Schlagwortarchiv für: Definition

blank

Kopfstimmrecht (Wiki, Definition): Eine Stimme pro Eigentümer

Kopfstimmrecht – Unter dem Kopfstimmrecht versteht man das in § 25 Abs. 2 Satz 1 WoEigG verankerte Stimmrechtsprinzip der Wohnungseigentümergemeinschaft. Es wird dann angewandt, wenn in der Gemeinschaftsordnung der WEG kein anderes Stimmrecht vereinbart wurde. Das spielt dann eine wichtige Rolle, wenn bei der Eigentümerversammlung ein Beschluss gefällt werden muss und unter den Eigentümern abgestimmt […]

blank

Wohnungsabnahme (Wiki, Definition): Übergabe des Mietobjekts an den Vermieter

Wohnungsabnahme – Die Wohnungsabnahme findet dann statt, wenn der Mieter aus der Wohnung auszieht und diese dem Vermieter übergibt. Nach § 546 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist der Mieter dazu verpflichtet, die Wohnung in einem ordnungsgemäßem Zustand zu hinterlassen. Bei der Abnahme sollte der Vermieter oder Hausverwalter also den Zustand der Wohnung genau überprüfen und protokollieren. […]

blank

Verbesserung/Instandhaltung (Wiki, Definition): Modernisierung, Sanierung & Reparaturen

Verbesserung – Die Verbesserung der Gebäudeinstandhaltung umfasst alle Reparaturen, deren Endergebnis besser ist, als der ursprüngliche Zustand vor dem Defekt. Auch Maßnahmen, die von der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder dem Energieeinsparwärmegesetz (EEWärmeG) gefordert werden, gelten als Verbesserungsmaßnahmen, ebenso die Modernisierung und energetische Sanierung. Die Verbesserung gilt neben der Inspektion, Instandsetzung und Wartung zu den vier Instandhaltungsmaßnahmen […]

blank

Wartung/Instandhaltung (Wiki, Definition): Wiederherstellung des Sollzustands eines Bauteils oder Geräts

Wartung – Bei Wartungsmaßnahmen handelt es sich um Arbeiten an Bauteilen, technischen Einrichtungen und Geräten, um den Sollzustand wiederherzustellen. Die Wartung dient dazu, das Fortschreiten der Abnutzung der Anlagen so gering, wie möglich zu halten oder im besten Fall komplett zu verhindern. Zu der Wartung gehört die Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes und das Erstellen […]

blank

Rechenschaftslegung (Wiki, Definition): Auskunft über den Stand des Geschäfts

Rechenschaftslegung – Die Rechenschaftslegung gehört zu den Pflichten einer beauftragen Person gegenüber ihrem Auftragsgeber. So ist der Beauftragte während seines Auftrags dem Auftraggeber gegenüber dazu verpflichtet, Auskunft über den Stand des Geschäfts zu geben. Der Rechenschaftslegung liegt die Rechnungslegung zu Grunde. Hier werden anhand der Buchführung die Einnahmen und Ausgaben des Unternehmens gegenübergestellt. Im Immobilienbereich […]

blank

Rechnungslegung (Wiki, Definition): Dokumentation der betrieblichen Vorgänge

Rechnungslegung – Bei der Rechnungslegung handelt es sich um die Dokumentation aller betrieblichen Vorgänge. Auf der Basis der Daten der Buchführung, gibt sie Aufschluss über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Im Immobilienbereich hat der Hausverwalter anhand der Rechnungslegung den Eigentümer über die finanzielle Entwicklung seiner Liegenschaft zu informieren. Außerdem leistet er ihm so außerdem Rechenschaft […]

blank

Rechtsschutzversicherung (Wiki, Definition): Abdeckung von Gerichtskosten, Anwaltskosten & Co.

Rechtsschutzversicherung – Bei der Rechtsschutzversicherung handelt es sich um einen privatrechtlichen Versicherungsvertrag, der nach Eintritt Rechtsschutzfalls im vereinbarten Umfang die Rechtskosten trägt. Zu den versicherten Kosten gehören Rechtsanwaltsgebühren und Gerichtskosten, sowie Kosten außergerichtlicher Streitschlichtungsverfahren. Vor allem als Vermieter und Kapitalanleger lohnt es sich eine solche Rechtsschutzversicherung abzuschließen, da sie vor finanziellen Risiken bei Streit mit […]

blank

Neuvermietung (Wiki, Definition): Erstmalige Vermietung nach Sanierung oder Bau einer Immobilie

Neuvermietung – Von einer Neuvermietung spricht man, wenn eine Wohnung oder ein Haus nach Sanierung oder Errichtung erstmalig vermietet wird. Im Fall einer Neuvermietung ist der Vermieter nicht an die Vorschriften der Mietpreisbremse gebunden und darf die Miethöhe frei bestimmten. Lesen Sie hier mehr zu Mietspiegel, Mietvertrag und Mieterhöhung. Neuvermietung im Überblick Der Begriff Neuvermietung […]

Unterschrift Kaufvertrag: Kleine Wohnung als erste Geldanlage

Mietausfallversicherung (Wiki, Definition): Übernahme versäumter Mietzahlungen

Mietausfallversicherung – Die Mietausfallversicherung dient der Abdeckung von Mietzahlungen säumiger Mieter. Neben der Übernahme der regulären Mietrückstände, gehört auch die Begleichung der zugehörigen Nebenkosten zu den Versicherungsleistungen. Je nachdem, was im Versicherungsvertrag vereinbart wurde, deckt die Mietausfallversicherung auch Sachschäden ab, die zum Beispiel durch Mietnomaden entstehen. Voraussetzung hierfür ist das Aufbrauchen der vorab gezahlten Mietkaution. […]

blank

Trennungstheorie WEG (Wiki, Definition): Trennung zwischen Bestellung & Vertrag

Trennungstheorie (WEG) – Die so genannte Trennungstheorie des Wohneigentumsrechts besagt, dass die Bestellung des WEG-Verwalters und der Abschluss des Verwaltervertrags als jeweils eigenständige Rechtsakte differenziert werden müssen. So handelt es sich bei der Verwalterbestellung um einen organschaftlichen Akt, wonach der Verwalter neben der Eigentümerversammlung und dem Verwaltungsbeirat als weiteres, wichtiges Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft einberufen wird. […]