Welche Unterlagen können Vermieter für die Besichtigung und den Mietvertrag verlangen? Schnell erklärt – Mietrecht
Unterlagen für die Besichtigung und den Mietvertrag - Welche Unterlagen können Sie von (potentiellen) Mietern zur Besichtigung oder Unterzeichnung des Mietvertrags verlangen? Lernen Sie hier welche Dokumente ein Mieter Ihnen vorlegen sollte.
Zurück zu: Mietrecht.
Mietvertrag - Grundlagen des Mietrechts
Bevor Sie die benötigten Dokumente zur Schließung eines Mietvertrags kennenlernen, hier die Grundlagen zum Mietvertrag zusammengefasst.
Am Anfang jedes Mietverhältnisses steht der Abschluss eines entsprechenden Mietvertrags. Ein Mietvertrag regelt die Vermietung eines Mietobjekts zwischen zwei Parteien: dem Vermieter und dem Mieter. Der Vermieter verpflichtet sich dem Mieter den Wohnraum gegen Zahlung eines entsprechenden Mietzinses unbefristet zur Verfügung zu stellen. Der Mietvertrag begründet somit ein Dauerschuldverhältnis zwischen beiden Vertragsparteien.
Damit ein Mietvertrag rechtskräftig ist, müssen die Vertragsparteien sich über alle wesentlichen Bestandteile des Vertrags einigen. Hierzu gehören:
- Mietgegenstand
- Dauer des Mietverhältnisses
- Höhe der Miete
Bevor es zur Unterzeichnung des Mietvertrags kommt, müssen Sie als Vermieter einen geeigneten Mieter finden. Damit Ihnen die Wahl einfacher fällt, sollten Sie den potentielle Mieter dazu auffordern bereits einige Dokumente mit zur Besichtigung zu bringen.
Unterlagen für die Besichtigung und den Mietvertrag
Als Vermieter ist es ratsam bereits zur Wohnungsbesichtigung vom (potentiellen) Mieter einige Unterlagen zu verlangen. Als Vermieter möchten Sie vorab wissen, wer Ihr Eigentum bezieht und ob die vereinbarte Miete zuverlässig bezahlt werden kann. Welche Daten der Vermieter zu welchem Zeitpunkt erfassen darf, wird in der Datenschutzverordnung (DSGVO) geregelt.
Die folgenden Dokumente sollten Sie bereits zur Besichtigung verlangen:
- Personalausweis
- Einkommensnachweis
- Schufa-Auskunft
- Mieterselbstauskunft
- Arbeitsvertrag
- Vorvermieterbescheinigung
Selten wird zusätzlich verlangt:
Diese Dokumente helfen Ihnen sich vorab vor Mietnomaden und Problemmietern zu schützen. Die Nachweise geben Aufschluss über den Mietinteressenten und dienen als Hilfe bei der Auswahl des passenden Mieters. Spätestens bei Unterzeichnung des Mietvertrags sollten Sie den Mieter dazu auffordern Ihnen diese Dokumente vorzulegen.
Mietvertrag für Haus und Wohnung: Inhalt, Miete, Kaution und Kündigung
Sie haben ein Haus oder eine Wohnung als Kapitalanlage gekauft und möchten dieses Objekt nun vermieten? Lernen Sie in diesem Artikel die Grundlagen des Mietvertrags kennen. Wir befassen uns mit den Inhalten des Mietvertrags, wie beispielsweise Nutzungsrechten, der Höhe der Miete oder Kaution, Reparaturen und der Hausordnung. Daneben erklären wir Ihnen wie man ein Mietverhältnis kündigt und warum es in der Regel beim Mietvertrag kein Widerrufsrecht gibt.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!