Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Bewertungszahlfaktor (Wiki, Definition): Kriterium für die Berechnung der Bewertungszahl

Bewertungszahlfaktor – Der Bewertungszahlfaktor wird beim Abschluss eines Bausparvertrags bestimmt und nimmt Einfluss auf die Laufzeit des Vertrags. Der Bewertungszahlfaktor fließt neben den anderen von der Bank festgelegten Kriterien in die Berechnung der Bewertungszahl mit ein und bestimmt so, wann ein Bausparvertrag zuteilungsreif wird. Je höher der Bewertungszahlfaktor, desto früher wird das Bauspardarlehen zugeteilt. Die […]

blank

Bewertungszahl (Wiki, Definition): Rangfolge bei der Zuweisung von Bauspardarlehen

Bewertungszahl – Bei der Bewertungszahl  handelt es sich um ein Kriterium für die Verteilung der Bauspardarlehen aus Bausparverträgen. Sobald eine von der Bank festgelegte Bewertungszahl erreicht wurde, wird der Bausparvertrag zuteilungsreif. Die Bewertungszahl legt also fest, in welcher Reihenfolge die Anleger ihr Bausparguthaben samt Darlehen in Anspruch nehmen können. Jede Bausparkasse legt ihre eigene Mindestbewertungszahl fest. […]

blank

Bausparguthaben (Wiki, Definition): Summe der Einzahlungen, Zinsen und Förderungen

Bausparguthaben – Als Bausparguthaben bezeichnet man den Anteil der Bausparsumme, der im Rahmen eines Bausparvertrags während der Sparphase angespart wird. Es handelt sich also um die Summe aus den einzelnen Einzahlungen, den gutgeschriebenen Zinsen sowie den Prämien aus den staatlichen Fördermöglichkeiten. Das Bausparguthaben muss im Gegensatz zum Bauspardarlehen nicht für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet werden. Es […]

blank

Bauspardarlehen (Wiki, Definition): An einen Bausparvertrag geknüpftes Darlehen

Bauspardarlehen – Das Bauspardarlehen ist eine besondere Form des Darlehens, welches an einen Bausparvertrag geknüpft ist. Voraussetzungen für die Nutzung des Darlehens ist, dass der zuvor abgeschlossene Bausparvertrag die vereinbarte Mindestansparung erfüllt und die Bausparsumme zuteilungsreif ist. Das Darlehen darf nur zu wohnwirtschaftlichen Zwecken verwendet werden. Bei einem Bauspardarlehen handelt es sich in der Regel […]

Vertragsunterzeichnung Kaufvertrag: Handschlag Vertrag Unterschrift

Bausparsumme (Wiki, Definition): Summe aus Bausparguthaben und Bauspardarlehen

Bausparsumme – Als Bausparsumme bezeichnet man den Betrag, über den ein Bausparvertrag abgeschlossen wird. Die Bausparsumme setzt sich zusammen aus Bausparguthaben und Bauspardarlehen. Von der Höhe der Bausparsumme sind die Abschlussgebühr, der Regelsparbeitrag, die Ansparhöhe und später der Tilgungsbeitrag abhängig. Lernen Sie mehr über Annuitätendarlehen, Festdarlehen und Finanzierung. Die Bausparsumme im Überblick Das Wichtigste zu […]

blank

Stimmrechtsprinzip WEG (Wiki, Definition): Zählung der Stimmen der Wohnungseigentümer

Stimmrechtsprinzip WEG – Wird auf einer Eigentümerversammlung zu einem Tagesordnungspunkt abgestimmt, wird vom Stimmrechtsprinzip definiert, wie die einzelnen Stimmen zu zählen sind. Das Kopfstimmrecht ist zwar das nach § 25 Abs. 2 Satz 1 WoEigG vorgesehene Stimmrechtsprinzip der WEG, alternativ können aber auch andere Stimmrechtsprinzipien vereinbart werden. Am Verbreitesten sind das Objektsstimmrecht und das Wertstimmrecht. […]

blank

Wirtschaftlichkeitsgebot (Wiki, Definition): Angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis

Wirtschaftlichkeitsgebot – Das Wirtschaftlichkeitsgebot wird auch Wirtschaftlichkeitsgrundsatz genannt und ist ein im Bürgerlichen Gesetzbuch verankertes Gebot der Wirtschaftlichkeit (§556 III 1 BGB). Das Gebot besagt, dass Vermieter möglichst wirtschaftlich, also in einem angemessenen Kosten-Nutzen-Verhältnis, handeln sollen. Das bedeutet beispielsweise, dass nur Betriebskosten abgerechnet werden dürfen, die bei gewissenhafter Abwägung aller Umstände und bei ordentlicher Geschäftsführung […]

blank

Verwaltervollmacht (Wiki, Definition): Vertretung des Eigentümers im Außenverhältnis

Verwaltervollmacht (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Verwaltervollmacht erlaubt einem Hausverwalter den Eigentümer einer Immobilie im Außenverhältnis gegenüber Dritten zu vertreten. Dadurch kann er in seinem Namen handeln und zum Beispiel Verträge abzuschließen. Die Verwaltervollmacht muss zusätzlich zum Verwaltervertrag unterzeichnet und ausgehändigt werden. Lesen Sie hier mehr zum Thema Hausverwaltung, Teilungserklärung und Zertifizierter Verwalter. Verwaltervollmacht kurz erklärt […]

blank

Verwaltungsgebühr (Wiki, Definition): Vergütung für Hausverwaltung bei Haus & Wohnung

Verwaltungsgebühr (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei der Verwaltungsgebühr handelt es sich um die Vergütung der Hausverwaltung, die entsteht, sobald diese bestellt wird. Die Höhe der Gebühr hängt sowohl vom Leistungskatalog der Hausverwaltung ab, als auch von den, im Verwaltervertrag definierten, Vereinbarungen zwischen Eigentümer und Verwalter. Die Verwaltungsgebühren gelten als nicht umlagefähige Nebenkosten und können somit […]

blank

Rechtsdienstleistungsgesetz (Wiki, Definition): Rechtsberatung bei Architekt, Hausverwaltung & Co.

Rechtsdienstleistungsgesetz (Bedeutung) Immobilien Wiki – Das Rechtsdienstleistungsgesetz erlaubt seit seiner Verabschiedung am 1.7.2008 das Erbringen außergerichtlicher Rechtsdienstleistungen. Somit dürfen jetzt auch Nichtjuristen im Rahmen einer Nebenleistung eine Rechtsberatung durchführen. Zum Beispiel dürfen nun auch Architekten oder Hausverwaltungen ihre Kunden zur deutschen Rechtsprechung beraten. Lesen Sie hier mehr zum Thema Wohnungseigentumsgesetz, Bewertungsgesetz und Bürgerliches Gesetzbuch. Rechtsdienstleistungsgesetz […]