Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Agrarfläche (Wiki, Definition): Grundstück zur landwirtschaftlicher Nutzung
Agrarfläche – Als Agrarfläche wird eine Landwirtschaftsfläche bezeichnet, zu der in erster Linie Flächen gehören auf denen Ackerbau betrieben werden kann. Diese Flächen stehen als Grün- oder Gartenland zur Verfügung und ermöglichen den Anbau von Pflanzen, Blumen oder Gemüse bzw. Obst. Lernen Sie mehr über Nutzfläche und Verkehrsfläche. Agrarfläche schnell erklärt Der Begriff Agrarfläche zusammengefasst: […]
Außenanlage (Wiki, Definition): Grundstücksteile neben Gebäuden
Außenanlage – Die Außenanlage ist ein fester Bestandteil des Grundstücks. Sie setzt sich hierbei aus den lebendigen und leblosen Inhalten rund um die Immobilie zusammen. Eingegrenzt wird die Außenanlage von dem bebauten Teil des Grundstücks, bis hin zur Grundstücksgrenze. Zur Außenanlage gehören nicht nur die sichtbaren Elemente, auch die technische Infrastruktur, wie zum Beispiel Strom […]
Mieterakte (Wiki, Definition): Informationen über Mieter und Mietverhältnis
Mieterakte – Eine Mieterakte ist eine vom Vermieter oder von Hausverwaltungen geführte Akte über jeden Mieter des Objekts. Mit dem Abschluss eines Mietvertrags wird eine Mieterakte mit Mieternummer angelegt. Diese Akte enthält: Stammdaten des Mieters Anzahl der Mieter / Personen Bezugsdatum Mietvertrag Selbstauskunft des Mieters Gehaltsnachweise des Mieters Wohnungsnummer und -lage Netto Miete und Nebenkosten Anzahl […]
Acker (Wiki, Definition): Grundstück zur landwirtschaftlichen Nutzung
Acker – Ein Acker, auch als Feld oder Schlag bezeichnet, ist ein Grundstück zur landwirtschaftlichen Nutzung. Diese Art der Grundstücke wird häufig an Bauern verpachtet, welche das Feld dann bearbeiten. Lernen Sie mehr über die Themen Pacht, Verpächter und Grundstück. Acker in Kürze erklärt Der Begriff Acker zusammengefasst: landwirtschaftliches Grundstück häufig an Bauern verpachtet
Rechtsfrucht (Wiki, Definition): Ertrag aus Rechten und Sachen
Rechtsfrucht – Rechtsfrüchte sind die Erträge, die Jemand aus einer Sache oder einem Rechtsverhältnis gewährt. Bei einem Pachtvertrag über Ackerland ist es beispielsweise der Gewinn, der mit den landwirtschaftlichen Erzeugnissen erzielt wird. Beispiele für Rechtsfrüchte: bei Aktien die Dividende bei Pacht von Ackerland die Bodenprodukte Lernen Sie mehr über den Sonderfall Pacht, Pächter und Verpächter. […]
WEG selbst verwalten: Tipps zu Versicherung, Vergütung, Haftung & Co. – Checkliste
WEG selbst verwalten – Um Ihr Wohnungseigentum zu verwalten, können Sie entweder eine professionelle WEG-Verwaltung bestellen oder das Gemeinschaftseigentum im Rahmen einer WEG Selbstverwaltung persönlich betreuen. Als Selbstverwalter kommt dabei jede Menge Arbeit auf Sie zu. Erfahren Sie alles, was Sie über die WEG Selbstverwaltung wissen müssen – inklusive allen Tipps zu Vergütung, Versicherung & […]
WEG Selbstverwaltung oder externe Hausverwaltung? Vorteile, Nachteile & Vergleich
WEG Selbstverwaltung oder externe Hausverwaltung – Je nach Immobiliengröße und -Zustand lohnt es sich die Verwaltung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in Eigenregie durchzuführen. Eine WEG selbst zu verwalten ist jedoch zeitintensiv und erfordert sehr viel Organisationstalent und Fachwissen. Vor allem durch die Verabschiedung der WEG Reform 2020 ist die Selbstverwaltung schwieriger, aber dennoch nicht unmöglich geworden. […]
Bodengutachten (Wiki, Definition): Gutachten über Beschaffenheit des Untergrunds
Bodengutachten – Das Bodengutachten, auch Baugrund- und Gründungsgutachten genannt, ist ein geotechnischer Bericht eines Sachverständigen, welches die Beschaffenheit des Untergrundes dokumentiert. Untersucht werden dabei die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, das Gutachten gibt Aufschluss über die Belastbarkeit des Bodens. Durch das Gutachten können Bauherren das Baugrundrisiko reduzieren und spätere Folgeschäden vermeiden. Lernen Sie mehr über Bodenrichtwert und […]