Bruttogrundfläche (BGF) (Wiki, Definition): Summe der Grundfläche aller Geschosse einer Immobilie
Bruttogrundfläche (BGF) (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Bruttogrundfläche ist die Summe der Grundflächen aller Geschosse einer Immobilie einschließlich der Außenwände und Fassade. Als offizielle Norm wird sie nach DIN 277 geregelt und umfasst die Konstruktionsgrundfläche (KGF) des Objekts, so wie seine Nettoraumfläche (NRF). Letztere ist wiederum in die Nutzungsfläche (NUF), Technikfläche (TF) und Verkehrsfläche (VF) unterteilt.
Um die BGF zu berechnen, müssen also die Nettoraumfläche (NRF) des Objekts und die Konstruktionsgrundfläche (KGF) miteinander addiert werden.
Die Berechnung der BGF ist vor allem dann wichtig, wenn für ein geplantes Bauvorhaben die Gebäudeherstellungskosten ermittelt werden müssen. Auch bei einem späteren Kauf oder Verkauf dient sie als Grundlage für die Wertermittlung des Objekts, da sie Aufschluss über den Sachwert der Immobilie gibt.
Wichtig: Die Bruttogrundfläche wird oft auch Bruttogeschossfläche (BGF) genannt. Dieser Begriff ist jedoch inkorrekt und wird weder in der Baunutzungsverordnung noch in der DIN 277 verwendet.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Immobilienbewertung, Grundfläche und Wohnfläche.
Bruttogrundfläche kurz erklärt
Die Bruttogrundfläche schnell zusammengefasst:
- Summe der Grundflächen aller Geschosse einer Immobilie
- schließt auch Außenwände und Fassade ein
- umfasst die Nettoraumfläche (NRF) und Konstruktionsgrundfläche (KGF)
- Grundlage bei Bauvorhaben und Immobilienbewertung
- wird fälschlicherweise auch Bruttogeschossfläche genannt