Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Nullenergiehaus kaufen: Vor & Nachteile, Checkliste, Bewertung, Nebenkosten

Nullenergiehaus kaufen – Sie möchten ein Haus kaufen oder sind auf der Suche nach der richtigen Investment-Immobilie? Hier wird der Haustyp Nullenergiehaus definiert, es wird auf Vor- und Nachteile aufmerksam gemacht, und die verschiedenen Energieklassen vorgestellt. Außerdem der schnelle Investment-Check, welche Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen soll: Nullenergiehaus zum Eigennutz oder als Kapitalanlage? Zurück zur […]

blank

Niedrigenergiehaus kaufen: Vor- & Nachteile, Kosten, Preise, Checkliste

Niedrigenergiehaus kaufen – Energieeffizierte Häuser werden auf dem Immobilienmarkt durch geringe Nebenkosten und Fördermittel zum Bau immer beliebter. Um Sie in Ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen, finden Sie in diesem Artikel einen Überblick über die wichtigsten Merkmale, sowie Vor- und Nachteile von Niedrigenergiehäusern. Außerdem, der schnelle Investment-Check: Eignet sich ein Niedrigenergiehaus auch als Kapitalanlage? Finden Sie […]

blank

Dachlatten (Wiki, Definition): Auflage für Dachziegel

Dachlatten – Dachlatten werden bei der Sanierung des Daches verwendet. Genauer werden Dachlatten bei dem Decken des Daches verbaut. Sie dienen als Auflage für Dachziegel und werden mit einem vorbestimmten Abstand auf die Untersparrenbahn aufgelegt. Im Normalfall bestehen Dachlatten aus Holz. Sie werden entweder auf den Konterlatten oder direkt auf die Dachsparren vernagelt. Lesen Sie […]

blank

Dachstein (Wiki, Definition): Dachdeckung aus Beton

Dachstein – Dachsteine sind eine Art der Dachpfannen, welche für die Dachdeckung verwendet werden. Neben Dachziegeln, die aus Ton bestehen, werden Dachsteine aus Beton hergestellt. Dachsteine finden seit dem 19. Jahrhundert beim Hausbau Verwendung. Sie haben den Vorteil sehr robust und langlebig, ebenso feuerbeständig, feuchtigkeitsunempfindlich und nahezu wartungsfrei zu sein. Anders wie Dachziegel aus Ton […]

blank

Dachpfannen (Wiki, Definition): Überbegriff für die Dachdeckung

Dachpfannen – Dachpfanne wird in der Bausprache als Überbegriff oder auch Synonym für Dachziegel aus Ton und Dachstein aus Beton verwendet. Beides wird bei der Dachdeckung verwendet. Dachziegel, sowie Dachstein finden beide die relativ gleiche Verwendung beim Dachbau. Dabei wurden Dachziegel bereits in der Römerzeit, Dachstein erst ab dem 19. Jahrhundert verwendet. Für welche Variante […]

blank

Unterspannbahn (Wiki, Definition): Schutz der Dachdämmung

Unterspannbahn – Eine Unterspannbahn wird bei der Sanierung des Daches auf dem Dach angebracht. Dabei liegt sie unter den aufliegenden Dachziegel und über der Wärmedämmung des Dachstuhls. Eine Unterspannbahn dient zum Schutz vor Schnee, Regen und Luftfeuchtigkeit. Bei einem Dach ohne sammelt sich Wasser in der Dämmung des Daches. Die Dachkonstruktionen kann dabei starke Schäden […]

Einfache Sanierungsarbeiten im Bad

Korrosionsschutz (Wiki, Definition): Rostschutz für Metall

Korrosionsschutz – Unter einer Korrosion versteht man eine chemische Reaktion bei der Metall auf natürliche Weise in einen Oxid- oder Hydroxidzustand umgewandelt wird. Einfach gesagt das Metall bildet Rost durch Kontakt mit Wasser oder Luft. Der Korrosionsschutz ist dabei der angewandte Schutz vor dieser Reaktion. Das Metall wird mit einem unedleren Stoff ummantelt. Der Stoff […]

Altbau (Wiki, Definition): Haus und Wohnung mit Baujahr bis 1953

Altbau – Unter Altbau versteht man ältere Gebäude, die aufgrund einer bestimmten Zeit eine besondere Bauweise haben. Rechtlich gesehen werden Immobilien mit einem Baujahr bis 1953 als Altbau bezeichnet. Durch ihren Baustil und die verwendeten Materialien unterscheiden sie sich von Neubauten. Meist sind Altbauten in der Vergangenheit von mehreren Generationen bewohnt worden. Merkmale von solchen […]

blank

Entkopplungsmatte (Wiki, Definition): Schutz vor Bewegungsübertragung

Entkopplungsmatte – Eine Entkopplungsmatte ist eine Schicht, welche zwischen Untergrund und Bodenbelag verbaut wird. Sie verhindert das ungewollte Bewegung vom Untergrund auf den Bodenbelag übertragen wird und so Schaden anrichtet. Entkopplungsmatten werden häufig im Zusammenhang mit Fliesen, Naturstein und Parkett eingesetzt. Der Prozess der Trennung von Bodenbelag und Untergrund durch eine Entkopplungsmatte wird auch entkoppeln […]

blank

Sanitärkeramik (Wiki, Definition): Hygiene im Sanitärbereich

Sanitärkeramik – Sanitärkeramik wird als Begriff für alle Anlagen aus Keramik in sanitären Bereichen verwendet. Sanitärkeramik wird am häufigsten für Waschbecken, Toiletten, Bidets oder Urinale verwendet. Sie wird dabei aus vier verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt, welche anschließend im Ofen gebrannt werden. Zu den vier Werkstoffen gehören Ton, Feldspat, Quarz und Kaolin. Durch die Beständigkeit und Widerstandfähigkeit […]