Mauertrockenlegung: Mechanische Verfahren zur Abdichtung – Wände sanieren

Mechanisches Verfahren – Anders als bei der Horizontalsperre mit dem Injektionsverfahren werden bei dem mechanischen Verfahren mithilfe von mechanischen Eingriffen undurchlässige Sperrschichten in die Wand eingebracht, um so das Mauerwerk trockenzulegen. Hierbei gibt es vier verschiedene Verfahren, mit denen Sie Ihr Eigentum bereit für Ihren Fix & Flip Plan machen können. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles zu den mechanischen Verfahren für die perfekte Mauertrockenlegung. Zurück zum Sanierungs-Ratgeber.

Die verschiedenen Verfahren im Überblick

Beim Maueraustauschverfahren wird ein Teil der Mauerwerks ausgetauscht. Förmlich aufgeschnitten wird die Wand bei Mauersägeverfahren. Beim Bohrkernverfahren werden einzelne, aneinander liegende Löcher in die Wand gebohrt und diese dann mit Dichtungsmittel befüllt. Als Letztes das Bleicheinschlagsverfahren, bei dem gewellte Chromstahlbleche in die Wand getrieben werden, ohne zusätzliche Schnittfugen oder Eingriffe am Mauerwerk vorzunehmen.

6 Verfahren zur Abdichtung

Alles zu den mechanischen Verfahren für die perfekte Horizontalsperre erfahren Sie in diesem Beitrag. Von den einzelnen Methoden bis hin zur Funktionalität.

  • Mauersägeverfahren
  • Maueraustauschverfahren
  • Einschlagen von Blechen
  • Bohrkernverfahren
  • Injektionsverfahren
  • Elektroosmose

Tipp! Besucher lesen häufig: Immobilie aufwerten, Dach sanieren & energetische Sanierung.

Sehen wir uns die Verfahren kurz im Detail an.

Mauersägeverfahren

Ein Verfahren zur horizontalen Durchtrennung von Mauern, insbesondere bei feuchten Wänden. Eine Mauersäge schneidet saubere Schnitte in die Wand, um Feuchtigkeitsprobleme zu beheben oder Baumaßnahmen durchzuführen.

Vorteil: Präzise und saubere Schnitte ermöglichen eine gezielte Behandlung von Feuchtigkeitsproblemen oder den Einbau von Bauelementen.
Nachteil: Das Verfahren kann zeitaufwendig sein und erfordert spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse.

Maueraustauschverfahren

Bei diesem Verfahren werden beschädigte oder feuchte Mauerabschnitte durch neue, trockene Mauersteine oder Materialien ersetzt, um die Stabilität und die Trockenheit der Wand wiederherzustellen.

Vorteil: Bietet eine umfassende Lösung, um beschädigte oder feuchte Mauerteile vollständig zu ersetzen und die Struktur zu stabilisieren.
Nachteil: Kann kosten- und arbeitsintensiv sein, primär bei größeren Flächen oder historischen Gebäuden.

Einschlagen von Blechen

Hierbei werden Bleche in die Mauer eingeschlagen, um die Durchfeuchtung von Außenwänden zu verhindern. Die Bleche dienen als Barrieren gegen eindringende Feuchtigkeit.

Vorteil: Relativ kostengünstige Methode, um das Eindringen von Feuchtigkeit in Mauern zu verhindern.
Nachteil: Die Effektivität kann begrenzt sein, da die Bleche im Laufe der Zeit korrodieren können und die Gesamtlebensdauer variabel ist.

Bohrkernverfahren

Dieses Verfahren wird verwendet, um Proben aus Beton oder Mauerwerk zu entnehmen. Dabei werden Zylinderkerne aus dem Material gebohrt, um seine Qualität, Festigkeit oder Zusammensetzung zu analysieren.

Vorteil: Ermöglicht eine genaue Analyse der Materialqualität und -zusammensetzung, ohne den Abbau der gesamten Struktur.
Nachteil: Das Bohren von Kernen kann die Integrität des Materials beeinträchtigen und erfordert spezialisierte Ausrüstung.

Injektionsverfahren

Ein Verfahren zur Abdichtung von Rissen oder Undichtigkeiten in Mauern. Dabei werden spezielle Materialien oder Harze in die Risse injiziert, um sie abzudichten und die Stabilität der Struktur zu erhalten.

Vorteil: Effektive Methode zur Abdichtung von Rissen und Undichtigkeiten, die die Strukturstabilität bewahrt.
Nachteil: Die Haltbarkeit der Injektionen kann begrenzt sein, und das Verfahren erfordert präzise Durchführung.

Elektroosmose

Eine Methode zur Trockenlegung von feuchten Mauern, bei der elektrische Ströme in die Mauer eingespeist werden. Dies soll die Bewegung von Wasserpartikeln in der Wand steuern und die Trockenheit wiederherstellen.

Vorteil: Kann eine nachhaltige Lösung für die Trockenlegung feuchter Mauern bieten, ohne größere Eingriffe in die Bausubstanz.
Nachteil: Erfordert eine kontinuierliche Stromversorgung und ist möglicherweise nicht für alle Arten von Mauerwerk geeignet.

Erklärvideo: Anleitung zu den mechanischen Verfahren

Am leichtesten lernt man durch Erklärvideos, daher hier die Anleitung zum Mauertauschverfahren. Danach: Videos zum Mauersägeverfahren und Bohrkernverfahren.

Vorteile & Nachteile der mechanischen Verfahren

Die mechanischen Verfahren bringen wie alle anderen Verfahren Vor- und Nachteile mit sich, welche bei der korrekten Durchführung der Mauerwerksabdichtung mit in Betracht gezogen werden müssen.

Hier einmal die Vorteile und Nachteile auf einen Blick.

Vorteile:

  • kann eine Abdichtungsrate von 100 % erreichen
  • die Haltbarkeit ist mindestens 40 bis 50 Jahre
  • keine chemischen Reaktionen wie bei Injektionen

Nachteile:

  • baustatischer Eingriff in die Bausubstanz
  • Erschütterungsgefahr der Wände
  • zeitintensive Verfahren durch Statik
  • Durchführung unter Umständen nicht möglich
  • verursacht Schäden an der Außenwand
  • preisintensiver als andere Verfahren

Tipp! Immobilie sanieren XXL

Bereit für Ihr Projekt? Starten Sie Ihr Sanierungsprojekt mit unseren Grundlagen: Sanieren 2024.

Sie wollen wissen, ob Ihre Mauer oder Wand feucht ist? Erfahren Sie hier mehr: Feuchtigkeit messen.

Mauersägeverfahren erklärt

Beim Mauersägeverfahren wird mit einer Seil- oder Kettensäge ein Teil oder die komplette Wand geteilt und mit speziellen Keilplatten aufgefüllt. Im Anschluss wird der Schnitt dann mit einem Spezialmörtel verdichtet und verpresst. In diesem Video erfahren Sie alles Wichtige zum Mauersägeverfahren.

Vorteile & Nachteile des Mauersägeverfahren

Das Mauersägeverfahren ist eins der meist angewendeten Verfahren, um eine Horizontalsperre im Mauerwerk anzulegen. Auch sie bringt Vor- und Nachteile.

Vorteile:

  • Schnelle Umsetzung als andere Verfahren
  • Dadurch oft günstiger als der Maueraustausch
  • Bei fast allen Mauerwerkstypen einsetzbar

Nachteile:

  • Spezialwerkzeug und Material wird benötigt
  • Leitungen und Rohre in der Wand werden durchtrennt

Bohrkernverfahren: lohnt es sich?

Beim Bohrkernverfahren werden Bohrungen in einer horizontalen Reihe an der Wand vorgenommen. Die Löcher sind aneinander angrenzend und werden schließlich mit Spezialzement und Dichtmittel verschlossen. So entsteht eine durchgehende Sperrschicht im Mauerwerk. Alles zum Bohrkernverfahren erfahren Sie in diesem Video.

Probleme bei dem Bohrkernverfahren

Das Bohrkernverfahren ist in den letzten Jahren leicht in Vergessenheit geraten. Das hat einige Gründe:

  • sehr zeitintensives Verfahren
  • Sehr hoher Materialeinsatz nötig
  • preisintensivere Verfahren

Andere Verfahren und Schritte

Es gibt noch einige andere Verfahren, um das Mauerwerk zu entfeuchten. Außerdem sind nach und vor dem Sanieren der Mauer auch weitere Schritte möglich, um Ihre Immobilie zu erneuern.

Horizontalsperre durch Injektionsverfahren

Das Injektionsverfahren ist ein weiteres Verfahren und eine Mauer zu entfeuchten. Erfahren Sie alles in unserem Beitrag.

Schimmelbekämpfen mit Klimaplatten

Wände sanieren

Im Keller gibt es viele wichtige Aufgaben zur richtigen Sanierung. Alles, was Sie wissen müssen, erfahren Sie in unserem Beitrag.