Immobilien Blog
Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.
Immobilien Blog
Nachrichten | Airbnb | Dokus | Finanzierung | Fix & Flip | Kapitalanlage | Künstliche Intelligenz |Makler | Modernisieren | Podcast | Steuern | Vermieten | Vermögensschutz | Verkaufen | Wissen
Nachrichten
Aktuelles Geschehen im Überblick in den Immobilien Nachrichten.
Haftpflichtversicherung (Wiki, Definition): Schadensversicherung und Rechtsschutz
Haftpflichtversicherung – Die Haftpflichtversicherung ist eine Schadensversicherung. Werden an den Versicherungsnehmer Schadenersatzansprüche Dritter erhoben, fängt die Haftpflichtversicherung die Kosten auf. Wichtig ist dabei, dass der Schaden von dem Versicherungsnehmer versehentlich verursacht wurde. Auch Schadensersatzansprüche, die unbegründet sind, werden von der Haftpflichtversicherung abgewehrt. Im Fall eines Rechtstreits übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten und stellt somit einen […]
Entlastungspaket: Strompreis Deckelung, Steuersenkung & Zuschüsse – Vorteile in der Immobilien-Branche
Entlastungspaket – Die Wirtschaftskrise spitzt sich immer weiter zu. Die Bundesregierung hat nun verschieden staatliche Förderungen beschlossen, um die Menschen in Deutschland im Bereich der steigenden Gaspreise und Inflation zu entlasten. Egal, ob Strompreis Deckelung, Steuersenkung bei den Gaskosten oder Zuschüsse für Privatpersonen – hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen für den Immobiliensektor. Paket der […]
Gewerbeordnung GewO (Wiki, Definition: Bestimmung zur Ausübung eines Gewerbes
Gewerbeordnung (GewO) – Bei der Gewerbeordnung (kurz: GewO) handelt es sich um ein Gesetz, das die Ausübung eines Gewerbes inhaltlich bestimmt und regelt. Sie basiert auf dem Grundsatz der Gewerbefreiheit, das besagt, dass jeder ein Gewerbe betreiben darf, so lange durch die Gewerbeordnung weder Ausnahmen, noch Beschränkungen vorgeschrieben sind. Außerdem muss ist jeder, der sich […]
Mietverwaltung Vertrag: Inhalt, Dauer, Vergütung & Kündigung
Mietverwaltung Vertrag – Der Mietverwalter entlastet den Eigentümer eines Mietobjekts, indem er seine Aufgaben und Verpflichtungen gegenüber der Immobilie und den Mietern übernimmt. Anders als bei der WEG-Verwaltung sind seine genauen Befugnisse gesetzlich nicht geregelt. Umso wichtiger ist daher der Verwaltervertrag. Er beinhaltet die wichtigsten Punkte, die eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Eigentümer und Mietverwaltung garantieren. […]
Ohne Geld Haus/ Wohnung kaufen: Tipps zur Immobilienfinanzierung
Ohne Geld Haus/ Wohnung kaufen – Sie wollen nicht warten und Eigenkapital ansparen, sondern sofort kaufen? Vollfinanzierung, Bankbürgschaft und Verkäuferdarlehen sind hier die Stichwörter. So funktioniert der Immobilienkauf ohne Eigenkapital. Zurück zum Eigenkapitalratgeber. Vollfinanzierung: ohne Eigenkapital finanzieren Die Vollfinanzierung bei der Finanzierung einer Wohnung oder von einem Haus bedeutet, dass der gesamte Kaufpreis einer Immobilie […]
Eigenkapital aufbauen: Sparplan für Hauskauf oder Wohnung – Tipps Immobilien finanzieren
Eigenkapital ansparen – Wer kaufen möchte, braucht Eigenkapital, denn mit wenig Eigenkapital macht man in der Regel Abstriche bei den Kreditkonditionen. Das Geld für die Finanzierung der Immobilie soll möglichst auf dem effektivsten Weg angeschafft werden. Tagesgeld, Immobilien Sparplan und was gibt es sonst noch für Möglichkeiten? Ob Hauskauf oder Eigentumswohnung, so sparen Sie Eigenkapital […]
Sondereigentumsverwaltung kündigen: Ablauf, Gründe & Kündigungsfrist
Sondereigentumsverwaltung kündigen – Die Sondereigentumsverwaltung (auch SEV-Verwaltung genannt) ist für die Betreuung der Mietverhältnisse und die Instandhaltung einer Eigentumswohnung innerhalb der Wohnungseigentümergemeinschaft zuständig. Leider ist es nicht unüblich, dass Eigentümer mit der Arbeit des Verwalters unzufrieden sind und sich für eine Kündigung der Sondereigentumsverwaltung entscheiden. Wann eine vorzeitige Abberufung sinnvoll ist und nach welchen Kündigungsfristen […]
Kenntnisgabeverfahren für Bauunternehmen: Unterlagen, Überprüfung und Vorschriften
Kenntnisgabeverfahren – Es gibt drei Typen von Bauvorhaben: Verfahrensfreie, genehmigungspflichtige oder kenntnisgabepflichtige Bauvorhaben. Oftmals muss für ein Bauprojekt kein ganzer Bauantrag gestellt werden, jedoch ist es auch nicht ganz verfahrensfrei. In diesem Fall kann man zwischen dem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren und Kenntnisgabeverfahren wählen. Dabei dient das Kenntnisgabeverfahren ausschließlich zur Information der Baubehörde oder des Bauamtes über […]