blank

Hausordnung WEG: Themen, Beschlüsse, Mieter & Eigentümer

Hausordnung – Wenn Sie Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) werden, müssen Sie als Anteilhaber des Gemeinschaftseigentums einige Regeln beachten. Egal, ob Sie zum Eigennutz wohnen oder eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage gekauft haben, die Regeln in der Hausordnung der WEG sind sowohl für Sie, als auch für Ihren Mieter gültig. Alles Wichtige zur Hausordnung, sowie einige Beispiele […]

blank

Eigentümerversammlung: Beschlussfähigkeit, Ablauf, Verwaltung & Co.

Eigentümerversammlung – Die Eigentümerversammlung ist in einer Wohnungseigentümergemeinschaft, für ein gutes Zusammenleben essenziell. Sie findet einmal jährlich statt und ermöglicht den Eigentümern, ihre Wünsche auf Veränderungen im Sonder- und Gemeinschaftseigentum vorzutragen und über Beschlüsse abzustimmen. Doch was genau kann in einer Eigentümerversammlung besprochen werden? Wann ist die Zusammenkunft der Eigentümer beschlussfähig? Und wie läuft die […]

blank

Wohnungseigentum WEG: Wohnungseigentumsgesetz, Beispiele & Miteigentumsanteile

Wohnungseigentum – Wenn Sie eine Eigentumswohnung in einem Mehrparteienhaus kaufen, erwerben Sie gleichzeitig eine besondere Form des Sondereigentums – das Wohnungseigentum. Damit einher geht auch Ihr Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Was genau das bedeutet, erfahren Sie hier. Das Gegenteil des Wohnungseigentum ist das Teileigentum. Kann Wohnungseigentum in Teileigentum umgewandelt werden? Lesen Sie hier alles zum Thema […]

blank

Gemeinschaftseigentum WEG: Verwaltung, Finanzierung & Beispiele

Gemeinschaftseigentum – In einer Mehrparteienhaus hat jeder Eigentümer einer Eigentumswohnung ein Recht auf das Gemeinschaftseigentum. Wenn Sie Mitglied in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) werden, tragen Sie gemeinsam mit den anderen Eigentümern die Kosten für Sanierung und bauliche Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum der Immobilie. Alles, was nicht unter Ihr eigenes Sondereigentum fällt, wird als Gemeinschaftseigentum gewertet. Doch was […]

blank

Sondereigentum WEG: Beispiele, Sonderfälle & Sondernutzungsrecht

Sondereigentum – Bei dem Kauf Ihrer ersten Eigentumswohnung erwerben Sie neben dem Gemeinschaftseigentum, das Sondereigentum an einer Immobilie. Unter das Sondereigentum fallen immer alle Räume Ihrer eigenen Wohnung, aber auch weitere Teile der Immobilie. Welche genau das sind, erfahren Sie hier. Wie wird Sondereigentum definiert? Gibt es Sonderfälle des Sondereigentums? Und was hat es mit […]

blank

Eigentumsverteilung WEG: Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum & Sondernutzungsrechte

Eigentumsverteilung – Sie wollen Ihre erste Eigentumswohnung kaufen und stehen nun vor der Frage, welches Eigentum Ihnen zusteht? In einem Mehrparteienhaus gibt es, was die Eigentumsverteilung angeht, viel zu beachten. Neben dem Sondereigentum haben Sie gleichzeitig das Recht auf Ihren Anteil des Gemeinschaftseigentums. Doch was ist der Unterschied? Und was bedeuten die Begriffe Teileigentum und […]

Darlehensvertrag (MFH) in der Bankfiliale: Kapitalanlage und Altersvorsorge

Teilungserklärung WEG: Aufbau, Inhalt & Erstellung

Teilungserklärung – Beim Kauf einer Eigentumswohnung werden Sie neben dem Kaufvertrag auf eine Teilungserklärung stoßen, wenn Sie in einem Mehrparteienhaus kaufen. Die Teilungserklärung gibt die Aufteilung des Eigentums aller Eigentümer an, vom Gemeinschaftseigentum bis zum Sondereigentum. Wie ist eine Teilungserklärung aufgebaut? Was steht in diesem Dokument? Zurück zu WEG. Was ist eine Teilungserklärung? Die Teilungserklärung […]

blank

Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG): Verwaltung, Beschlüsse, Entscheidungen & Rechte

Eigentümergemeinschaft – Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen, werden Sie automatisch Teileigentümer der gesamten Immobilie und treten somit auch in eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ein. Sie wollen eine Wohnung als Kapitalanlage kaufen? Perfekt! Denn im Vergleich zum Haus als Kapitalanlage tragen Sie nicht 100% der Kosten. Denn der Zusammenschluss aller Eigentümer kann Ihnen viele Vorteile für die […]

blank

Winterdienst in einer WEG: Kostenverteilung & Selbstverantwortung – Wer trägt die Kosten?

Winterdienst WEG – In der kalten Jahreszeit ist es nicht selten üblich, dass Verkehrswege, Treppen oder Gartenanlagen schneebedeckt und mit Glatteis überzogen sind. Dies kann in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) schnell zum Problem werden, da dadurch viele Unfälle passieren können. Um dem entgegenzuwirken, sind die Mitglieder einer WEG zum Winterdienst verpflichtet. Dieser kann entweder selbst von […]

Wohnanlage in Bayern: Gute B-Lage (Immobilienrendite)

WEG Selbstverwaltung: Ist echte Selbstverwaltung noch erlaubt?

WEG Selbstverwaltung – Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die Zeit, Energie und Know-how erfordert. Daher entscheiden sich viele WEGs dafür, einen Verwalter zu bestellen, der die Verwaltungsaufgaben im Namen der Eigentümergemeinschaft übernimmt. Allerdings besteht auch die Möglichkeit der „echten Selbstverwaltung“ – ist diese uneingeschränkt erlaubt? Genau darum geht es in […]