Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

Darlehensvertrag (MFH) in der Bankfiliale: Kapitalanlage und Altersvorsorge

Entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag (Wiki, Definition): Dienstvertrag zur Besorgung eines Geschäfts

Entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag – Ein entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag ist ein Dienst- oder Werkvertrag nach § 611 und § 631 des Bürgerlichen Gesetzbuches, durch den sich eine Vertragspartei (Leistungsschuldner) zur Besorgung eines Geschäfts für die andere Vertragspartei (Leistungsgläubiger) verpflichtet. Als Gegenleistung wird vom Leistungsgläubiger ein Entgelt and den Leistungsschuldner gezahlt. Lesen Sie hier mehr zu Verwaltervertrag, Verlängerungsklausel und […]

blank

Vertragsfreiheit (Wiki, Definition): Freie Gestaltung eines Vertrags

Vertragsfreiheit – Unter Vertragsfreiheit versteht man den im bürgerlichen Recht verankerten Grundsatz, dass jeder frei entscheiden darf, wie und mit wem er einen Vertrag abschließen möchte. Sowohl Vertragspartner, als auch Vertragsgegenstand und Vertragsinhalt dürfen also frei bestimmt werden, so lange nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen wird. […]

blank

WEG Verwaltung Vertrag: Inhalt, Dauer, Wohnungseigentumsgesetz & Co.

WEG Verwaltung Vertrag – Die WEG-Verwaltung ist für die Betreuung des Gemeinschaftseigentums einer Wohnungseigentümergemeinschaft verantwortlich. Auch wenn die Aufgaben und Pflichten des WEG-Verwalters im Wohnungseigentumsgesetz geregelt sind, sollte ein Verwaltervertrag aufgesetzt werden. Dieser ist jedoch von der Verwalterbestellung zu trennen und sollte die wichtigsten Punkte beinhalten, um eine ordnungsgemäße Verwaltung zu gewährleisten. Erfahren Sie hier […]

blank

Vollstreckungsschutz (Wiki, Definition): Existenzsicherung schutzwürdiger Schuldner

Vollstreckungsschutz – Der Vollstreckungsschutz ist ein Mittel in der Zwangsvollstreckung mit dem der Schuldner unter bestimmten Voraussetzungen die Zwangsvollstreckung verhindern kann. Das Ziel ist es, die Existenz eines schutzwürdigen Schuldners durch zeitweise Aussetzung der Vollstreckung zu sichern. Ein Schuldner ist schutzwürdig, wenn ein sogenannter Härtefall vorliegt. Der Zwangsvollstreckungsschutz kann bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht beantragt werden. […]

blank

Baugenehmigung vs. Baukenntnisgabe: Unterschied der beiden Verfahren

Baugenehmigung vs. Baukenntnisgabe – Wenn Sie einen Bau planen, muss bei größeren Bauten die Baubehörde unterrichtet werden. Egal ob Kenntnisgabe oder Baugenehmigung, für die meisten Bauprojekte muss ein Verfahren beim Amt eingeleitet werden. Was ist dabei der genaue unterschied? Erfahren Sie hier, inwiefern sich die beiden Verfahren in Kosten, Bearbeitungsdauer und Prüfung der Dokumente unterscheiden. […]

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Zwangsräumung: Arten, Ablauf, Dauer, Kosten und Tipps für Vermieter – Mietrecht

Zwangsräumung – Die Zwangsräumung ist oftmals der letzte Weg, nach einer Räumungsklage, einen Mieter zum Auszug zu zwingen. Eine Zwangsräumung ist eine unangenehme und oft auch belastende Situation für alle Beteiligten. Sowohl für den Vermieter, der aufgrund von Mietrückständen oder anderen Verstößen gegen den Mietvertrag die Räumung seiner Wohnung veranlassen muss, als auch für den […]

blank

Verlängerungsklausel (Wiki, Definition): Automatische Vertragsverlängerung

Verlängerungsklausel – Bei einer Verlängerungsklausel handelt es sich um eine Vereinbarung im Vertrag, die besagt, dass sich der Vertrag nach Abschluss der vereinbarten Versicherungsdauer automatisch verlängert, wenn er nicht unter Einhaltung der vorgesehenen Frist gekündigt wird. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate. Lesen Sie hier mehr zu Verwaltervertrag, Mietverwaltung & WEG-Verwaltung. Verlängerungsklausel […]

blank

Verfahrensgebühr (Wiki, Definition): Gerichtliche Gebühr zur Prozessführung

Verfahrensgebühr – Als Verfahrensgebühr oder Prozessgebühr bezeichnet man die Gebühr die von Gerichten zur Klageerhebung bei einem Rechtsstreit erhoben wird. Die Verfahrensgebühr fällt für die Fertigung von Klageschriften oder die Berufung vor Gericht an und muss vor Beginn des Rechtsstreits vom Kläger als sogenannter Gerichtskostenvorschuss gezahlt werden. Maßgeblich für die Berechnung der Verfahrensgebühr ist der  […]