blank

Muster WEG-Verwaltervertrag für Vermieter mit Tipps & Vorlage

Der WEG-Verwaltervertrag regelt die Rechte und Pflichten des Verwalters gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Er umfasst Aufgaben wie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums, die finanzielle Verwaltung und die rechtliche Vertretung. Ein klar definierter Vertrag sorgt dafür, dass sowohl der Verwalter als auch die Eigentümer ihre Pflichten und Rechte kennen. Wie Sie einen rechtlich sicheren WEG-Verwaltervertrag aufsetzen, […]

blank

Beschlussfähigkeit WEG: Eigentümerversammlung, Neuerungen WEG Reform 2020 & Beschlussanfechtungen

Beschlussfähigkeit WEG – Wer Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist, muss Kompromisse eingehen können, denn ein einzelner Eigentümer darf niemals alleine über das Gemeinschaftseigentum bestimmen. Um einen Beschluss zu treffen, muss eine Eigentümerversammlung einberufen werden. Je nach Begebenheit ist diese allerdings nicht immer beschlussfähig und muss dazu bestimmte Richtlinien erfüllen, die einen Beschluss gültig machen. […]

blank

Hausgeldabrechnung der WEG: Unterschied Nebenkosten, Inhalt & Wirtschaftsplan

Hausgeldabrechnung – Die Hausgeldabrechnung ist für Sie als Eigentümer das, was für Ihre Mieter die Nebenkostenabrechnung ist: Abgaben für die Benutzung der Immobilie. Doch welche Kosten genau erwarten Sie in einer solchen Abrechnung? Und worauf begründen die monatlichen Beträge des Hausgeldes? Wie hängt die Hausgeldabrechnung mit dem Wirtschaftsplan zusammen? All diese Fragen werden Ihnen hier […]

blank

Betriebskostenabrechnung WEG: Unterschied Nebenkosten, umlagefähige & nicht umlagefähige Kosten bestimmen

Betriebskostenabrechnung WEG – In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen Betriebskosten an. Dies sind Kosten, die für den Erhalt und den Gebrauch der Immobilie benötigt werden, um diese instand zu halten. Doch was genau fällt unter den Begriff Betriebskosten? Und wie können Betriebskosten auf Ihren Mieter umgelegt werden? Alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen, erfahren […]

blank

Kostenverteilung WEG: Miteigentumsanteil, Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum – Möglichkeiten & Beispiele

Kostenverteilung – In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen Kosten an, sei es für Ihr eigenes Sondereigentum oder das Gemeinschaftseigentum. Diese Kosten werden nach dem sogenannten gesetzlichen Kostenverteilungsschlüssel umgelegt. Allerdings ist dieser Verteilungsschlüssel je nach WEG ungerecht gehandhabt und muss auf der Eigentümerversammlung geändert werden. Alles, was Sie über die Kostenverteilung in einer WEG wissen müssen und […]

blank

Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft: Rechte, Pflichten & Grundstücksteilung – Reihenhaus und Doppelhaus

Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft – Die Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft ist eine spezielle Form des gemeinsamen Eigentums, bei der eine Immobilie zwischen zwei Parteien aufgeteilt wird. Hier werden die Besonderheiten und Herausforderungen einer solchen Gemeinschaft beleuchtet. Wir betrachten die Vorteile, Risiken und rechtlichen Aspekte, die bei der Bildung und Verwaltung einer Zwei-Parteien-Eigentümergemeinschaft zu beachten sind. So vermeiden Sie Fehler! Erfahren Sie, […]

blank

Wirtschaftsplan: Inhalt & Aufbau – Einnahmen und Ausgaben der WEG

Wirtschaftsplan –  Als Eigentümer einer Eigentumswohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) haben Sie einige wichtige Dokumente zu beachten, darunter fällt auch der Wirtschaftsplan. Dieser gibt alle Einnahmen und Ausgaben der WEG an, die das Gemeinschaftseigentum, sowie Ihr eigenes Teileigentum betreffen. Was genau ist ein Wirtschaftsplan? Und was ist der Unterschied zwischen einem Gesamtwirtschaftsplan und einem Einzelwirtschaftsplan? […]

blank

Jahresabrechnung WEG: Einnahmen & Ausgaben, Einzelabrechnungen, Konten & Co.

Jahresabrechnung – Jedes Jahr muss einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) eine Jahresabrechnung vorgelegt werden, die von einem Verwalter erstellt wird. Diese wird in der Eigentümerversammlung besprochen und sollte alle Einnahmen und Ausgaben der WEG, sowie die Einzelabrechnungen für die Eigentümer der Immobilie beinhalten. Wie die Jahresabrechnung aufgebaut ist und wie diese strukturiert sein sollte, erfahren Sie in […]

blank

Eigentümerversammlungsprotokoll: Inhalt, Aufbau & Beschlussanfechtungen – Überblick

Eigentümerversammlungsprotokoll – In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) treten alle Eigentümer regulär einmal im Jahr zu einer Wohnungseigentümerversammlung zusammen, um die wichtigsten Dinge rund um Ihre Immobilie zu besprechen. Zu dieser Versammlung muss ein Eigentümerversammlungsprotokoll angefertigt werden, das alle Beschlüsse und Argumente der Versammlung festhält. Was genau ist der Inhalt dieses Protokolls? Was muss auf jeden Fall […]

Mehrfamilienhaus mit Erker über 2 Etagen (Mehrfamilienhaus)

Gemeinschaftsordnung WEG: Inhalt, Beispiele & Änderungen

Gemeinschaftsordnung – Wenn Sie in einem Mehrparteienhaus eine Eigentumswohnung kaufen, werden Sie automatisch ein Teil der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in ihrer erwählten Immobilie. Um ein gutes Zusammenleben zwischen den einzelnen Eigentümern zu gewährleisten, gibt es die Gemeinschaftsordnung. Diese ist die Verfassung von WEG und regelt den Betrieb in einem Mehrparteienhaus. Bevor Sie eine Wohnung in gewünschter […]