blank

Ablauf des Baugenehmigungsverfahrens: Schritte, Überprüfung & Entscheidung

Baugenehmigungsverfahren – Wenn Sie ein Haus bauen wollen, das über den Bebauungsplan hinaus geht, benötigen Sie eine Baugenehmigung. Diese ist je nach Bundesland anders geregelt und in der Landesbauordnung fest gelegt. Um eine Baugenehmigung zu erhalten, müssen Sie einen Bauantrag stellen, der in einem Genehmigungsverfahren bearbeitet wird. Wie genau dieses Verfahren abläuft und wie das […]

blank

Baugenehmigung vs. Baukenntnisgabe: Unterschied der beiden Verfahren

Baugenehmigung vs. Baukenntnisgabe – Wenn Sie einen Bau planen, muss bei größeren Bauten die Baubehörde unterrichtet werden. Egal ob Kenntnisgabe oder Baugenehmigung, für die meisten Bauprojekte muss ein Verfahren beim Amt eingeleitet werden. Was ist dabei der genaue unterschied? Erfahren Sie hier, inwiefern sich die beiden Verfahren in Kosten, Bearbeitungsdauer und Prüfung der Dokumente unterscheiden. […]

blank

Kenntnisgabeverfahren für Bauunternehmen: Unterlagen, Überprüfung und Vorschriften

Kenntnisgabeverfahren – Es gibt drei Typen von Bauvorhaben: Verfahrensfreie, genehmigungspflichtige oder kenntnisgabepflichtige Bauvorhaben. Oftmals muss für ein Bauprojekt kein ganzer Bauantrag gestellt werden, jedoch ist es auch nicht ganz verfahrensfrei. In diesem Fall kann man zwischen dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren und Kenntnisgabeverfahren wählen. Dabei dient das Kenntnisgabeverfahren ausschließlich zur Information der Baubehörde oder des Bauamtes über […]

blank

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser (Wiki, Definition): Verantwortlich für Bauentwürfe

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser – Ein Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist qualifiziert, Bauanträge zu unterzeichnen. Er bereitet mit dem Bauherr das Bauvorhaben vor und muss für dieses je nach Größe und Umfang des Projekts, Sachkunde und Erfahrung geeignet sein. Beim verfassen seiner Entwürfe muss er sich an die jeweilige Landesbauordnung und Bauvorlageverordnung halten. Der Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist für den […]

blank

5 Schritte zur Baugenehmigung: Bauverordnungen, Bauvoranfrage, Dokumente und Unterlagen – Checkliste

Checkliste Baugenehmigung – Einen Bauantrag zu stellen ist nicht ganz einfach. Je nach Bundesland werden unterschiedliche Unterlagen gefordert, die sich je nach Umfang des Bauprojektes abermals unterscheiden können. Auch wenn man für die Bauplanung mit einem Architekten zusammenarbeitet, der einem bei der Bauantragsstellung hilft, ist es ratsam, alle Dokumente und Unterlagen zu prüfen. Hier finden […]

blank

Gebäudeklasse (Wiki, Definition): Baustoffanforderungen für den Brandschutz

Gebäudeklasse – Die Gebäudeklasse teilt Gebäude je nach Höhe und Fläche in unterschiedliche Anforderungen an Baustoff- und Bauteilanforderungen ein. Die Gebäudeklassen sind besonders für den Brandschutz von großer Bedeutung. Generell gilt: Je höher die Gebäudeklasse, desto strenger die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile. Insgesamt gibt es fünf Gebäudeklassen. Die fünf Gebäudeklassen im Überblick: Gebäudeklasse […]

blank

Bauanzeige (Wiki, Definition): Genehmigungsverfahren für kleine Bauprojekte

Bauanzeige – Eine Bauanzeige ist ein mögliches Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens, das keiner gesonderten Genehmigung bedarf. Bauanzeigen werden bei kleineren Bauprojekten gestellt, für welche weder ein Bauantrag gestellt werden, noch eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Die Bauanzeige wird bei der zuständigen Baubehörde eingereicht, wenn das Bauvorhaben nicht von dem ortsangepassten Bebauungsplan abweicht. Im vergleich zum Bauantrag […]

blank

Materialkosten steigen: So teuer wird der Traum vom Neubau – Nachrichten

Steigende Materialkosten – Der Krieg in Europa führt zu Baustoffmangel. Da Lieferung und Beschaffung teurer geworden sind, sowie einige Materialien knapp sind, steigen auch die Preise beim Verbraucher. Alle News zum Thema, warum das so ist und was Sie trotzdem tun können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Steigende Materialkosten: Höchstwerte seit 1991 Der Webdienst T-Online […]

Abwasserrohe am Dach. Dachrinnen

Abwasserleitung (Wiki, Definition): Leitungen zur Entwässerung von Immobilien

Abwasserleitung – Da üblicherweise eine getrennte Abführung des im Gebäude anfallenden Abwassers und Regenwassers vorgeschrieben ist, werden Abwasserleitungen zur Entwässerung von Liegenschaften eingesetzt. Hierfür werden Gefälle, Durchmesser und Anordnung der Rohre von einem Fachmann vorschriftsgemäß auf einander abgestimmt. Für die Abwasserleitungen bei Wohnimmobilien werden hauptsächliche Rohre aus Kunststoff und Gusseisen eingesetzt. Im öffentlichen Bereich wird […]

blank

Baubeschreibung (Wiki, Definition): Auskunft über den Leistungsumfang für ein Bauvorhaben

Baubeschreibung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Baubeschreibung wird häufig auch Leistungsbeschreibung oder Bauleistungsbeschreibung genannt und ist ein schriftliches Dokument, das Auskunft über den gesamten Leistungsumfang für ein Bauprojekt gibt. In der Baubeschreibung und den Bauplänen ist genau festgelegt, wie, was und wo mit welchen Materialien gebaut wird. Somit ist klar geregelt, was der Bauunternehmer, dem […]