WEG-Revolution: Energieeffizienz durch energetische Modernisierung – Vorbereitung, Planung & Finanzierung

Energetische Modernisierung in einer WEG – Die energetische Modernisierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann eine aufwändige Angelegenheit sein. Es gibt verschiedene Gründe, warum die Durchführung dieser Maßnahmen mehr Zeit und Mühe erfordert als bei einem Einzelobjekt. Im Folgenden erläutern wir Ihnen den Ablauf, die Planung, Finanzierung und Kostenverteilung einer energetischen Modernisierung, um diese in einer WEG […]

WEG Selbstverwaltung: Ist echte Selbstverwaltung 2023 noch erlaubt?

WEG Selbstverwaltung – Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, die Zeit, Energie und Know-how erfordert. Daher entscheiden sich viele WEGs dafür, einen Verwalter zu bestellen, der die Verwaltungsaufgaben im Namen der Eigentümergemeinschaft übernimmt. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit der „echten Selbstverwaltung“ – ist diese uneingeschränkt erlaubt? Genau darum geht es […]

Wohnimmobilie mit Gewerbeanteil: Kann der Zugang zum Geschäft verlegt werden?

Wohnimmobilie mit Gewerbeanteil – Vor allem in den Innenstädten von Großstädten findet man Mischimmobilien. Dabei handelt es sich um Gebäude, die teilweise bewohnt werden und teilweise geschäftlich genutzt werden. Diese Mischnutzung erfordert klare Regelungen zur Nutzung der Immobilie. Doch was, wenn der Zugang zum Geschäft in das Bewohner-Treppenhaus verlegt werden soll? Genau darum geht es […]

WEG Verwalter: Muss der Verwalter ein Begehungsprotokoll vorlegen?

WEG Verwalter Begehungsprotokoll – Ein WEG Verwalter ist für die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einer Wohnungseigentümergemeinschaft verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch Begehung und Begutachtung der Immobilie – diese wird regelmäßig durchgeführt und protokolliert. Doch was, wenn der Verwalter seine Aufgaben nicht ordnungsgemäß erfüllt? Genau darum geht es in unserer heutigen Community Frage zum Thema: WEG […]

WEG: Wallbox in Tiefgarage? Rechtslage, Zustimmung und Kostenverteilung

WEG Wallbox – Die Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) überlegen, eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Form einer Wallbox zu installieren. Die Installation einer Wallbox kann jedoch mit einer Reihe rechtlicher Herausforderungen verbunden sein, insbesondere im Hinblick auf die Zustimmung aller Eigentümer und die Verteilung der Kosten. Genau darum geht es […]

Klage in der WEG (Eigentümergemeinschaft): Wer zahlt bei offener Klage, wenn Beschluss abgelehnt?

Als Teil einer WEG (Eigentümergemeinschaft) unterliegen Sie Pflichten, haben aber auch Rechte. Häufig geht es wie immer ums Geld. So auch bei unserer Frage aus der IE Communty. Frage: Offene Klage, Beschluss abgelehnt, wer zahlt? Frage aus der IE Community: Wer zahlt in einer Eigentümergemeinschaft (WEG) bei offener Klage, wenn Beschluss aufgehoben wurde? Kostenaufteilung in […]

Trennungstheorie WEG (Wiki, Definition): Trennung zwischen Bestellung & Vertrag

Trennungstheorie (WEG) – Die so genannte Trennungstheorie des Wohneigentumsrechts besagt, dass die Bestellung des WEG-Verwalters und der Abschluss des Verwaltervertrags als jeweils eigenständige Rechtsakte differenziert werden müssen. So handelt es sich bei der Verwalterbestellung um einen organschaftlichen Akt, wonach der Verwalter neben der Eigentümerversammlung und dem Verwaltungsbeirat als weiteres, wichtiges Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft einberufen wird. […]

WEG-Reform (Wiki, Definition): Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes

WEG-Reform – Unter dem Begriff WEG-Reform versteht man die Umgestaltung des Wohnungseigentumsgesetzes. Seit seiner Einführung im Jahr 1951 wurde das Wohnungseigentumsgesetz zwei Mal reformiert. Die neuste WEG-Reform trat am 01. Dezember 2020 in Kraft und hatte zum Ziel Modernisierungen und Sanierungen anhand rechtlicher Erleichterungen zu vereinfachen. Außerdem wurden dem WEG-Verwalter mehr Befugnisse eingeräumt, um die […]

Sondernachfolger WEG (Wiki, Definition): Erwerb von Wohnungseigentum anhand Rechtsgeschäfts

Sondernachfolger (WEG) – Als Sondernachfolger gilt jeder, der Wohnungseigentum durch ein Rechtsgeschäft (also einen Kauf oder eine Schenkung) erwirbt und nicht durch Erbgang oder Vereinbarung einer Gütergemeinschaft. Auch Eigentümer einer Immobilie, die durch Zwangsversteigerung erworben wurde, gelten als Sondernachfolger. Der Begriff ist an §§ 746, 1010 I BGB angelehnt. Lesen Sie sich hier weitere Definitionen zu […]

Beschlussersetzungsklage WEG (Wiki, Definition): Klage aufgrund unterlassener Beschlussfassung

Beschlussersetzungsklage (WEG) – Bei einer Beschlussersetzungsklage handelt es sich um eine Klage von Seiten eines Wohnungseigentümers bezüglich des Unterbleibens einer notwendigen Beschlussfassung. In diesem Fall ist es dem Gericht erlaubt, im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft einen Beschluss zu fassen, der ab dann für die WEG und deren Sondernachfolger gültig ist. Gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 44 […]