Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Beglaubigter Grundbuchauszug (Wiki, Definition): Echtheit beim Amt bezeugen lassen

Beglaubigter Grundbuchauszug – Sie können beim Grundbuchamt einen unbeglaubigten oder auch einen beglaubigten Grundbuchauszug anfordern, je nach dem Zweck der Verwendung. Ein beglaubigter Grundbuchauszug bestätigt im Gegensatz zum unbeglaubigten Auszug die Echtheit des Dokuments und damit der Informationen über das Grundstück mit dem Amtsstempel. Einen beglaubigten Auszug benötigen Sie beispielsweise beim Immobilienverkauf, um die Eigentumsverhältnisse […]

blank

Unbeglaubigter Grundbuchauszug (Wiki, Definition): Wann brauchen Sie keine teure Beglaubigung?

Unbeglaubigter Grundbuchauszug – Sie können beim Grundbuchamt einen unbeglaubigten oder auch einen beglaubigten Grundbuchauszug anfordern, je nach dem Zweck der Verwendung. Ein unbeglaubigter Grundbuchauszug bestätigt nicht die Echtheit des Dokuments, da er keinen Amtsstempel aufweist. Allerdings wird nicht immer ein beglaubigter Auszug benötigt. Wenn Sie als Mieter Auskunft über die Immobilie haben möchten, reicht zum […]

blank

Ölheizung: Übersicht, Funktionen, Kosten & Förderungen für Haus & Wohnung – Modernisieren

Ölheizung – Die bekannteste Heizung ist die Ölheizung. Durch ihre Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit macht es sie zu der meist verbreitetsten Heizung in Deutschland. Egal, ob für Ein- oder Mehrfamilienhäuser oder für große Industriegebäude, die Ölheizung kann bei allen Arten für die gewünschte Wärme sorgen. Alles Wichtige über die Ölheizung und mit welchen Kosten Sie […]

blank

Sittenwidrigkeit Bürgschaft (Wiki, Definition): Nichtigkeit einer Bankbürgschaft

Sittenwidrigkeit Bürgschaft – Aufgrund von Sittenwidrigkeit wird häufig eine Bankbürgschaft ohne Eigentümerschaft abgelehnt. Sittenwidrig ist eine Bürgschaft dann, wenn die Bank bewusst die geschäftliche Unerfahrenheit des Bürgen ausnutzt, die wirtschaftlichen Folgen einer Bürgschaft gegenüber dem Bürgen kleinredet oder eine Zwangslage missbraucht. Damit verstößt der Vertrag gegen die in einer Gesellschaft geltenden Sitten. Im Zivilrecht führt […]

blank

Ratenkredit (Wiki, Definition): Kredittilgung in Raten

Ratenkredit – Als Ratenkredit bezeichnet man umgangssprachlich einen Kredit bzw. ein Darlehen, dass in zeitlich genau festgelegten und betraglich gleichbleibend hohen Teilzahlungen getilgt wird. Meint, Sie zahlen die Summe für Ihren Immobilienkauf, den Sie von der Bank bekommen, nicht auf Einmal zurück, sondern Zahlen den Kredit in Raten ab. Häufig wird eine Monatsrate festgelegt. Allerdings […]

Darlehensvertrag (MFH) in der Bankfiliale: Kapitalanlage und Altersvorsorge

Rückgang von Wohnungsbaugenehmigungen: Minus von 3,7% – Entwicklung der Baubranche

Rückgang von Wohnungsbaugenehmigungen – Steigende Baupreise und eine immer weiter in die Höhe kletternde Inflationsrate – die Lage in der Immobilienbranche spitzt sich immer weiter zu. Die aktuellen Daten des statistischen Bundesamtes verheißen nichts gutes. So gingen im September 2022 die Zahlen der Baugenehmigungen für neue Wohnungen und Häuser im Vergleich zum Vorjahr immer weiter […]

blank

Energiebezugsfläche (Wiki, Definition): Summe der beheizten Geschossflächen

Energiebezugsfläche (EBF) – Bei der Energiebezugsfläche handelt es sich um die Summe aller Geschossflächen eines Gebäudes, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und somit entweder beheizt oder klimatisiert werden. Da die EBF aus den äußeren Abmessungen einschließlich der Mauer- und Wandquerschnitte berechnet wird, wird sie immer in Brutto angegeben. Die Energiebezugsfläche spielt vor allem dann […]

blank

CO2-Kostenaufteilung: Vermieter müssen künftig mitzahlen! – Stufenmodell & Änderungen 2023

CO2-Kostenaufteilung – Hohe Energiepreise machen vielen Menschen das Wohnen zur Miete unerträglich. Die CO2- Steuer bringt eine zusätzliche finanzielle Belastung für Mieter, die ihre steigenden Wohnkosten nicht mehr stemmen können. Die Antwort darauf ist ein Entlastungspaket. Um die Menschen in Deutschland zu entlasten, hat die Regierung nun am 10. November 2022 ein Gesetz zur CO2-Kostenaufteilung […]