blank

Genossenschaftsanteile (Wiki, Definition): Anteile zur Finanzierung von Genossenschaften

Genossenschaftsanteile – Genossenschaftsanteile sind ein Finanzierungsinstrument, das von Genossenschaften ausgegeben wird. Genossenschaften sind Unternehmen, die von einer Gruppe von Menschen gegründet werden, um gemeinsam ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei handelt es sich in der Regel um wirtschaftliche Interessen, wie zum Beispiel die Versorgung mit Waren oder Dienstleistungen. Wenn man eine Genossenschaftsmitgliedschaft erwirbt, erwirbt man in […]

blank

KfW-Förderung (Wiki, Definition): Investitionen erleichtern, niedrige Zinsen & Konditionen

KfW-Förderung – KfW-Förderung bezieht sich auf die verschiedenen Programme und Maßnahmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), mit denen sie finanzielle Unterstützung für private und öffentliche Vorhaben in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Immobilien, Finanzierung, Hausbau oder Kapitalanlage, bereitstellt. Die KfW-Förderung umfasst eine Vielzahl von Programmen und Finanzierungsangeboten, die in der Regel zu vergünstigten Konditionen oder mit niedrigen […]

blank

KfW Bank (Wiki, Definition): Finanzierung, Förderung, Haus- und Wohnungsbau

KfW – Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine deutsche Förderbank, die im Auftrag des Bundes und der Länder Finanzierungen und Fördermittel bereitstellt. Im Bereich Immobilien, Finanzierung, Hausbau und Kapitalanlage bietet die KfW eine Vielzahl von Programmen und Förderungen an, die unter anderem dazu beitragen sollen, den Wohnungsneubau zu fördern, die Energieeffizienz von Gebäuden zu erhöhen […]

blank

Privatkredit (Wiki, Definition): Privatpersonen als Kreditgeber & Kreditnehmer

Privatkredit (Bedeutung) Immobilien Wiki – Ein Privatkredit ist eine Finanzierungsform, bei der Privatpersonen sowohl als Kreditgeber als auch als Kreditnehmer auftreten können. Wenn wir über Immobilien sprechen, den Hauskauf oder Wohnungskauf, bezieht sich ein Privatkredit auf eine Vereinbarung, bei der eine Privatperson Geld an eine andere Privatperson leiht, um den Immobilienkauf, die Renovierung oder die […]

blank

Darlehenskonsolidierung Immobilienkredit (Wiki, Definition): Kredite zusammenführen

Darlehenskonsolidierung – Die Darlehenskonsolidierung bezieht sich auf die Zusammenführung von mehreren bestehenden Immobilienkrediten in einen einzigen neuen Kredit, in der Regel mit einer längeren Laufzeit und einem niedrigeren Zinssatz. Dadurch kann der Kreditnehmer seine monatliche Belastung reduzieren und einfacher verwalten. Häufig wird dabei auch eine Umschuldung vorgenommen, bei der das neue Darlehen die alten ablöst […]

blank

Euribor Bank-Panel (Wiki, Definition): Ausschuss europäischer Banken

Euribor Bank-Panel – Bei dem Euribor Bank-Panel handelt es sich um einen Ausschuss europäischer Banken, anhand derer Daten der Euribor (Euro Interbank Offered Rate) berechnet wird. Das Euribor-Panel besteht aus rund 50 Banken aus der Eurozone, die täglich ihre Kosten für Interbankenkredite an die Europäische Zentralbank (EZB) melden. Anhand dieser Meldungen wird dann der Euribor-Zinssatz […]

blank

Euribor-Darlehen (Wiki, Definition): Finanzierung mit Anpassung an Zinsentwicklung

Euribor-Darlehen – Ein Euribor-Darlehen ist ein Darlehen, dessen Zinssatz an den Euro Interbank Offered Rate (Euribor) gekoppelt ist. Wenn Sie ein Euribor-Darlehen aufnehmen, wird also der Zinssatz, den Sie zahlen, auf Basis des aktuellen Euribor festgelegt. Dabei ist zu beachten, dass der Euribor nicht immer stabil ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. […]

blank

Vorbehaltsnießbrauch (Wiki, Definition): Fortbestehendes Nießbrauchrecht nach Übertragung

Vorbehaltsnießbrauch – Der Vorbehaltsnießbrauch erlaubt es dem Eigentümer nach der entgeltlichen oder unentgeltlichen Übertragung des Grundstücks seine Immobilie weiterhin zu bewohnen und zu nutzen. Diese Form des Nießbrauchrechts findet vor allem bei der vorweggenommenen Erbfolge Anwendung, so wie beim Teilverkauf von Haus und Wohnung. Lesen Sie hier mehr zu den Themen Wohnrecht, Zuwendungsnießbrauch und Nutzungsrecht. […]

blank

Zuwendungsnießbrauch (Wiki, Definition): Nießbrauch einer Immobilie an Dritte

Zuwendungsnießbrauch – Bei dem Zuwendungsnießbrauch handelt es sich um einen Nießbrauch, der vom Eigentümer für einen Dritten bestellt wird. Der Zuwendungsnießbrauch kann entgeltlich, teilweise entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen. Das Nießbrauchrecht räumt dem Berechtigten ein, dass er die Immobilie sowohl bewohnen, als auch im Rahmen einer Vermietung wirtschaftlich nutzen darf. Lesen Sie hier mehr zu den […]

blank

Bewertungsgesetz (BewG) (Wiki, Definition): Steuerliche Bewertung von Vermögen

Bewertungsgesetz (BewG) – Das Bewertungsgesetz (BewG) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Steuerrechts und regelt die steuerliche Bewertung von Vermögensgegenständen, wie Wertpapiere, Immobilien und Grundstücke. Es definiert, wie diese Vermögensgegenstände zu bewerten sind, um die Besteuerung zu ermitteln. Das BewG kann in verschiedenen Situationen angewendet werden. Zum Beispiel, wenn der Wert vom Nießbrauchrecht ermittelt werden […]