Schlagwortarchiv für: Merkmale

blank

Versorgungspflicht (Wiki, Definition): Strom- & Gasversorgung für Verbraucher

Versorgungspflicht – Die Versorgungspflicht tritt bei der Gas- und Stromversorgung in Kraft. Sie besagt, dass Strom- und Gasanbieter verpflichtet sind, ihre Kunden mit Strom bzw. Gas zu beliefern. Das bedeutet für Sie als Verbraucher, wenn Sie Ihren Strom oder Gas bezahlen erhalten Sie auch Strom oder Gas. Außerdem verpflichtet das Gesetz die Anbieter dazu, nach […]

blank

Klimaanlage (Wiki, Definition): Regulierung der Luftqualität

Klimaanlage – Eine Klimaanlage ist in der Regel zuständig die gewünschten Anforderungen im Bezug auf die Lufteigenschaften. Dabei spricht man von einer Vollklimaanlage wenn sie die Luft erwärmen, abkühlen, befeuchten und auch entfeuchten kann. Außerdem ist das Filtern von ungewollten Luftpartikeln eine weitere Funktion. Zusammengefasst dient eine Klimaanlage also für die Änderung der Lufttemperatur, die […]

blank

Merit-Order (Wiki, Definition): Einsatzreihenfolge von Kraftwerken

Merit-Order – Die Merit-Order gibt die Einsatzreihenfolge von Kraftwerken zur Deckung der Stromnachfrage in Deutschland vor. Dabei wird der Strom zuerst aus den Kraftwerken, die am billigsten Strom produzieren verwendet. Der Strompreis hingegen wird von dem Anbieter, der am teuersten produziert festgelegt. So kann eine gewisse Gewinnmarge für billig produzierende Kraftwerke geschaffen werden. Lesen Sie […]

blank

Hybridheizung (Wiki, Definition): Kombination aus fossilen & regenerativen Brennstoffen

Hybridheizung – Eine Hybridheizung kombiniert Heizungen basierend auf fossilen Brennstoffen, wie zum Beispiel Öl- oder Gasheizungen, mit Heizungsanlagen, die auf regenerativen Brennstoffen basieren, wie zum Beispiel Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen. Kern des Systems ist die Verbindung beider Heizanlagen in einem zentralen Wärmespeicher, in dem sie überschüssige Wärme einspeisen können. Der Speicher dann als Wärmequelle für Heizung […]

blank

Luft-Wasser-Wärmepumpe (Wiki, Definition): Umgebungsluft als Energieressource

Luft-Wasser-Wärmepumpe – Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Sie bezieht ihre Energie aus der Umgebungsluft. In der Wärmepumpe arbeitet ein eingebauter Ventilator, welcher die Luft ansaugt und sie an den Verdampfer weiterleitet. Im Verdampfer befindet sich ein Kältemittel, welches bei leichten Temperaturerhöhungen schon beginnt, zu verdampfen. Der Dampf wird dann in den Verdichter geleitet, […]

blank

Erdwärmepumpe (Wiki, Definition): Heizenergie aus dem Boden

Erdwärmpumpe – Eine Erdwärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Eine Erdwärmepumpe wandelt mit thermodynamischen Prozessen die Wärme im Boden und im Grundwasser in Heizenergie um. Die Energie aus dem Boden kann dabei mit Erdkollektoren oder tiefen Sonden aufgenommen werden. Durch diese spezielle Funktionsweise ist es möglich, Energie aus kostenfreien Ressourcen zu beziehen. Für die Installation […]

Warmwasseruhr und Kaltwasseruhr: Beispiel des Wasserzählers

Grundwasser-Wärmepumpe (Wiki, Definition): Energie aus dem Grundwasser

Grundwasser-Wärmepumpe – Eine Grundwasser-Wärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Sie nutzt bei der Erzeugung der Heizenergie die Wärme aus dem Grundwasser. Im Gegensatz zur Luft und dem Erdboden ist das Grundwasser dauerhaft warm. Für den Betrieb von Grundwasser-Wärmepumpen muss dabei das Grundwasser an die Oberfläche transportiert werden. Dafür wird ein Brunnensystem benötigt, was aus zwei […]

blank

Heizkessel (Wiki, Definition): zentraler Wärmerzeuger

Heizkessel – Ein Heizkessel dient bei einer Heizungsanlage als zentraler Wärmerzeuger. Durch einen Gasbrenner wird die Brennkammer des Heizkessels erwärmt. In der Brennkammer befinden sich Rohrleitungen, in denen Flüssigkeit, meist Wasser, die durch die Verbrennung entstandene thermische Energie aufnimmt und im Heizsystem verteilt. In den meisten privaten Haushalten befindet sich der Heizkessel im Keller der […]

blank

Pelletlager (Wiki, Definition): Lager für Holzpelletheizung

Pelletlager – Ein Pelletlager wird bei der Nutzung einer Holzpelletheizung benötigt. Es dient zur Lagerung des Brennstoffs, also der Holzpellets. Beim Umbau zu einer Pelletheizung sollte auf mehrere Anforderungen geachtet werden. Zum einen sollte das dazugehörige Pelletlager möglichst nah an der Heizanlage liegen. Zum anderen ist ausreichend Platz nötig, um für genug Stauraum für die […]

blank

Einhand-Mischbatterie (Wiki, Definition): Temperaturregulierung mit einer Hand

Einhand-Mischbatterie – Eine Einhand-Mischbatterie auch Mischarmatur genannt ist eine Auslaufarmatur, umgangssprachlich auch als Wasserhahn bekannt, die es ermöglicht mit einem Regler warme, sowie kalte Wassertemperaturen einzustellen. Bei der Regulierung wird das Wasser also aus zwei Leitungen bezogen. Aus einer strömt heißes, aus der anderen strömt kaltes Wasser. Auch die Stärke der Strömung kann mit Hilfe […]