Holzpelletheizung: Übersicht, Funktionen, Kosten & Förderungen für Haus & Wohnung – Modernisieren

Holzpelletheizung - Die Holzpelletheizung ist eine auf regenerativen Brennstoffen basierende Heizungsart, die ähnlich wie Öl und Gasheizung ohne manuelles Nachlegen des Brennstoffs funktioniert. Wie genau eine Holzpelletheizung arbeitet und funktioniert, was Sie alles zur Inbetriebnahme wissen müssen und welche Vor- & Nachteile eine Pelletheizung hat in diesem Beitrag. Zurück zu: Heizungsarten.

Wie funktioniert eine Holzpelletheizung?

Um jegliche Art von Heizungen in Betrieb zu nehmen benötigt es Brennstoffe. Bei der Holzpelletheizung werden hierfür gepresste Stäbchen aus Holzresten, die namensgebenden Holzpellets verwendet, um sie zu betreiben. Diese Pellets werden verbrannt und die entstandene Wärme auf das Heizungswasser. Das Heizungswasser kann die Wärme dann in den Pufferspeicher transportieren. Dieser reguliert die Heizwärme in der gesamten Immobilie und sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Leistungsnutzung.

Für noch mehr Effizienz kann die Pelletheizung auch als Hybridheizung in Kombination mit Solarenergie genutzt werden.

Eine Pelletheizung kann nicht nur als Zentralheizung sondern auch als Einzelofen verwendet werden.

Schauen wir uns die Funktionsweise als Einzelofen mal genauer an.

Pelletheizung als dezentraler Einzelofen

Ähnlich wie Kamine oder Öfen kann eine Holzpelletheizung auch als Einzelofen fungieren. Bei der Verbrennung geben sie dann die entstehende Wärme über Strahlung direkt an den Aufstellraum ab. Die Verbrennung kann mit Elektronik zeitgesteuert werden. Für die Nutzung als Einzelofen benötigen Sie einen separaten Vorratsbehälter für die Holzpellets. Zusätzlich kann der Einzelofen mit einer Wassertasche ausgestattet werden. Diese bietet die Möglichkeit die Wärme des Ofens zu speichern und in das Heizungswasser zu übertragen.

Für die Pelletheizung ist das Pelletlager essentiell.

Pelletlager: Installation & Versorgung

Um eine Heizung zu betreiben wird eine Art Brennstoff oder Energie benötigt. Im Falle der Pelletheizung werden Holzpellets verwendet. Diese müssen aber auch irgendwo gelagert werden. Hierfür wird das sogenannte Pelletlager errichtet. Für eine Holzpelletheizung als Zentralheizung  gibt es hier unterschiedliche Möglichkeiten für das Pelletlager. Zum Beispiel kann das Pelletlager als Kleintank direkt am Heizgerät angebracht werden, als Schüttraum neben der Holzpelletheizung, als Gewebetank im Innen- oder Außenbereich oder als unterirdische Zisterne verbaut werden.

Die Pelletlagerarten im Überblick:

  • Kleintank direkt am Heizgerät
  • Schüttraum neben der Pelletheizung
  • Gewebetank im Innen- oder Außenbereich
  • unterirdische Zisterne

Kommen wir nun zu der Vor- und Nachteilen der Pelletheizung.

Vor- & Nachteile einer Holzpelletheizung

Das Heizen mit regenerativen Brennstoffen wird in der heutigen Zeit immer attraktiver. In der Vergangenheit war das Heizen mit fossilen Brennstoffen billiger. Auch die Anschaffungskosten für Heizsysteme mit fossilen Brennstoffen sind niedriger. Jedoch mit dem aktuellen Umschwung werden regenerativen Brennstoffe immer erschwinglicher.

Vor allem die Pelletheizung bringt weitere Vorteile mit sich. Zum einen arbeitet Sie extreme effizient und ist außerdem kombinierbar mit Solarthermie. Jedoch zahlen Sie für dieser Effizienz auch hohe Kosten und benötigen genug Platz, um ein Pelletlager zu bauen.

Alle Vorteile im Überblick:

  • komfortables automatisiertes Heizen
  • regenerative & regionale Brennstoffe
  • hohe Effizienz trotz hoher Kosten
  • kombinierbar mit Solarthermie

Die Nachteile einer Pelletheizung:

  • hohe Kosten für Anschaffung
  • benötigt Platz für Lager & Technik
  • Verbrennungsrückstände müssen manuell entfernt werden

Werfen wir nun einen Blick auf die Gesamtkosten für Pelletheizungen.

Photo: fizkes / shutterstock.com

Kosten für eine Pelletheizung: Ein- & Mehrfamilienhaus

Die hohen Anschaffungs- & Betriebskosten von Pelletheizungen unterscheiden sich stark abhängig von der Größe der Immobilie. In unseren beiden Beispielen betrachten wir einmal ein einfach Einfamilienhaus und dann ein größerer Mehrfamilienkomplex.

Gesamtkosten für ein Einfamilienhaus

Die Kosten für ein Einfamilienhaus sehen wie folgt aus:

Kostenart Kosten
Pelletkessel 4.000 bis 14.000 Euro
Pelletlager 2.000 Euro
Wasserspeicher 2.000 Euro
optional Solarkollektoren 4.500 Euro
jährliche Betriebskosten 2.100 Euro

Die Gesamtkosten betragen also etwa 15.000 bis 25.000 Euro für ein Einfamilienhaus.

Heizkosten für ein Mehrfamilienhaus

Die Kosten für ein Mehrfamilienhaus sehen wie folgt aus:

Kostenart Kosten
Pelletkessel & Wasserspeicher 60.000 Euro
Installationskosten 30.000 Euro
Pelletlager im Gebäude 10.000 Euro
Pelletlager außerhalb des Gebäudes 60.000 Euro
jährliche Betriebskosten 22.320 Euro

Je größer die beheizbare Fläche umso höher die Gesamtkosten. Im Falle des Mehrfamilienhauses betragen die Gesamtkosten je nach Pelletlagerart zwischen 120.000 Euro und 170.000 Euro.

Bei der Anschaffung von einer Pelletheizung können Sie aber auch mit Förderungen und Zuschüssen rechnen.

Förderung & Zuschüsse für Holzpelletheizungen

Das BAFA garantiert bei der Anschaffung einer Pelletheizung Förderungen in Höhe von bis zu 35%. Bei einem Umbau oder Austausch einer alten Ölheizung zu einer Pelletheizung können die Förderung bis zu 45% steigen. Dabei gelten die Förderungen für alle Bestandteile der Pelletheizung, also auch dem Wasserspeicher und dem Pelletlager. Auch bei der Kombination mit Solarthermie oder Solarkollektoren gibt das BAFA Zuschüsse von 35% bzw. 45%.

Mehr über die Zuschüsse für die Holzpelletheizung in unserer Übersicht zu Förderungen:

Tipp! Ebenfalls effektiv und umweltschonend ist die Wärmepumpe. Wie vergleichen sich die beiden Heizungsarten? Alles im Vergleich in unserem Beitrag: Wärmepumpe oder Pelletheizung?

Heizungsarten: Funktionen, Kosten & Verbrauch

Welche Heizungsart die Richtige für Ihre Immobilie ist hängt ganz von Ihren Vorstellungen ab. Außerdem spielen die Anschaffungskosten und die Verbrauchskosten eine entscheidende Rolle. Alle Heizungsarten und genaue Informationen zu den jeweiligen Funktionen und Zuschüssen erfahren Sie auf unserer Übersichtsseite.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar