Renovierungen bei der Anschlussfinanzierung einplanen: Restschuld aufstocken, Maximalbetrag & Kosten
Renovierungen bei der Anschlussfinanzierung einplanen – Häufig stellen sich Immobilienbesitzer, die Ihre Immobilie per Darlehen finanzieren, die Frage, ob sie bei der Anschlussfinanzierung mögliche Renovierungen einplanen sollten oder nicht. In diesem Beitrag geht es darum, wie sinnvoll eine Aufstockung der Restschuld ist, wie diese abläuft (+ Beispiel), welche Regelungen beachtet werden müssen, was für Alternativen es gibt sowie welche Kosten und finanzielle Folgen auf Sie bei der Erhöhung zu kommen. Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht: Anschlussfinanzierung.
Ist es sinnvoll mögliche Renovierungen bei der Anschlussfinanzierung einzuplanen?
Wenn Sie kurz vor dem Ende der Zinsbindung Ihres Darlehens vorhaben, Modernisierungs- oder Sanierungsarbeiten durchzuführen, ist dies einer der günstigsten Zeitpunkte, um dies zu planen. Denn in vielen Fällen können Sie im Rahmen einer Umschuldung Ihr Immobiliendarlehen bis zur Höhe der Grundschuld erneut aufstocken.
Jeder Immobilienbesitzer sollte allerdings für sich selbst in seiner individuellen Finanzsituation in Betracht seiner Zukunftsvorstellungen abwägen, ob ein solches Vorgehen für Ihn profitabel ist. Dabei ist es wichtig sich ausgiebig über das Thema zu informieren.
Im Folgenden wird der Ablauf der Aufstockung einer Anschlussfinanzierung näher betrachtet anhand eines kleinen Beispiels.
Restschuld aufstocken für Modernisierungsmaßnahmen
Wenn Sie beispielsweise vor zehn Jahren ein Haus gekauft haben und Ihre vereinbarte Sollzinsbindung endet, steht der Abschluss einer Anschlussfinanzierung auf dem Plan. Wenn Ihre Immobilie aufgrund von Abnutzung und Verfall gleichzeitig ein paar teure Renovierungsarbeiten vertragen könnte, liegt die Überlegung nahe wertsteigernde oder werterhaltende Maßnahmen bei der Anschlussfinanzierung einzuplanen. Meint, das Anschlussfinanzierungsdarlehen aufzustocken um beispielsweise die Außenfassade neu verputzten zu lassen oder vielleicht den Dachboden auszubauen.
Wie funktioniert das Ganze genau? Ihre Restschuld (Betrag, den Sie der Bank nach Ablauf der Zinsbindung schulden) wird hierbei um den Betrag, den der Umbau kosten soll, aufgestockt.
Wichtig dabei ist, dass die Maximalhöhe dieses Betrages die Höhe der Grundschuld nicht überschreiten soll.
Ein Beispiel: Sie haben vor zehn Jahren 200.000 Euro für Ihre Finanzierung aufgenommen. Ihre Restschuld beträgt daher nun 120.000 Euro. Also dürfen Sie für die Renovierung zur Anschlussfinanzierung maximal 80.000 Euro einplanen.
Kreditsumme bei beginn der Finanzierung | 200.000 Euro |
Restschuld nach 10 Jahren Laufzeit | – 120.000 Euro |
Maximaler Aufstockungsbetrag | = 80.000 Euro |
Alternative: KfW-Darlehen
Eine andere Möglichkeit Reparatur-, Modernisierungs-, Sanierungs- oder Renovierungsmaßnahmen zu finanzieren, ist der Abschluss eines KfW-Darlehens. Dieses Darlehen verläuft parallel zu Ihrer eigentlichen Immobilienfinanzierung.
Ein solcher Kredit ist also ein gesondertes Darlehen. Was bedeutet, Sie bekommen es in der Regel unabhängig von Ihrer eigentlichen Baufinanzierung, sofern Sie die Voraussetzungen für eine der zinsgünstigen Förderungen erfüllen.
Mehr dazu:
Zweckgebundene Aufstockung
Aber auch bei der Aufstockung der Anschlussfinanzierung sind ein paar Regelungen zu beachten. Der Verwendungszweck der Aufstockung muss an die Immobilie gekoppelt sein. Das zusätzliche Geld darf allein in die Immobilie gesteckt werden und nicht zum Beispiel in ein neues Auto oder den nächsten Urlaub. Hier gelten klare Vorschriften, um von den günstigen Zinsen einer Immobilienfinanzierung zu profitieren.
Das Geld muss in Ihre Immobilie investiert werden.
Tipp: Wenn Sie bereits konkrete Pläne für Ihre bestimmten Renovierungsarbeiten haben, bringen Sie die Pläne oder Kostenvoranschläge am besten gleich mit zum Bankgespräch. So kann das Kreditinstitut leichter Ihren erhöhten Finanzierungsbedarf bei der Anschlussfinanzierung einplanen.
Was die Aufstockung in der Praxis bedeutet: Folgen & Kosten
Wenn Sie bei der Anschlussfinanzierung eine Modernisierung einplanen und Ihr Darlehen erhöhen, ist es wichtig für Sie zu wissen, welche finanziellen Folgen dieses Vorgehen für Sie hat.
- Schulden erhöhen sich
- Laufzeit der Rückzahlung verlängert sich
- Mehr Zinszahlungen an die Bank
- Bei einer Umschuldung werden Notar- und Grundbuchkosten fällig, welche sich an der Restschuld orientieren (erhöht durch Aufstockung)
Mehr dazu:
Anschlussfinanzierungsrechner
Ein nützliches Tool für Finanzentscheidungen, die die Immobilie betreffen. Anschlussfinanzierungsrechner sind eine großartige Möglichkeit, den finanziellen Spielraum zu erhöhen und bessere Kreditentscheidungen zu treffen. Sie können Ihnen helfen, die beste Option für Ihre Restschuldbegleichung zu finden, indem sie Ihnen mehrere Angebote anzeigen. Ein Anschlussfinanzierungsrechner ist auch eine gute Möglichkeit, das Ergebnis der Finanzierungsanfrage vorherzusagen, bevor man sich an einen Kreditgeber wendet. Dies ermöglicht es Ihnen, schon im Vorfeld ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was Sie benötigen und welche Konditionen Sie unter Umständen erhalten könnten. Hier geht’s zum Vergleich: