Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Mietausfallwagnis (Wiki, Definition): Risiko einer Ertragsminderung durch Mietausfall

Mietausfallwagnis – Unter Mietausfallwagnis versteht man das Risiko einer Ertragsminderung durch den Ausfall von Mietern. Leerstand oder eine nicht einbringliche Mietforderung zählen zu den häufigsten Gründen für einen solchen Mietausfall. Das Mietausfallwagnis spielt bei der Wertermittlung einer vermieteten Immobilie eine wichtige Rolle, da sich ein hohes Risiko für Mietausfall negativ auf den Wert des Objekts […]

blank

Langfristiges Fremdkapital (Wiki, Definition): Immobilienfinanzierung mit langer Laufzeit

Langfristiges Fremdkapital – Unter langfristigem Fremdkapital versteht man Immobilienfinanzierungen, die über eine sehr lange Laufzeit verliehen werden. Meistens werden die Kredite und Darlehen für eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren ausgestellt. Das Darlehen wird dann innerhalb dessen in Raten inklusive Zinsen zurückgezahlt. Die meisten Kreditnehmer entscheiden sich für eine langfristige Finanzierung, da sie im Vergleich zu […]

blank

Kurzfristiges Fremdkapital (Wiki, Definition): Immobilienfinanzierung mit einem Jahr Laufzeit

Kurzfristiges Fremdkapital – Bei kurzfristigem Fremdkapital handelt es sich um eine Immobilienfinanzierung, die von Kreditgebern leihweise für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr zur Verfügung gestellt wird. Die meisten Kreditnehmer entscheiden sich dann für kurzfristiges Fremdkapital, wenn unvorhergesehene Baumaßnahmen zu decken sind oder fest steht, dass bald ein Erbe oder andere Sonderzahlungen den Kredit […]

blank

Elektroniker (Wiki, Definition): Ausbildungsberuf in der Elektrotechnik

Elektroniker – Beim Elektroniker (oft auch Elektriker genannt) handelt es sich um einen Ausbildungsberuf im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik. Elektroniker sind für die Installation, Wartung und Reparatur elektronischer Geräte und Systeme aller Art zuständig und spezialisieren sich meist im Laufe ihrer Ausbildung auf einen konkreten Bereich. Im Vergleich zum Elektrotechniker beschäftigt sich der Elektroniker […]

blank

Abschreibungssätze (Wiki, Definition): Höhe der Wertminderung einer Immobilie

Abschreibungssätze – Als Eigentümer einer Immobilie können Sie die Wertminderungen Ihres Objekts von der Steuer abschreiben und somit Steuern sparen. Wie viel Sie jährlich abschreiben dürfen, ist im Einkommenssteuergesetz (EstG) geregelt. Unterschieden wird dabei zwischen zwei Abschreibungssätzen. Ausgegangen wird hier von einer linearen Abschreibung, bei der die Höhe der Wertminderungen über den gesamten Abschreibungszeitraum gleich […]

blank

Betriebskostenabrechnung (Wiki, Definition): Abrechnung der jährlichen Betriebskosten

Betriebskostenabrechnung – Bei der Betriebskostenabrechnung handelt es sich um eine Abrechnung der jährlichen Betriebskosten eines Mietobjekts. Meistens zahlen die Mieter einer Wohnung oder eines Hauses die Betriebskosten in Form einer monatlichen Vorauszahlung an den Vermieter. Dieser wiederum verpflichtet sich dazu ein Mal im Jahr eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Da es meistens Differenzen zwischen den Vorauszahlungen […]

blank

Grundbesitzabgaben – Alleineigentum (Wiki, Definition): Grundsteuer, Abwassergebühren & Co.

Grundbesitzabgaben (Alleineigentum) – Grundbesitzabgaben im Alleineigentum sind eine Form von Abgaben, die von Eigentümern von Grundstücken oder Immobilien entrichtet werden müssen. Sie stellen eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden und Kommunen dar, um die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren und verschiedene Dienstleistungen anzubieten. Zu den Grundbesitzabgaben, die ein Immobilienbesitzer regelmäßig zu zahlen hat, gehören die Grundsteuer, Abfallgebühren, […]

Mehrfamilienhaus in der Stadt.

Steuern (Alleineigentum) (Wiki, Definition): Geldleistungen eines Immobilieneigentümers an den Staat

Steuern (Alleineigentum) – Bei Steuern handelt es sich um Geldleistungen, die im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Abgaben, an den Staat geleistet werden. Auch im Immobilienbereich fallen Steuern an, die der Eigentümer einer Liegenschaft über den Lebenszyklus seiner Immobilie hinweg bezahlen muss. Steuern bei Immobilien sind: Grunderwerbsteuer beim Ankauf Grundsteuer persönliche Einkommensteuer (wenn Immobilie Überschüsse erwirtschaftet) So […]

Unterzeichnung des Kaufvertrags: Papier auf Tisch

Versicherungen- Alleineigentum (Wiki, Definition): Übernahme der Kosten bei Schadensfällen

Versicherungen (Alleineigentum) – Bei einer Versicherung handelt es sich um einen Vertrag mit einer Versicherungsgesellschaft. Sie zahlen regelmäßig einen gewissen Betrag ein. Dafür übernimmt die Versicherung bei vereinbarten Schadensfällen die Kosten. Als alleiniger Eigentümer einer Immobilie sind Sie stets einem hohen Risiko für finanzielle Belastungen ausgesetzt. Daher empfiehlt es sich verschiedene Versicherungen abzuschließen, die sowohl […]

blank

Fristlose Kündigung – Mietrecht (Wiki, Definition): Sofortige Beendigung des Mietvertrags

Fristlose Kündigung – Bei einer fristlosen Kündigung (auch außerordentliche Kündigung genannt) handelt es sich um eine sofortige Beendigung des Mietvertrags. So steht es dem Vermieter offen den Mieter fristlos und ohne die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist von drei Monaten zu kündigen, wenn die Mietzahlung zweimal in Folge komplett oder zu einem nicht unerheblichen Teil ausbleibt (Zahlungsverzug). […]