blank

Gastherme: Übersicht, Kosten, Arten & Funktionen – Alternative zu Ölheizungen?

Gastherme - Gasheizungen sind neben den Ölheizung mit die am meisten genutzten Heizungsarten in Deutschland. Die modernen Gasheizungen besonders die, die in Wohnungen oder kleineren Gebäuden installiert sind, nutzen für den Betrieb eine Gastherme. Eine Gastherme erzeugt durch Verbrennung Wärme und gibt diese an das Wasser ab. Wie genau eine Gastherme funktioniert, mit welchen Kosten Sie verbunden ist und wie effizient eine Gastherme ist erfahren Sie in diesem Beitrag. Zurück zu: Heizungsarten.

Gastherme: Was gehört dazu?

Das Thema Heizungen ist ein wichtiges, aber auch umfangreiches Thema für alle Immobilienbesitzer. Die Wahl der richtigen Heizung ist entscheidend über die Energieeffizienz, die Klimafreundlichkeit und die Bewertung der Immobilie. Schaffen Sie sich einen Überblick über das Thema mit unseren Ratgebern.

Themengebiet Gastherme: Überblick

Erfahren Sie alles über das Themengebiet der Gastherme in unseren Ratgebern.

Was ist jetzt die beste Heizung? Vergleichen Sie selbst: Heizungsvergleich 2025.

Wie funktioniert eine Gastherme?

blankEine Gastherme ist ein Gerät, das verwendet wird, um Wasser zu erhitzen, das dann zur Heizung von Gebäuden oder zur Bereitstellung von Warmwasser verwendet wird. Eine Gastherme wird normalerweise mit Gas betrieben und arbeitet durch Verbrennung von Gas, um Wärme zu erzeugen, die dann an das Wasser abgegeben wird. Das erhitzte Wasser wird dann durch Rohre zu den Heizkörpern oder Wasserhähnen im Gebäude transportiert.

Gastherme: Effizienz & Wartung

Gasthermen werden in Wohnungen oder kleineren Gebäuden verwendet, da sie eine effiziente Möglichkeit bieten, Wasser zu erhitzen und gleichzeitig Platz zu sparen. Moderne Gasthermen sind in der Regel energieeffizienter und sicherer als ältere Modelle und erfordern in der Regel nur wenig Wartung. Es ist jedoch wichtig, eine Gastherme regelmäßig warten und überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahr darstellt.

Arten von Gasthermen: Kombitherme & Systemtherme

blankEs gibt zwei Arten von Gasthermen: Kombithermen und Systemthermen. Kombithermen haben einen integrierten Warmwasserspeicher und können gleichzeitig Heizung und Warmwasser liefern. Systemthermen hingegen werden mit einem separaten Warmwasserspeicher betrieben und können nur Heizung oder Warmwasser liefern.

Schauen wir die beiden Arten von Gasthermen noch mal im Detail an.

Kombitherme: Heizung & Warmwasseraufbereitung

Eine Kombitherme ist ein Gerät, das sowohl die Heizung als auch die Warmwasserbereitung in einem einzigen Gerät kombiniert. Das bedeutet, dass die Kombitherme das Warmwasser in einem integrierten Warmwasserspeicher erhitzt und gleichzeitig das Wasser für die Heizung des Hauses bereitstellt. Kombithermen sind in der Regel platzsparend und einfach zu installieren, da sie nur einen einzigen Gerät benötigen. Sie sind auch in der Regel energieeffizienter als Systemthermen, da sie das Warmwasser nur dann erwärmen, wenn es benötigt wird, und so Energieverschwendung reduzieren.

Die Kombitherme im Überblick:

  • Heizung &  Warmwasserbereitung in einem Gerät
  • integrierter Warmwasserspeicher
  • platzsparend & einfach zu installieren
  • energieeffizienter als Systemthermen

Systemtherme: Separiert, aber leistungsstark

Eine Systemtherme hingegen arbeitet mit einem separaten Warmwasserspeicher, der das Wasser für die Warmwasserbereitung speichert und erhitzt. Das Wasser wird dann durch Rohre zu den Wasserhähnen im Haus geleitet. Die Systemtherme erzeugt auch Wärme für die Heizung des Hauses, indem sie Wasser in einem Wärmetauscher erwärmt und dann durch Rohre zu den Heizkörpern im Haus leitet. Systemthermen sind in der Regel leistungsstärker als Kombithermen und können mehrere Wasserhähne gleichzeitig mit heißem Wasser versorgen.

Die Systemtherme im Überblick:

  • separater Warmwasserspeicher
  • Wassertauscher separiert Heizung & Warmwasser
  • in der Regel leistungsstärker als Kombithermen

Kosten für eine Gastherme: Anschaffungs- & Installationskosten

blankDie Kosten für eine Gastherme können je nach Größe, Leistung und Art der Gastherme variieren. Die Kosten für eine einfache Gastherme ohne Installation und Zubehör liegen zwischen 1.000 und 2.500 Euro.

Die Installation einer Gastherme ist in der Regel teurer und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art der Gastherme, der Größe des Hauses und der Komplexität der Installation. Für die Installation einer Gastherme können Sie mit Kosten zwischen 1.500 und 5.000 Euro rechnen.

Die Betriebskosten für eine Gastherme hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Gastherme, der Art des Brennstoffs (Gas oder Propan), dem Energiebedarf des Hauses und der Energieeffizienz der Gastherme. Die jährlichen Betriebskosten einer Gastherme können zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro liegen.

Die Kosten im Überblick:

Art der Kosten Kosten in Euro
Anschaffungskosten 1.000 - 2.500
Installationskosten 1.500 - 5.000
jährliche Betriebskosten 500 - 3.000

Beachten Sie, dass die Betriebskosten einer Gastherme im Laufe der Zeit durch Einsparungen bei den Energiekosten ausgeglichen werden können, da Gasthermen im Allgemeinen energieeffizienter sind als ältere Heizsysteme.

Fazit! Lohnt sich eine Gastherme?

Moderne Gasthermen sind in der Regel sehr energieeffizient und können Energiekosten sparen. Sie verbrauchen weniger Energie als ältere Modelle und haben oft eingebaute Energiesparfunktionen.

Gasthermen sind energieeffizient & leistungsstark!

Eine Gastherme muss regelmäßig gewartet und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und keine Gefahr darstellt.

Gasthermen sollten nur von zertifizierten Fachleuten installiert und gewartet werden. Achten Sie darauf, dass die Gastherme in einem gut belüfteten Bereich installiert wird, um eine sichere Verbrennung des Gases zu gewährleisten. Auch sollten regelmäßig Wartungsarbeiten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Gastherme einwandfrei funktioniert und keine Gefahr für die Bewohner des Hauses darstellt.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar