Schlagwortarchiv für: Erklärung

blank

Kilowattstunde (Wiki, Definition): Leistung bei einem Kilowatt

Kilowattstunde – Eine Kilowattstunde definiert die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Kilowatt innerhalb eines Stunde umgesetzt wird. Die Kilowattstunde wird also zum Verbrauch, Nutzung oder auch bei der Erzeugung von Energie verwendet. Ein häufiges Missverständnis vieler ist, dass eine Kilowattstunde als Kilowatt pro Stunde verstanden wird. Dem ist nicht so. Richtig ist eine […]

blank

Induktionsherd (Wiki, Definition): Hitze durch elektromagnetische Felder

Induktionsherd – Ein Induktionsherd funktioniert nicht wie ein Gas- oder Elektroherd mit einer Wärmeleitung. Anstelle von Wärmeleitungen befinden sich unter dem Kochfeld kleine Kupferspulen, die ein elektromagnetisches Feld. Diese elektromagnetische Feld erhitzt dann den Topf. Damit sich die Töpfe aber erhitzen benötigen Sie Töpfe mit einem speziellen magnetischem Boden. Töpfe dieser Art sind in der […]

blank

Dampfbremsfolie (Wiki, Definition): Schutz vor Wasserdampf

Dampfbremsfolie – Eine Dampfbremsfolie kommt bei der Sanierung des Daches zum Einsatz. Genauer gesehen bei der Dämmung des Daches. Die Dampfbremsfolie wird direkt auf den Dachlatten unter den Dachpfannen angebracht. Sie dient dazu, dass entstehender Wasserdampf im Dachstuhl nicht in das Dämmmaterial des Daches eintreten kann. Das Dämmmaterial kann durch eintretende Flüssigkeit bleibende Schäden nehmen […]

blank

Legionellen (Wiki, Definition): Bakterien im Wasser

Legionellen – Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheiten verursachen können. Sie sind natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern wie Flüssen und Seen. Legionellen im Trinkwasser können beispielsweise grippeartige Beschwerden oder Lungenentzündungen beim Menschen auslösen. Sie werden durch Wasser aus Duschen, Luftbefeuchtern, Wasserhähnen oder Klimaanlagen übertragen. Lernen Sie mehr über Abwasserleitung, Klimaanlage und […]

blank

Neubaufeuchtigkeit (Wiki, Definition): Feuchtigkeitseinlagerungen bei Neubauten

Neubaufeuchtigkeit – Als Neubaufeuchtigkeit oder Neubaufeuchte bezeichnet man die Feuchtigkeitseinlagerung bei einem Neubau. Bei dem Neubau eines Hauses werden viele unterschiedliche Baustoffe verwendet, in Beton, Putz und Estrich befindet sich viel Wasser. Hierbei kommen knapp 100 Liter Wasser auf 1 Quadratmeter des Gebäudes. Dieses Wasser  muss in der Trocknungszeit das Mauerwerk und den Boden wieder […]

blank

Geometrische Wärmebrücke (Wiki, Definition): Gebäudeecken

Geometrische Wärmebrücke – Eine geometrische Wärmebrücke entsteht, wenn die Wärme aufnehmende Innenoberfläche und die Wärme abgebende Außenoberflächen eine unterschiedliche Größe haben. Geometrische Wärmebrücken findet man in Ecken von Wänden zu Boden oder Decke. In Eckbereichen kommt es daher zu einer stärkeren Abkühlung der Wandoberfläche, welche die Bildung von Tauwasser bedingt und das Wachstum von Schimmelpilz […]

blank

Konstruktive Wärmebrücke (Wiki, Definition): Bauliche Anbauten

Konstruktive Wärmebrücke – Als konstruktive Wärmebrücke bezeichnet man Wärmebrücken, die sich im Umfeld konstruktiver Anschlüsse befinden, also Stellen, die aus dem geraden Verlauf der Wände oder Decken herausragen. Ursachen für diese Art der Wärmebrücken sind oftmals fehlende oder unzureichende Wärmedämmung. Die Folge sind eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und niedrige Temperaturen an den umliegenden Flächen. Durch diese […]

blank

Materialbedingte Wärmebrücke (Wiki, Definition): Unterschiedliche Baustoffe

Materialbedingte Wärmebrücke – Man spricht von einer materialbedingten Wärmebrücke, wenn nebeneinander liegende Baustoffe mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit aneinander grenzen. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen daher vor allem bei zusammengesetzten Konstruktionen und Bauteilen. Beispielsweise kommt es zu dieser Art der Wärmebrücke, wenn eine Stahlbetonstütze ein Außenmauerwerk unterbricht. Die Folge sind voneinander abweichende Wärmeströme und Oberflächentemperaturen. Lernen Sie mehr über […]

blank

Wärmebrücke (Wiki, Definition): Wärmedurchlässige Gebäudeteile

Wärmebrücke – Als Wärmebrücke bezeichnet man Stellen an Gebäudebauteilen, die wärmedurchlässiger sind als andere Bauteile am Gebäude. Wärme sucht ihren Weg vom Raum nach außen, dabei geht sie den Weg mit dem geringsten Widerstand. An Wärmebrücken gerät die Wärme also schneller nach außen, wodurch es zu ungewollten Wärmeverlusten kommt. Man unterscheidet zwischen den folgenden Wärmebrückenarten: […]

blank

Erbpacht: Grundstück, Immobilie, Steuer, Vorteile und Nachteile

Erbpacht & Erbbaurecht – Wie funktioniert eine Erbpacht? Ist Erbpacht sinnvoll? Wann lassen sich die Kosten für Erbpacht (Erbpachtzins) von der Steuer absetzen? Lassen sich die Kosten auf den Mieter umlegen? Lernen Sie hier die Erbpacht kennen für Eigennutz und Kapitalanlage, ihre Vorteile aber auch Nachteile. Erbpacht & Erbbaurecht Vielleicht haben Sie schon einmal von […]