Grundfläche berechnen (DIN 277): Haus, Wohnung, Grundsteuer – Bestandteile
Grundfläche berechnen – Um die Grundfläche Ihrer Immobilie nach DIN 277 zu berechnen, addieren Sie im Prinzip alle verfügbaren, bebauten, begehbaren Flächen. Lernen Sie hier alles Wichtige über die Bestandteile der Grundfläche einer Immobilie (Nutzfläche, Verkehrsfläche und Funktionsfläche). Hier noch eine Empfehlung: Lernen Sie hier alles zu Flächenberechnung, einfach und verständlich mit Beispielen erklärt! Die große Übersicht der Immobilien Flächen.
Schnell erklärt: Was bedeutet Grundfläche?
Grundflächenberechnung für Verkäufer, für Käufer, für Eigentümer und aktuell auch für die Grundsteuerreform, starten wir zuerst mit einem Überblick.
Um die Grundfläche einer Immobilie, eines Hauses oder einer Wohnung zu ermitteln, addieren Sie die Quadratmeterzahlen aller einzelnen Flächen miteinander. Das Ergebnis ergibt die Grundfläche der Immobilie.
Zur Grundfläche gehören also diese 3 Elemente:
Was gehört dazu, was nicht?
Diese Räume bzw. Flächen gehören zur Grundfläche nach DIN 277. Aus unserem Ratgeber: Grundfläche, Nutzfläche & Wohnfläche.
Räume | Nutzfläche nach DIN 277 |
Verkehrsfläche nach DIN 277 |
Funktionsfläche nach DIN 277 |
Wohnzimmer | Ja | Nein | Nein |
Schlafzimmer | Ja | Nein | Nein |
Kinderzimmer | Ja | Nein | Nein |
Badezimmer | Ja | Nein | Nein |
Küchen | Ja | Nein | Nein |
Arbeitszimmer | Ja | Nein | Nein |
Flure (im Wohnbereich) | Ja | Nein | Nein |
Flure (außerhalb vom Wohnbereich) | Nein | Ja | Nein |
Balkon, Loggien und Terrasse |
Ja | Nein | Nein |
ausgebaute Dachböden; Räume mit Dachschrägen | Ja | Nein | Nein |
Wintergarten (beheizt) | Ja | Nein | Nein |
Wintergarten (unbeheizt) | Ja | Nein | Nein |
Treppenhäuser | Nein | Ja | Nein |
Heizungs- / Betriebsraum | Nein | Nein | Ja |
Abstellkammern (in der Wohnung) | Ja | Nein | Nein |
Abstellkammern (außerhalb der Wohnung) | Ja | Nein | Nein |
Keller | Ja | Nein | Nein |
Dachboden (unausgebaut) | Ja | Nein | Nein |
Beispiel: Grundfläche einer Immobilie berechnen
Hier ein kurzes Beispiel, um die Grundfläche besser zu veranschaulichen:
Grundflächenberechnung | |
Raum | Größe in m² |
Nutzfläche | 105 |
Verkehrsfläche | 18 |
Funktionsfläche | 11 |
Summe in m² | 134 |
Tipp! Berechnen Sie Ihre Flächen schnell und einfach mit unseren Online Rechnern:
Infografik (vereinfacht): Grundfläche im Haus
Hier vereinfacht dargestellt, die gesamte Grundfläche am Beispiel Einfamilienhaus.
Grundfläche: Vergleich zur Grundfläche / Wohnfläche
In unserem Ratgeber: Grundfläche, Nutzfläche & Wohnfläche, haben wir die 3 Arten von Flächen schon vorgestellt: Nutzfläche, Wohnfläche und Gesamtfläche (unterteilt in Verkehrsfläche und Funktionsfläche). Kurz zusammengefasst mit Beispielen heißt das:
1) Grundfläche umfasst die gesamte Nutzfläche und noch das Treppenhaus (Verkehrsfläche) und der Heizungsraum (Funktionsfläche).
2) Nutzfläche, also das, was wirklich im Haus genutzt werden kann. Dazu zählt zum Beispiel nicht mehr das Treppenhaus (Verkehrsfläche) und der Heizungsraum (Funktionsfläche).
Zur Funktionsfläche zählen nur Heizungsräume und Betriebsräume.
3) Die Wohnfläche ist definiert, als der tatsächlich bewohnbare Raum.
Schnell erklärt: 3 Arten der Berechnung
Vor der detaillierten Erklärung, hier kurz definiert, was dazu zählt:
- Nutzfläche (alles außer Verkehrsfläche / Funktionsfläche)
- Wohnfläche (abzüglich Nutzfläche, die nicht bewohnt wird, Beispiel: Keller)
- Grundfläche / Gesamtfläche (Nutzung + Verkehr + Funktion)
- Verkehrsfläche (Treppenhaus, Flure im Haus)
- Funktionsfläche (Heizungsraum)
Lesen Sie hier mehr:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!