Was kostet eine WEG-Verwaltung? Schnell erklärt – Hausverwaltung
Was kostet eine WEG-Verwaltung? Sie sind Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft und stehen kurz vor der Verwalterbestellung? Oder liegt die Jahresabrechnung im Briefkasten und die Höhe der Verwaltungskosten wirft Fragen auf? Erfahren Sie hier, wie viel eine WEG-Verwaltung monatlich kostet und welche Faktoren sich auf die Höhe der Verwaltungskosten auswirken.
Was kostet eine WEG-Verwaltung?
Verwaltungskosten – Eine pauschale Aussage darüber, wie viel genau eine WEG-Verwaltung kostet, lässt sich nicht treffen. In den meisten Fällen vereinbaren Hausverwalter und Eigentümer einen monatlichen Fixbetrag pro Wohneinheit. Wie viel genau das ist, hängt von mehreren Faktoren, wie Lage, Verwaltungsaufwand und Zustand des Objekts ab. Mehr dazu gleich.
In der Regel liegt der Fixbetrag ungefähr zwischen 18 Euro und 30 Euro pro Einheit und Monat.
18 Euro bis 30 Euro pro Einheit und Monat
Doch nicht immer sind alle Leistungen der Hausverwaltung im Preis inbegriffen. Es gibt zwischen den Kostenmodellen der jeweiligen Hausverwaltungen nämlich erhebliche Unterschiede.
Monatlicher Pauschalbetrag oder Grundvergütung
Monatlicher Pauschalbetrag – In manchen Verträgen ist ein monatlicher Pauschalbetrag fixiert. Das bedeutet dann, dass keine zusätzlichen Kosten für die WEG entstehen und die Verwaltergebühr alle Tätigkeiten der Hausverwaltung abdeckt.
Monatliche Grundvergütung & Sonderhonorar – Es gibt jedoch auch einige Hausverwaltungen, die nur eine monatliche Grundvergütung, die die Hauptpflichten des Verwalters abdeckt, veranschlagen. Aufgaben, die mit einem sehr hohen Aufwand verbunden sind, wie zum Beispiel energetische Sanierungsmaßnahmen oder das Einberufen einer außerordentlichen Eigentümerversammlung gelten dann als Zusatzleistung und werden mit einem Zusatzhonorar abgerechnet.
Zusammengefasst:
- Monatlicher Pauschalbetrag: Alle Tätigkeiten des Verwalters inbegriffen
- Grundvergütung & Sonderhonorar: Zusatzleistungen werden extra abgerechnet
Die genauen Details rund um die Verwaltungskosten, sind dem Verwaltervertrag zu entnehmen. Doch was beeinflusst die Höhe der Verwaltungskosten?
Höhe der Verwaltungskosten: Kriterien
Wie bereits gesagt, gibt es mehrere Faktoren, die sich auf die Höhe der Verwaltungskosten auswirken. Dazu gehört nicht nur die Lage des Objekts und die Entfernung zwischen Liegenschaft und Hausverwaltung, sondern auch der Gebäudezustand und der damit verbundene Verwaltungsaufwand, so wie das Klientel der Bewohner.
Das beeinflusst die Verwaltungskosten zusammengefasst:
- Größe & Anzahl der Einheiten
- Zustand der Immobilie
- Klientel der Bewohner
- Verwaltungsaufwand
- Lage der Immobilie
- Marktlage
Hausverwaltung: Ratgeber
Besitzen Sie eine oder mehre Immobilien, wissen Sie, wie aufwendig die Verwaltung, Bewirtschaftung und Instandhaltung einer Liegenschaft sein kann. Die professionelle Betreuung einer Immobilie ist zeit- und kostenintensiv und erfordert jede Menge Organisationtalent. Ein qualifizierter Hausverwalter kümmert sich um alle administrativen Tätigkeiten, sowohl bei vermieteten als auch bei nicht-vermieteten Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäusern und Gewerbeobjekten.
Mehr dazu in unserem Ratgeber:
Und mehr zu den einzelnen Arten der Hausverwaltung hier: