Schlagwortarchiv für: Definition

blank

“Einfaches” Wertgutachten (Wiki, Definition): Verkehrswert von Grundstück, Haus & Wohnung

“Einfaches” Wertgutachten – Das “einfache” Wertgutachten (auch Kurzgutachten) erstellt ein Sachverständiger, also jemand mit Branchenerfahrung, zum Beispiel ein Immobilienmakler. Dafür ist kein freier, öffentlich bestellter Sachverständiger nötig, wie bei einem Verkehrswertgutachten (auch Vollgutachten), dass auch vor Gericht und bei Behören anerkannt wird. Ein “einfaches” Wertgutachten gibt Ihnen einen realistischen Marktwert (Verkehrswert) für Ihre Immobilie. Entweder […]

blank

Vollgutachten (Wiki, Definition): Verkehrswertgutachten für Behörden & Gericht

Vollgutachten (Bedeutung) – Von Vollgutachten spricht man in der Immobilienbewertung. Immer dann, wenn Sie den Wert einer Immobilie gegenüber Behörden oder Gerichten nachweisen wollen, benötigen Sie ein solches Verkehrswertgutachten (Vollgutachten). Ein solches Vollgutachten erstellen Sie am besten mit einem freien und öffentlich bestellten Gutachter. Der Umfang eines solchen Vollgutachtens kann bis zu 30 Seiten betragen, bei einer […]

blank

Hausrecht (Wiki, Definition): Betritt- und Aufenthaltsrecht bei Immobilien

Hausrecht –  Das Hausrecht beruht auf dem Grundstückseigentum oder -besitz und ermöglicht Verfügungsberechtigten, frei darüber zu entscheiden, wem der Zutritt gestattet oder verweigert wird. Grundsätzlich haben Eigentümer von Immobilien das Hausrecht, wird jedoch ein Teil der Immobilie vermietet, geht das Hausrecht für diesen Teil auf den Mieter (während der Mietdauer) über. Der Mieter darf bestimmen, […]

blank

Bodenwert (Wiki, Definition): Wert eines Grundstücks

Bodenwert (Bedeutung) – Der reine Bodenwert gibt den Wert eines unbebauten Grundstück, zum aktuellen Zeitpunkt an. Aufgrund verschiedener Faktoren kann sich der Bodenwert jederzeit ändern. Verwendung findet der Bodenwert in der Wertermittlung von Immobilien. Der Bodenwert ergibt sich aus dem Bodenrichtwert und der Fläche des Grundstücks. Bei bebauten Grundstücken kommt dann noch gesondert der Sachwert […]

blank

ImmoWertV (Wiki, Definition): Gesetzliche Grundlage zur Bewertung einer Immobilie

ImmoWertV (Bedeutung) – Die Immobilienwertermittlungsverordnung (kurz ImmoWertV) gibt die Methoden zur Bewertung von Immobilien vor. Das ist zum einen der grundlegende Verkehrswert. Die Verkehrswertermittlung bestimmt den Preis einer Immobilie, zum aktuellen Marktwert unter “normalen Bedingungen”. Der Verkehrswert ist also ein objektiver Blick auf eine Immobilie. Neben dem Verkehrswert, gibt es 3 Bewertungsmethoden, die je nach […]

blank

Verkehrswert: Immobilie (Grundstück) objektiv bewerten für Bodenrichtwert

Verkehrswert – Was sagt der Verkehrswert aus? Die Grundlage einer jeden seriösen Immobilienbewertung ist der Verkehrswert (“Marktwert”). Der Verkehrswert gibt Ihnen eine objektive Bewertung des Grundstückspreises, nach aktueller Marktlage, ohne Einflüsse durch Beziehungen zwischen Käufer und Verkäufer. Was sagt der Verkehrswert aus? Für die Immobilienbewertung gibt es Vorgaben vom Gesetzgeber, geregelt in der ImmoWertV, der […]

blank

Grobe Fahrlässigkeit (Wiki, Definition): Unsorgfältiges Handeln

Grobe Fahrlässigkeit – Der Begriff grobe Fahrlässigkeit tritt meistens in Verbindung mit Haftung und Schadensersatz auf. Im Bürgerlichen Gesetzbuch wird Fahrlässigkeit definiert: “Fahrlässig handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt“. Das bedeutet: Wenn jemand einen Schaden dadurch verursacht, dass ein üblicherweise vorsichtiges, sorgfältiges Handeln nicht beachtet wird, das aber jedem sofort einleuchten […]

Handwerker beim Einbau einer Spüle in der Küche

Kleinreparatur (Wiki, Definition): Reparaturen bis 100€

Kleinreparatur – Als Kleinreparatur werden kleine Reparaturen an Gegenständen in einer Mietwohnung bezeichnet. Diese Reparaturen betreffen zum Beispiel Türgriffe oder Wasserhähne. Der Vermieter kann vom Mieter verlangen die Kosten für diese Reparaturen zu übernehmen, sofern dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Dabei dürfen höchstens 100€ pro Reparatur, beziehungsweise 150€ bis 200€ pro Jahr oder 8% der […]

blank

Finanzierungsarten (Wiki, Definition): Bausparvertrag, Annuitätendarlehen & Tilgungsdarlehen

Finanzierungsarten – Jeder Privatperson und jedem Unternehmen stehen eine Menge von Darlehen- und Kreditarten zur Verfügung, wenn nicht genügend Eigenkapital vorhanden ist.. Das geliehene Geld von Banken kann beispielsweise für den ersten Hauskauf, die Gründung eines Unternehmens, Modernisierung von Anlagen oder für Anfangsinvestitionen beantragt werden. Um genau diese Kosten decken zu können, stehen Kreditnehmern eine […]

blank

Festdarlehen (Wiki, Definition): Eigenkapital, Zinsen & Tilgung

Festdarlehen – Bei diesem Darlehen handelt es sich um eine besondere Kreditvariante, die im Zuge einer Baufinanzierung eingesetzt wird. Die monatliche Rate setzt sich ausschließlich aus dem Zinsanteil zusammen. Erst am Ende der Laufzeit wird die gesamte Tilgung in einer Rate gezahlt. Dadurch, dass es zu keiner Tilgungsverrechnung kommt, beziehen sich die Zinsen auf den […]