (potentiellen) Mietern zur Besichtigung oder Unterzeichnung des Mietvertrags verlangen? Lernen Sie hier welche Dokumente ein Mieter Ihnen vorlegen sollte. Zurück zu: Mietrecht. Mietvertrag – Grundlagen des Mietrechts Bevor Sie die benötigten Dokumente zur Schließung eines Mietvertrags kennenlernen, hier die Grundlagen zum Mietvertrag […]

blank

Kappungsgrenze (Wiki, Definition): Maximalgrenze Mieterhöhung in den ersten 3 Jahren

Kappungsgrenze – Die Kappungsgrenze ist ein im BGB geregelter Begriff des Mietrechts, welcher besagt, dass die maximale Mieterhöhung innerhalb der ersten drei Jahre nicht mehr als 20% betragen darf. Sie stellt neben der ortsüblichen Vergleichsmiete eine Regulierung der Mietengestaltung dar. In Gebieten in denen die Mietpreisbremse gilt, liegt die Kappungsgrenze bei 15%. Lernen Sie mehr […]

blank

Befristeter Mietvertrag für Haus und Wohnung: Voraussetzungen, Dauer, Inhalt und Kündigung

Befristeter Mietvertrag – Mietverträge sind grundsätzlich immer unbefristet, in manchen Fällen können Sie mit dem Mieter aber auch ein zeitlich befristetes Mietverhältnis vereinbaren. Ein befristeter Mietvertrag wird oftmals auch als Zeitmietvertrag bezeichnet. Lernen Sie hier, welche strengen Regeln mit einem Zeitmietvertrag verbunden sind und was Sie als Vermieter sonst noch beachten müssen. Befristeter Mietvertrag: Grundlagen […]