blank

Homeday Preisatlas (Wiki): Haus, Wohnung, Quadratmeterpreis – So funktioniert’s!

Homeday Preisatlas – Mit dem Homeday Preisatlas finden Sie schnell und einfach Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen in ganz Deutschland heraus. Sie müssen einfach nur eine Adresse eingeben. Nach der Suche sehen Sie eine interaktive Karte vom Standort. Farblich markiert sind die unterschiedlichen Quadratmeterpreise. So detailreich, dass Sie sogar einzelne Wohnblöcke im Preis voneinander unterscheiden […]

blank

Cashflow durch Mieteinnahmen (Wiki, Definition): Kennzahl zur Rentabilität einer Immobilie

Cashflow, aus unserem Immobilien Wiki – Der Cashflow definiert den Geldfluss einer vermieteten Immobilie innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Hier werden die monatlichen bzw. jährlichen Einnahmen und Ausgaben durch die Immobilie gegenübergestellt. Von einem positivem Cashflow spricht man dann, wenn die Mieteinnahmen die Ausgaben übersteigen – das Ziel der meisten Kapitalanlagen. Überwiegen jedoch die Ausgaben, dann […]

blank

Inflation (Wiki, Definition): Preissteigerung und Kaufkraftverlust

Die Inflation, auch als „Teuerung“ bezeichnet, beschreibt die Veränderung der Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die Inflationsrate wird in Prozent angegeben und gibt an, wie stark die Preise im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. In einem gesunden wirtschaftlichen Umfeld herrscht in der Regel ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage, wobei die […]

blank

Positiver Cashflow (Wiki, Definition): Sofort Geld verdienen mit Mieteinnahmen

Positiver Cashflow – Ein positiver Cashflow bei Immobilien bedeutet, dass die monatlichen Mieteinnahmen die gesamten Ausgaben für die Immobilie übertreffen. Das Äquivalent zur Mietrendite. Dieser Überschuss ermöglicht es dem Eigentümer, nach Abzug aller Kosten wie Kreditraten, Versicherungen, Steuern und Instandhaltungskosten, regelmäßig zusätzliches Geld zu erwirtschaften. Ein solcher positiver Cashflow ist von großer Bedeutung, da er […]

blank

Negativer Cashflow (Wiki, Definition): Wenn die Miete Ihre Kosten nicht deckt

Negativer Cashflow – Negativer Cashflow sagt erst einmal nur, dass die Nettomieteinnahmen Ihre Kosten der Immobilie nicht decken. Je nach Investment Strategie kann auch das Sinn machen, zum Beispiel, wenn Sie (mit ausreichend Eigenkapitalpuffer) auf Wertsteigerung gehen. Typischerweise in A-Lagen wie Berlin, Hamburg, München, wo die Grundstückspreise über die Jahre überproportional steigen. Negativer Cashflow = […]

blank

Unternehmensstiftung (Wiki, Definition): Absicherung von Unternehmen und Mitarbeiter

Unternehmensstiftung – Eine Unternehmensstiftung ist eine spezielle Form der Stiftung, die von einem Unternehmen oder einer Unternehmensgruppe gegründet wird. Sie dient dazu, das unternehmerische Engagement über rein wirtschaftliche Aktivitäten hinaus zu erweitern und soziale, kulturelle oder gemeinnützige Ziele zu verfolgen. Dabei steht auch der Erhalt des Unternehmens, sowie die Absicherung von dessen Mitarbeitern im Vordergrund. […]

blank

Erbersatzsteuer (Wiki, Definition): Besteuerung des Vermögens einer Familienstiftung

Erbersatzsteuer – Die Erbersatzsteuer ist eine Steuer, die alle 30 Jahre auf das Vermögen einer Familienstiftung erhoben wird. Dadurch soll verhindert werden, dass Vermögen über Generationen hinweg steuerfrei bleibt, wenn es in einer Familienstiftung gebündelt ist. Die Erbersatzsteuer ist eine bedeutende steuerliche Belastung für Familienstiftungen und sollte bei der Planung und Gestaltung der Stiftung berücksichtigt […]

blank

Abgeltungssteuer (Wiki, Definition): Steuer für Kapitalerträge von Privatpersonen

Abgeltungssteuer – Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge von Privatpersonen, wie zum Beispiel Zinsen, Dividenden und Kursgewinne. Die Abgeltungssteuer wird direkt an der Quelle, also beim Kreditinstitut, einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Dabei wird eine einheitliche Steuer von 25 Prozent auf die Kapitalerträge berechnet. Durch die Einführung der Abgeltungssteuer wurde das bisherige […]

blank

Destinatär (Wiki, Definition): Begünstigte Person oder Organisation einer Stiftung

Destinatär – Ein Destinatär ist eine Person oder Organisation, die von einer Stiftung oder einem Stifter als Begünstigter benannt wird. Der Destinatär hat in der Regel einen Anspruch auf eine bestimmte Leistung oder einen bestimmten Nutzen, der von der Stiftung erbracht wird, wie zum Beispiel eine finanzielle Unterstützung, Bildungs- oder Forschungsförderung oder eine Zuwendung für […]

Vertragsunterzeichnung Kaufvertrag: Unterschrift auf Papier

Stiftungsgeschäft (Wiki, Definition): Willenserklärung zur Vermögensübertragung

Stiftungsgeschäft – Bei dem Stiftungsgeschäft handelt es sich um eine Willenserklärung des Stifters, in der er ausdrückt, dass er eine Stiftung gründen möchte und ein bestimmtes Vermögen dafür bereitstellt. Es dient als Voraussetzung für die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung des bürgerlichen Rechts. Als zentraler Bestandteil gilt die Stiftungssatzung. Lesen Sie hier weitere Definitionen zum Thema […]