Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Nettorendite berechnen: Immobilien, Formel, ohne extra Rendite Rechner

Die Nettorendite (auch Nettomietrendite) verrät Kapitalanlegern, wie profitabel eine Immobilie ist. Um die Rendite einer Immobilie zu berechnen, brauchen Sie nicht viel, nur das richtige Wissen und 2 Faktoren: Kaufpreis und Mieteinnahmen. Lernen Sie hier, wie Sie die Nettorendite schnell berechnen. So können Sie 1) schnell die Rentabilität von Immobilien-Angeboten berechnen und 2) Angebot in […]

blank

Petersche Formel (Wiki, Definition) Instandhaltungsrücklage + Immobilien Rendite

Petersche Formel – Insbesondere wichtig für Erstkäufer und die Rücklage für die erste Immobilie. Doch wie hoch sollte Ihre Instandhaltungsrücklage sein? Diese Frage beantwortet Ihnen die Petersche Formel. Instandhaltungskosten berechnen: Herstellungskosten bekannt Sollten Sie Kenntnisse der genauen Herstellungskosten eines Gebäudes haben (ohne Grundstück- und Erschließungskosten), können Sie auch die Petersche Formel anwenden. Tipp! Online Rechner […]

blank

Rendite Immobilie erklärt: Mietrendite für Wohnung + Haus berechnen

Rendite Immobilie – In der Welt der Immobilieninvestitionen spielt die Rendite eine entscheidende Rolle. Die Rendite ist das Maß dafür, wie rentabel eine Immobilieninvestition ist. Immobilien, die dieses Kriterium erfüllen, nennt man “Rendite Immobilie”. Hier lernen Sie alles, um Rendite Immobilien zu finden. Was ist eine Rendite Immobilie Für Anfänger in der Branche eine Leseempfehlung […]

blank

Wohnungsbauprämie (Wiki, Definition): Staatliche Förderung des Bausparens

Wohnungsbauprämie – Die Wohnungsbauprämie ist ein staatlicher Zuschuss zur Förderung des Bausparens und der Vermögensbildung. Durch diese Subvention will der Staat den Bau neuer Wohnungen, den Kauf und die Renovierung von Immobilien fördern. Es handelt sich hierbei um eine vermögenswirksame Leistung, die vom Empfänger nicht zurückgezahlt werden muss. Wer einen Bausparvertrag abschließt, hat in vielen […]

Arbeitnehmersparzulage (Wiki, Definition): Staatlicher Zuschuss für Arbeitnehmer

Arbeitnehmersparzulage – Bei der Arbeitnehmersparzulage handelt es sich um einen staatlichen Zuschuss zur Förderung der Vermögensbildung von Arbeitnehmern. Arbeitnehmer können diese vermögenswirksame Leistung, also Geldleistung, erhalten. Um die Arbeitnehmersparzulagen beantragen zu können, muss man eine Einkommenssteuererklärung abgeben und darin den entsprechenden Hinweis ankreuzen, sowie die zusätzliche Anlage zu vermögenswirksamen Leistungen ausfüllen und beifügen. Lernen Sie […]

blank

Bewertungszahlfaktor (Wiki, Definition): Kriterium für die Berechnung der Bewertungszahl

Bewertungszahlfaktor – Der Bewertungszahlfaktor wird beim Abschluss eines Bausparvertrags bestimmt und nimmt Einfluss auf die Laufzeit des Vertrags. Der Bewertungszahlfaktor fließt neben den anderen von der Bank festgelegten Kriterien in die Berechnung der Bewertungszahl mit ein und bestimmt so, wann ein Bausparvertrag zuteilungsreif wird. Je höher der Bewertungszahlfaktor, desto früher wird das Bauspardarlehen zugeteilt. Die […]

blank

Bewertungszahl (Wiki, Definition): Rangfolge bei der Zuweisung von Bauspardarlehen

Bewertungszahl – Bei der Bewertungszahl  handelt es sich um ein Kriterium für die Verteilung der Bauspardarlehen aus Bausparverträgen. Sobald eine von der Bank festgelegte Bewertungszahl erreicht wurde, wird der Bausparvertrag zuteilungsreif. Die Bewertungszahl legt also fest, in welcher Reihenfolge die Anleger ihr Bausparguthaben samt Darlehen in Anspruch nehmen können. Jede Bausparkasse legt ihre eigene Mindestbewertungszahl fest. […]

blank

Bausparguthaben (Wiki, Definition): Summe der Einzahlungen, Zinsen und Förderungen

Bausparguthaben – Als Bausparguthaben bezeichnet man den Anteil der Bausparsumme, der im Rahmen eines Bausparvertrags während der Sparphase angespart wird. Es handelt sich also um die Summe aus den einzelnen Einzahlungen, den gutgeschriebenen Zinsen sowie den Prämien aus den staatlichen Fördermöglichkeiten. Das Bausparguthaben muss im Gegensatz zum Bauspardarlehen nicht für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Es […]