Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser (Wiki, Definition): Verantwortlich für Bauentwürfe

Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser – Ein Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist qualifiziert, Bauanträge zu unterzeichnen. Er bereitet mit dem Bauherr das Bauvorhaben vor und muss für dieses je nach Größe und Umfang des Projekts, Sachkunde und Erfahrung geeignet sein. Beim verfassen seiner Entwürfe muss er sich an die jeweilige Landesbauordnung und Bauvorlageverordnung halten. Der Bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser ist für den […]

blank

Gebäudeklasse (Wiki, Definition): Baustoffanforderungen für den Brandschutz

Gebäudeklasse – Die Gebäudeklasse teilt Gebäude je nach Höhe und Fläche in unterschiedliche Anforderungen an Baustoff- und Bauteilanforderungen ein. Die Gebäudeklassen sind besonders für den Brandschutz von großer Bedeutung. Generell gilt: Je höher die Gebäudeklasse, desto strenger die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile. Insgesamt gibt es fünf Gebäudeklassen. Die fünf Gebäudeklassen im Überblick: Gebäudeklasse […]

blank

Wärmepumpe oder Pelletheizung: Vergleich, Überblick, Kosten & Förderung – Die Alternativen im Überblick

Heizanlage erneuern – Mit den steigenden Gaspreise und der kommenden Gasumlage überlegen sich immer mehr Verbraucher und Vermieter, wie sie am effektivsten Gas sparen können. Neben effizienten Maßnahmen im Haushalt ist ein Austausch Ihrer Gas- oder Ölheizung auch eine Alternative, welche die Kosten senken kann. Zwar ist ein Austausch der Heizanlage mit hohen Kosten verbunden, […]

blank

Bauanzeige (Wiki, Definition): Genehmigungsverfahren für kleine Bauprojekte

Bauanzeige – Eine Bauanzeige ist ein mögliches Genehmigungsverfahren eines Bauvorhabens, das keiner gesonderten Genehmigung bedarf. Bauanzeigen werden bei kleineren Bauprojekten gestellt, für welche weder ein Bauantrag gestellt werden, noch eine Baugenehmigung eingeholt werden muss. Die Bauanzeige wird bei der zuständigen Baubehörde eingereicht, wenn das Bauvorhaben nicht von dem ortsangepassten Bebauungsplan abweicht. Im vergleich zum Bauantrag […]

blank

Cap Darlehen (Wiki, Definition): Variabel, flexible Rückzahlung & Zinsdeckel

Cap Darlehen – Das Cap Darlehen ist eine Darlehensform zur Finanzierung von Immobilien und zählt zu den variablen Darlehen. Dabei wird der Zinssatz des Baukredites alle drei Monate an den Euribor angepasst. So können Sie das Baugeld jederzeit ohne Vorfälligkeitsentschädigung kündigen. Allerdings müssen Sie sich an eine Frist von vier Wochen halten und zum Ende […]

blank

Heizungsraum (Wiki, Definition): Aufstellraum für Feuerstätten

Heizungsraum – Ein Heizungsraum ist ein nach der Feuerungsverordnung (FeuVO) definierter Aufstellraum für Feuerstätten, die insgesamt eine Nennwärmleistung von über 50 Kilowatt erreichen. Aufgrund der Brandgefahr, die von solchen Heizungsanlagen ausgeht, werden an die Größe, Nutzung und bautechnische Ausführung der Heizungsräume hohe Anforderungen gestellt, die ebenfalls nach der FeuVO geregelt sind. Lesen Sie hier mehr […]

blank

Mietwohnung (Wiki, Definition): Vermieteter Wohnraum gegen Mietzahlung

Mietwohnung – Bei einer Mietwohnung handelt es sich um einen umschlossenen Raum, der vom Mieter gegen eine vereinbarte Mietzahlung für eine bestimmte Zeit zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden darf. Grundlage hierfür ist ein Mietvertrag. Lesen Sie hier mehr zu Mietrecht, Mietkaution und Mietverwaltung. Mietwohnung kurz zusammengefasst Alles Wichtige rund um die Mietwohnung auf einen […]

blank

Jahresreinertrag (Wiki, Definition): Jahresrohertrag abzüglich nicht umlagefähiger Nebenkosten

Jahresreinertrag – Bei dem Jahresreinertrag einer vermieteten Immobilie handelt es sich um die jährlichen Einnahmen der Nettokaltmiete durch den Mieter (auch Jahresrohertrag genannt) abzüglich der nicht umlagefähigen Bewirtschaftungskosten. Dazu gehören Instandhaltungskosten, so wie die Verwaltungskosten. Auch Mietausfallwagnisse und Abschreibungen werden für die Berechnung des Jahresreinertrags abgezogen. Der Jahresreinertrag wird für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit einer […]

blank

Nettoraumfläche NRF (Wiki, Definition): Summe aller nutzbaren Flächen eines Gebäudes

Nettoraumfläche – Bei der Nettoraumfläche (NRF) handelt es sich um ein Flächenmaß, das durch die DIN 277 definiert wird. Die Nettoraumfläche umfasst alle nutzbaren Flächen eines Gebäudes. Sie setzt sich somit aus der Nutzungsfläche (NUF), der Technikfläche (TF) und der Verkehrsfläche (VF) zusammen. Die Nettoraumfläche ist vor allem dann von Bedeutung, wenn die Gebäudeherstellungskosten eines […]

blank

Richtwertzone (Wiki, Definition): Grundstücke mit demselben Bodenrichtwert

Richtwertzone – Bei der Richtwertzone handelt es sich um ein Gebiet, in dem alle Grundstücke denselben Bodenrichtwert aufweisen. Die genaue Größe einer solchen Richtwertzone ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Es kann sich hier also um eine Straße handeln, einen Stadtteil oder eine komplette Ortschaft. Die Hauptsache ist, dass die Grundstücke innerhalb des Gebiets in ihrer Art […]