blank

Bruttowarmmiete (Wiki, Definition): Grundmiete + warme und kalte Betriebskosten

Bruttowarmmiete – Die Bruttowarmmiete beinhaltet alle monatlichen Kosten, die Ihr Mieter für die Nutzung Ihrer Immobilie aufbringt. Sie wird auch als Warmmiete bezeichnet. Die Bruttowarmmiete setzt sich aus der Nettokaltmiete und den gesamten Betriebskosten (kalte und warme) zusammen. Das Wissen um die Miete und ihre Zusammensetzung ist wichtig, wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen. […]

blank

Bruttokaltmiete (Wiki, Definition): Grundmiete und kalte Nebenkosten

Bruttokaltmiete – Die Bruttokaltmiete ist der monatliche Mietbetrag, den Ihr Mieter bezahlt, und sie schließt bereits alle Nebenkosten (Betriebskosten) mit ein. Dies umfasst in der Regel die Kaltmiete sowie die Betriebskosten wie Heizung und Warmwasser. Die Kaltmiete ist der grundlegende Mietpreis für die reine Nutzung der Wohnung oder Immobilie, ohne Berücksichtigung von Nebenkosten wie Heizung und […]

blank

Gesamtmiete (Wiki, Definition): Warmmiete & Zusammensetzung der Miete

Die Gesamtmiete, auch als Warmmiete bezeichnet, ist der monatliche Betrag, den Ihr Mieter für Ihre Wohnung oder Immobilie bezahlt. Sie umfasst sowohl die Grundmiete als auch die Nebenkosten. In der Gesamtmiete sind alle regelmäßigen Kosten enthalten, die Ihr Mieter an Sie entrichten muss, einschließlich Heizung, Wasser, Abwasser, Müllentsorgung und gegebenenfalls weiterer Betriebskosten. Umlagefähige Betriebskosten können […]

blank

Grundbuchblattnummer (Wiki, Definition): Grundbuchblatt eines Grundstücks

Grundbuchblattnummer – In Deutschland werden Grundstücke im Hauptregister, dem Grundbuch, erfasst. Jedes Grundstück erhält eine eindeutige Identifikationsnummer, die als Grundbuchblattnummer bezeichnet wird. Diese Nummer dient der eindeutigen Zuordnung und Organisation der Grundstücke im Grundbuch. Die Grundbuchblattnummer befindet sich auf dem Deckblatt des Grundbuchauszuges, auch als Aufschrift bezeichnet, und ermöglicht somit eine schnelle Identifikation und Zugriff auf […]

Grundbuchauszug (Wiki, Definition): Abschrift des Grundbuchblattes eines Grundstücks

Grundbuchauszug – Als Grundbuchauszug bezeichnet man eine vollständige Abschrift des Grundbuchblattes eines Grundstücks. Der Grundbuchauszug enthält alle wichtigen Angaben zu den Rechts-, Eigentums- und Schuldverhältnissen des Grundstücks und dient daher als Entscheidungsgrundlage beim Immobilienkauf. Anhand des Grundbuchauszugs kann die Eigentümerschaft des Verkäufers belegt und mögliche Belastungen des Grundstücks festgestellt werden. Neben der Aufschrift und dem Bestandsverzeichnis […]

blank

Warmmiete (Wiki, Definition): Kaltmiete & Nebenkosten = Gesamtmiete

Warmmiete – Bei der Warmmiete, auch Bruttomiete genannt, handelt es sich um die gesamten Kosten, die der Mieter an Sie zahlt (abseits von sonstigen Mietzuschlägen für Sondernutzungen oder -leistungen). Die Warmmiete kann von Vermieter zu Vermieter unterschiedlich sein. In der Regel gehören zu der Warmmiete, die Summe der Kaltmiete und Nebenkosten, wie Wasser, Heiz- und […]

blank

Carport (Wiki, Definition): Stellplatz vor dem Haus

Carport – Ein Carport ist ein überdachter und an den Seiten offener Abstell- bzw. Parkplatz für ein Auto. Meist befindet es sich auf dem eigenen Grundstück und in unmittelbarer Nähe der eigenen Immobilie, dem eigenen Haus, der Eigentumswohnung oder des Bungalows des Pkw Besitzers. Es ist vorwiegend aus Holz, kann aber auch aus Metall, Stahl […]

blank

Mietzuschlag (Wiki, Definition): Entgelt für Sonderleistungen und -nutzung

Mietzuschlag – Als Mietzuschlag wird ein Entgelt bezeichnet, das der Mieter für bestimmte Sondernutzungen oder Sonderleistungen bezüglich des Mietobjekts an Sie zahlt. Hierbei kann es sich zum Beispiel um einen Untermietzuschlag, Zuschlag für gewerbliche Mitbenutzung oder Möblierungszuschlag handeln. Das Wissen um die Miete und ihre Zusammensetzung ist wichtig, wenn Sie eine Immobilie als Kapitalanlage kaufen. […]

blank

Mietzins (Wiki, Definition): Entgelt für die Nutzung von Wohnraum

Mietzins – Der Mietzins wird auch als Kaltmiete oder allgemeiner als Miete bezeichnet. Der Begriff gilt heute als veraltet, bereits seit 2001 wird der Begriff in der deutschen Rechtsprechung nicht mehr verwendet. In Österreich und der Schweiz ist der Begriff noch aktuell. Das Wissen um die Miete und ihre Zusammensetzung ist wichtig, wenn Sie eine […]

blank

Warme und kalte Betriebskosten (Wiki, Definition): Nettokaltmiete

Warme und kalte Betriebskosten – Bei der Berechnung der Nettokaltmiete, zum Beispiel für die Nettomietrendite, stoßen Sie irgendwann auf den Begriff der „warmen Betriebskosten“ und „kalten Betriebskosten“. In der Immobilienwirtschaft werden die Betriebskosten normalerweise in „kalte Betriebskosten“ und „warme Betriebskosten“ unterteilt. Hier ist die Klärung: Kalte Betriebskosten Kalte Betriebskosten sind diejenigen Betriebskosten, die nicht direkt mit […]