Teilungserklärung (Wiki, Definition): Aufteilungsplan, Abgeschlossenheitsbescheinigung & Gemeinschaftsordnung

Teilungserklärung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Die Teilungserklärung regelt die formelle Aufteilung eines Mehrparteienhauses und stellt die Rechte und Pflichten der einzelnen Eigentümer fest. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Immobilienkaufvertrages und erhält nur durch notarielle Beglaubigung ihre Gültigkeit. Um für eine einzelne Wohnung ein Grundbucheintrag anlegen zu können, wird die Teilungserklärung als Voraussetzung benötigt.

In WEGs wird die Teilungserklärung benötigt, um die Höhe der Miteigentumsanteile, sowie die Grenzen von Sonder- und Gemeinschaftseigentum zu bestimmen. Aber auch die Stimmrechtsverteilung auf der Eigentümerversammlung, sowie Nutzungs- oder Gebrauchsbeschränkungen werden durch die Teilungserklärung geregelt.

Die Teilungserklärung besteht aus insgesamt drei einzelnen Dokumenten: Der Aufteilungsplan beschreibt Aufteilung, Lage und Größe des Gebäudes. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung wird von der Behörde erstellt und bestätigt, dass die einzelnen Einheiten in sich abgeschlossen sind. Die Gemeinschaftsordnung legt die Rechte und Pflichten der einzelnen Eigentümer untereinander fest.

Zu einer Teilungserklärung gehört folgender Inhalt:

  • Aufteilungsplan: Aufteilung des Gebäudes sowie Lage und Größe der Gebäudeteile
  • Abgeschlossenheitsbescheinigung: Beweis, dass einzelne Einheiten abgeschlossen, also unabhängig voneinander nutzbar sind
  • Gemeinschaftsordnung: Enthält die Rechte und Pflichten der Eigentümer untereinander

Lesen Sie hier mehr zu den Themen Hausordnung, Wohnungseigentümergemeinschaft und Eigentümerversammlung.

Teilungserklärung schnell erklärt

Hier die Teilungserklärung in Kürze:

  • regelt Aufteilung eines Gebäudes
  • regelt Rechte und Pflichten der Eigentümer
  • wichtiger Bestandteil des Kaufvertrags von Immobilien
  • Voraussetzung für Grundbucheintrag einzelner Wohnungen
  • besteht aus drei Dokumenten: Aufteilungsplan, Abgeschlossenheitsbescheinigung & Gemeinschaftsordnung

Wohnungseigentümergesetz §8

Was sagt das Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz – WEG)?

Eigentümer des Grundstücks kann beim Grundbuchamt das Eigentum an dem Grundstück in Miteigentumsanteile teilen. Mit jedem Anteil ist Sondereigentum verbunden. Wer einen Anspruch auf Übertragung von Wohnungseigentum gegen den teilenden Eigentümer hat, welcher durch Vormerkung im Grundbuch gesichert ist, gilt gegenüber der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und den anderen Wohnungseigentümern anstelle des teilenden Eigentümers als Wohnungseigentümer, sobald ihm der Besitz an den zum Sondereigentum gehörenden Räumen übergeben wurde.

Mehr zu Teileigentum, Teilung von Grundstücken und Teilvertrag.

Teilungserklärung: Aufbau, Inhalt & Erstellung

Die Teilungserklärung gibt die Aufteilung des Eigentums aller Eigentümer an, vom Gemeinschaftseigentum bis zum Sondereigentum. Wie ist eine Teilungserklärung aufgebaut? Warum beinhaltet sie einen Aufteilungsplan und wer ist für die Erstellung verantwortlich? Alles Wichtige rund um die Teilungserklärung einer WEG finden Sie hier:

Darlehensvertrag (MFH) in der Bankfiliale: Kapitalanlage und Altersvorsorge

Photo: photobyphotoboy / Shutterstock.com

Immobilien Wiki

1.000+ Fachbegriffe für Immobilien Einsteiger! Lernen, Wissen aufbauen, erste Wohnung kaufen, der erste Schritt zum Immobilien Investor. Alle Fachbegriffe und Definitionen finden Sie jetzt im Immobilien-Erfahrung.de

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Wie hilfreich war dieser Beitrag? Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Seien Sie der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Danke für Ihre Bewertung!

Teilen Sie diesen Beitrag

Es tut uns leid, dass der Beitrag für Sie nicht hilfreich war!

Lassen Sie uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?