Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Renovierungspflicht (Wiki, Definition): Keine Pflicht für Mieter

Renovierungspflicht – Der Begriff Renovierungspflicht ist ein weit verbreiteter Mythos unter Mietern und Vermietern. Tatsächlich gibt es im Mietrecht keine Regelung, die Mieter bei Auszug aus der Wohnung zur Renovierung zwingt. Sofern sich keine Rückgabeklausel im Mietvertrag befindet, müssen Mieter vor dem Auszug keine Schönheitsreparaturen vornehmen. Im Gegenteil, die Instandhaltungspflicht liegt beim Vermieter. Lernen Sie mehr […]

blank

Neuwert (Wiki, Definition): Kosten für die Neubeschaffung

Neuwert – Der Neuwert ist der Gegenstandswert, der zur Wiederbeschaffung aufgebracht werden muss, um eine neue Sache gleicher Art, Funktion oder Güte zu erhalten.  Es handelt sich also um eine Entschädigung zum Neuwert, die den Kosten für eine gleichwertige Neuanschaffung entsprechen. Der Neuwert kann vom ursprünglichen Kaufwert bzw. Anschaffungspreis abweichen. Lernen Sie mehr über Zeitwert, […]

blank

Zeitwert (Wiki, Definition): Wert nach Nutzungsdauer

Zeitwert – Als Zeitwert bezeichnet man den Wert von Gegenständen nach einer bestimmten Nutzungsdauer. Hierbei wird die Zeit Komponente bzw. die Abnutzung bei der Wertermittlung berücksichtigt. Der Zeitwert wird berechnet, indem man den Neuwert oder Wiederbeschaffungswert einem prozentualen Wertverlust gegenrechnet. Wie bei fast allen Gebrauchsgegenständen ist bei Möbeln der Wertverlust im ersten Jahr am höchsten […]

blank

Ablöseprämie (Wiki, Definition): Abschlagszahlung für Möbel und Einbauten

Ablöseprämie – Die Ablöseprämie ist ein Geldbetrag, den der Vormieter vom neuen Mieter für die Übernahme von Einrichtung oder Gegenständen in der Wohnung verlangt. Solche Ablösezahlungen können frei vereinbart werden, sollen sich aber nach dem Zeitwert der Gegenstände richten. Eine Ablöseprämie ist besonders sinnvoll bei Einbauten, wie Einbauküchen oder Einbauschränken – hier spart sich der […]

Mietaufhebungsvertrag (Wiki, Definition): Aufhebung des Mietvertrags

Mietaufhebungsvertrag – Als Mietaufhebungsvertrag bezeichnet man einen Vertrag zwischen Vermieter und Mieter, der dazu dient das Mietverhältnis frühzeitig zu beenden und die gesetzliche Kündigungsfrist zu umgehen. Ein Aufhebungsvertrag ist dann sinnvoll, wenn beide Parteien sich einvernehmlich trennen möchten und es zu einer Auflösung des Mietvertrags führen soll. In der Regel wird vom Vermieter eine Auszugsprämie […]

blank

Auszugsprämie (Wiki, Definition): Abfindung für Auszug

Auszugsprämie – Als Auszugsprämie bezeichnet man eine monetäre Abfindung als Ausgleich für den Auszug des Mieters aus dem Mietobjekt.  Es handelt sich um eine Einmalzahlung, wenn der Mieter auch ohne Kündigungsgrund aus der Wohnung auszieht. Bedingung für die Prämie ist, dass der Mieter einen Mietaufhebungsvertrag unterzeichnet und die Wohnung zum vereinbarten Zeitpunkt räumt. Bieten Eigentümer […]

Haus Sanierung: Vorher / Nachher Vergleich

Rückgabeklausel (Wiki, Definition): Renovierungspflicht beim Auszug

Rückgabeklausel – Als Schönheits- oder Rückgabeklausel bezeichnet man Bestimmungen in Mietverträgen, die die Rückgabe der Mietwohnung, nach Beendigung des Mietverhältnisses, regulieren. Dem Mieter können durch die Klausel Renovierungspflichten vor Auszug auferlegt werden, jedoch nicht im Übermaß. Es handelt sich in den meisten Fällen um kleinere Schönheitsreparaturen. Lernen Sie mehr über die echte Nachmieterklausel und die […]

blank

Vertragsfreiheit (Wiki, Definition): Freie Gestaltung eines Vertrags

Vertragsfreiheit – Unter Vertragsfreiheit versteht man den im bürgerlichen Recht verankerten Grundsatz, dass jeder frei entscheiden darf, wie und mit wem er einen Vertrag abschließen möchte. Sowohl Vertragspartner, als auch Vertragsgegenstand und Vertragsinhalt dürfen also frei bestimmt werden, so lange nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen wird. […]

blank

Vollstreckungsschutz (Wiki, Definition): Existenzsicherung schutzwürdiger Schuldner

Vollstreckungsschutz – Der Vollstreckungsschutz ist ein Mittel in der Zwangsvollstreckung mit dem der Schuldner unter bestimmten Voraussetzungen die Zwangsvollstreckung verhindern kann. Das Ziel ist es, die Existenz eines schutzwürdigen Schuldners durch zeitweise Aussetzung der Vollstreckung zu sichern. Ein Schuldner ist schutzwürdig, wenn ein sogenannter Härtefall vorliegt. Der Zwangsvollstreckungsschutz kann bei dem zuständigen Vollstreckungsgericht beantragt werden. […]

blank

Verlängerungsklausel (Wiki, Definition): Automatische Vertragsverlängerung

Verlängerungsklausel – Bei einer Verlängerungsklausel handelt es sich um eine Vereinbarung im Vertrag, die besagt, dass sich der Vertrag nach Abschluss der vereinbarten Versicherungsdauer automatisch verlängert, wenn er nicht unter Einhaltung der vorgesehenen Frist gekündigt wird. In den meisten Fällen beträgt die Kündigungsfrist 3 Monate. Lesen Sie hier mehr zu Verwaltervertrag, Mietverwaltung & WEG-Verwaltung. Verlängerungsklausel […]