Fix & Flip Beispiele: Immobilie in Berlin oder München – Faktoren & Ablauf

Fix & Flip Beispiele – Fix & Flip kann einfach erklärt werden, ist jedoch in der Praxis oft schwerer anzuwenden, als Sie denken. Um Klarheit zu schaffen, sind Praxisbeispiele von Vorteil. Wie genau ein gesamtes Fix & Flip Projekt abläuft, erfahren Sie hier in diesem Beitrag. Alles über die Fix & Flip Strategie in unserem Ratgeber: Fix & Flip Ratgeber.

Fix & Flip Plan für eine Immobilie in Berlin

Renovierungsbedürftiges Haus mit Renovierungssymbolen davorFix und Flip bezieht sich auf den Kauf einer Immobilie mit dem Ziel, sie nach Renovierungsmaßnahmen und/oder Modernisierungen schnell wieder zu verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen. Dabei spielt die Planung eine entscheidende Rolle.

Eine genaue Zusammensetzung der Kosten und der Rechnung finden Sie in unserem Ratgeber.

Hier ein Beispiel:

Sie als Investor kaufen eine Immobilie in Berlin für 350.000 Euro. Sie planen, 70.000 Euro für Renovierungsmaßnahmen, wie z.B. Malerarbeiten, neue Böden, neue Sanitärinstallationen, neue Küche und so weiter auszugeben. Nach den Arbeiten verkaufen Sie das Haus für 500.000 Euro.

Die Daten im Überblick:

  • Kaufpreis: 350.000 Euro
  • Sanierungskosten: 70.000 Euro
  • Verkaufspreis: 500.000 Euro

Ihr Gewinn in diesem Fall wäre:

500.000 Euro (Verkaufspreis) – 350.000 Euro (Kaufpreis) – 70.000 Euro (Renovierungskosten) = 80.000 Euro.

Sie erwirtschaften also einen Gewinn von 80.000 Euro.

Wie sieht ein Beispiel in einer anderen Stadt wie zum Beispiel München aus?

Fix & Flip Plan für eine Immobilie in München

In München sind die Immobilien oft ein wenig teurer als in Berlin.

Hier ein Beispiel:

Sie als Investor kaufen eine Immobilie in München für 600.000 Euro. Sie planen, 45.000 Euro für Renovierungsmaßnahme wie zum Beispiel Dämmungsarbeiten, neue Fenster, neue Sanitärinstallationen, neues Bad und so weiter auszugeben. Nach den Arbeiten verkaufen Sie das Haus für 750.000 Euro.

Die Daten im Überblick:

  • Kaufpreis: 600.000 Euro
  • Sanierungskosten: 45.000 Euro
  • Verkaufspreis: 750.000 Euro

Ihr Gewinn in diesem Fall wäre:

750.000 Euro (Verkaufspreis) – 600.000 Euro (Kaufpreis) – 45.000 Euro (Renovierungskosten) = 105.000 Euro.

Schauen wir uns den Ablauf noch einmal im Detail an.

Ablauf des Fix & Flip Plans: Kauf, Finanzierung & Renovierung

Benutzten wir das Beispiel für die Immobilie aus Berlin für den Ablauf. Die Schritte für den Fix und Flip Plan sehen wie folgt aus:

1. Kauf der Immobilie

Sie kaufen eine Immobilie in Berlin für 350.000 Euro. Sie haben das Haus möglicherweise durch Immobilieninserate, durch Empfehlungen von Maklern oder durch Auktionen gefunden.

2. Finanzierung

Sie als Investor müssen das Haus bezahlen und können entweder eigenes Geld oder einen Kredit verwenden. Es ist wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Sie genug Geld haben, um die Renovierungsmaßnahme zu finanzieren und auch mögliche unerwartete Kosten zu decken.

Alles zum Thema Fix & Flip Finanzierung finden Sie in unserem Beitrag:

3. Renovierung & Sanierung

Hand übergibt anderer Hand eine Immobilie

Sie planen, 70.000 Euro für die Renovierungsmaßnahmen wie zum Beispiel Fassadenaufbereitung, neue Dämmung für die Wände und eine neue Elektrotechnik, sowie ein neues Heizsystem auszugeben. Diese Arbeiten sollen das Haus modernisieren und attraktiver machen, um es schneller und zu einem höheren Preis verkaufen zu können. Dabei sollten Sie, falls Sie nicht erfahren sind, die Arbeiten von qualifizierten Handwerkern durchführen lassen.

Wie Sie Ihre Immobilie für den Fix & Flip Plan am effektivsten aufwerten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber:

4. Verkauf

Nach Abschluss der Renovierungsmaßnahmen verkaufen Sie das Haus möglicherweise an einen Eigenheimkäufer oder an einen anderen Investor. Sie können das Haus auf verschiedene Arten verkaufen, wie zum Beispiel durch Immobilieninserate, durch einen Makler oder durch Auktionen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es in der Praxis viele Faktoren gibt, die den Erfolg eines solchen Investments beeinflussen können, wie zum Beispiel  dynamische Marktbedingungen, Wettbewerb, Projektmanagement-Fähigkeiten und finanzielle Ressourcen.

Mehr zu den problematischen Faktoren des Fix & Flips:

 

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?