Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Festkosten (Wiki, Definition): Verbrauchsunabhängige Betriebskosten

Festkosten – Unter Festkosten versteht man diejenigen Betriebskosten, die unabhängig des Verbrauchs oder der Intensität der Nutzung immer in gleicher Höhe anfallen. Betriebskosten, die nicht unter die Festkosten fallen, werden als Verbrauchskosten bezeichnet. Festkosten sind besonders für die Abrechnung der Heizkosten wichtig. Diese werden durch eine gesetzliche Regelung in zwei Teilen abgerechnet. Ein Teil erfolgt […]

blank

Wärmemengenzähler (Wiki, Definition): Messgerät für gelieferte Wärmemenge

Wärmemengenzähler – Ein Wärmemengenzähler ist ein Messgerät, mit welchem die innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch ein Leitungssystem gelieferte Wärmemenge ermittelt werden kann. Technisch funktionieren Wärmemengenzähler ähnlich wie eine Wasseruhr, mit dem Unterschied, dass hierbei auch die Temperatur gemessen wird. So erfassen Wärmemengenzähler das durchlaufende Volumen des Heizungswassers. Wärmemengenzähler werden in Mehrparteienhäusern bzw. Wohnungseigentümergemeinschaften mit einer Zentralheizung […]

blank

Heizkostenverteiler (Wiki, Definition): Verbrauchsabhängige Erfassung von Heizkosten

Heizkostenverteiler – Unter einem Heizkostenverteiler versteht man ein Gerät zur verbrauchsabhängigen Erfassung und Berechnung von Heizkosten. Dieser ist in einem Mehrparteienhaus nötig, um nach der Heizkostenverordnung eine verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung erstellen zu können. Er befindet sich immer direkt an einem Heizkörper und erfassen die Summe der Temperaturdifferenzen zwischen Raum und Heizfläche. Allerdings messen Heizkostenverteiler nicht den […]

blank

Zentralheizung (Wiki, Definition): Heizsystem zur Beheizung eines ganzen Gebäudes

Zentralheizung – Eine Zentralheizung ist ein Heizsystem, das zur Beheizung eines ganzen Gebäudes dient. Sie besteht also aus einem oder mehreren Wärmeerzeugern und einem Rohrleitungssystem, das die Wärme im Haus verteilt. Für die Wärmeerzeugung können verschiedene Heizsysteme zum Einsatz kommen. Dazu zählen etwa ein Brennwertkessel, eine Holzpelletheizung, eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage. Je nachdem, wie […]

blank

Heiznebenkosten (Wiki, Definition): Verbrauchskosten, Heizungsanlage & Betriebskosten

Heiznebenkosten – Die Heiznebenkosten sind Kosten, die neben den normalen Verbrauchskosten beim Betrieb einer Heizungsanlage in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen. Die Heiznebenkosten werden nach dem Gesetz der Heizkostenverordnung in der Heizkostenabrechnung einmal pro Abrechnungsperiode aufgeführt und dem Eigentümer bzw. Mieter vorgelegt. Zu den Heiznebenkosten zählen: Wartungs-, Pflege- und Überwachungskosten Heizanlage Kosten für Abgasmessung Kosten für […]

blank

Heizkosten (Wiki, Definition): Betriebskosten für Heizen einer Immobilie

Heizkosten – Die Heizkosten sind laufende Kosten, die beim Betrieb bzw. beim Heizen der Wohnanlage oder der einzelnen Wohneinheiten in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen und zählen zu den Betriebskosten einer Immobilie. Die Heizkosten werden einmal pro Abrechnungsperiode in einer Heizkostenabrechnung zusammengetragen und den Eigentümern bzw. Mietern in einer verbrauchsabhängigen Einzelabrechnung vorgelegt. Zu den Heizkosten, die […]

blank

Heizkostenabrechnung (Wiki, Definition): Aufführung der Kosten für Warmwasser- & Wärmelieferung

Heizkostenabrechnung – Unter einer Heizkostenabrechnung versteht man die Zusammenfassung aller Kosten, die für die Warmwasser- und Wärmelieferung in einem vermieteten Gebäude bzw. einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen. Sie ist ein Teil der Betriebskostenabrechnung und ist durch die Heizkostenverordnung gesetzlich geregelt. Neben den klassischen Verbrauchskosten fallen allerdings hierbei für jeden Eigentümer bzw. Mieter auch Heiznebenkosten an, die […]

blank

Heizkostenverordnung (Wiki, Definition): Rechtsgrundlage für Heizkostenabrechnung

Heizkostenverordnung – Die Heizkostenverordnung (HKVO) ist die verbindliche Rechtsgrundlage für die verbrauchsabhängige Warmwasser- und Heizkostenabrechnung. Sie gilt im allgemeinen für Immobilien, die über eine Zentralheizung verfügen oder mit Fernwärme beliefert werden. Die Verordnung ist sowohl für Mietverhältnisse, als auch für Wohneigentumsverhältnisse gültig und legt wichtige Pflichten und Rechte für alle Parteien (Mieter und Vermieter) einer Wohnungseigentümergemeinschaft […]

blank

Abrechnungsperiode – WEG (Wiki, Definition): Zeitraum zur Erstellung der Jahresabrechnung

Abrechnungsperiode (WEG) – Unter einer Abrechnungsperiode in einer Wohnungseigentümergemeinschaft versteht man den Zeitraum, in der vom Hausverwalter oder vom Vermieter die Jahresabrechnung oder die Nebenkostenabrechnung vorgelegt werden muss. Die Jahresabrechnung ist nach dem Ablauf der Abrechnungsperiode vom WEG-Verwalter zeitnah zu erstellen und der Eigentümergemeinschaft zur Beschlussfassung vorzulegen. Allgemein sollte hier von einem Zeitraum von 3 […]

blank

Mietobjekt (Wiki, Definition): Immobilie zur Vermietung

Mietobjekt – Als Mietobjekt werden Immobilien bezeichnet, die im Eigentum von bestimmten Personen stehen und hauptsächlich zur Vermietung und nicht zum Eigennutz vorgesehen sind. Dabei kann es sich um verschiedene Arten von Immobilien handeln. Zum Beispiel können Sie hierfür ein Einfamilienhaus kaufen oder eine Wohneinheit in einem Mehrfamilienhaus. Ein solches Mietobjekt kann für verschiedene Zwecke genutzt […]