blank

Alarmanlage (Wiki, Definition): Gefahren erkennen und warnen

Alarmanlage – Wie beschützt man seine Kapitalanlage am besten? Eine Alarmanlage, oder auch Gefahrenmeldeanlage/ Einbruchmeldeanlage genannt, kann Gefahren selbstständig erkennen und somit einen Alarm auslösen, der den Hausbesitzer in gegebenem Falle vor einem Einbruch warnt. Heutzutage sind diese ausschließlich elektronisch betrieben und dienen zum Schutz von Personen und Objekten. Beim Auslösen einer Alarmanlage wird im […]

blank

Bausubstanz (Wiki, Definition): Bestand eines Bauobjekts

Bausubstanz – Der Begriff Bausubstanz wird im Bauwesen als Bezeichnung für den bereits vorhandenen Bestand eines Bauobjekts verwendet. Genauer gesagt wird unter dem Begriff alles zusammengefasst, was zum Bau einer Immobilie gehört. Zu der Bausubstanz gehört der gesamte Bereich eines Objekts vom Keller bis zum Dach. Genauer betrachtet also der Keller, das Baufundament, die Wände, sowie […]

blank

Hybridheizung (Wiki, Definition): Kombination aus fossilen & regenerativen Brennstoffen

Hybridheizung – Eine Hybridheizung kombiniert Heizungen basierend auf fossilen Brennstoffen, wie zum Beispiel Öl- oder Gasheizungen, mit Heizungsanlagen, die auf regenerativen Brennstoffen basieren, wie zum Beispiel Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen. Kern des Systems ist die Verbindung beider Heizanlagen in einem zentralen Wärmespeicher, in dem sie überschüssige Wärme einspeisen können. Der Speicher dann als Wärmequelle für Heizung […]

blank

Luft-Wasser-Wärmepumpe (Wiki, Definition): Umgebungsluft als Energieressource

Luft-Wasser-Wärmepumpe – Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Art der Wärmepumpe. Sie bezieht ihre Energie aus der Umgebungsluft. In der Wärmepumpe arbeitet ein eingebauter Ventilator, welcher die Luft ansaugt und sie an den Verdampfer weiterleitet. Im Verdampfer befindet sich ein Kältemittel, welches bei leichten Temperaturerhöhungen schon beginnt, zu verdampfen. Der Dampf wird dann in den Verdichter geleitet, […]

blank

Heizkessel (Wiki, Definition): zentraler Wärmerzeuger

Heizkessel – Ein Heizkessel dient bei einer Heizungsanlage als zentraler Wärmerzeuger. Durch einen Gasbrenner wird die Brennkammer des Heizkessels erwärmt. In der Brennkammer befinden sich Rohrleitungen, in denen Flüssigkeit, meist Wasser, die durch die Verbrennung entstandene thermische Energie aufnimmt und im Heizsystem verteilt. In den meisten privaten Haushalten befindet sich der Heizkessel im Keller der […]

blank

Pelletlager (Wiki, Definition): Lager für Holzpelletheizung

Pelletlager – Ein Pelletlager wird bei der Nutzung einer Holzpelletheizung benötigt. Es dient zur Lagerung des Brennstoffs, also der Holzpellets. Beim Umbau zu einer Pelletheizung sollte auf mehrere Anforderungen geachtet werden. Zum einen sollte das dazugehörige Pelletlager möglichst nah an der Heizanlage liegen. Zum anderen ist ausreichend Platz nötig, um für genug Stauraum für die […]

blank

Isolierverglasung (Wiki, Definition): Wärmeisolierung durch Mehrfachverglasung

Isolierverglasung – Man spricht von einer Isolierverglasung, wenn zwei Glasscheiben mit einem Zwischenabstand in einem Fensterrahmen angebracht werden. Die Luftschicht die zwischen den Fenstergläsern entsteht dient als Dämmung und Isolierung. Luft ist tatsächlich ein schlechter Temperaturüberträger. Dadurch kann kalte Luft schlechter nach Innen gelangen und warme Luft schlechter nach Außen. Eine doppelte Isolierverglasung reduziert den […]

blank

Legionellen (Wiki, Definition): Bakterien im Wasser

Legionellen – Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die beim Menschen unterschiedliche Krankheiten verursachen können. Sie sind natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern wie Flüssen und Seen. Legionellen im Trinkwasser können beispielsweise grippeartige Beschwerden oder Lungenentzündungen beim Menschen auslösen. Sie werden durch Wasser aus Duschen, Luftbefeuchtern, Wasserhähnen oder Klimaanlagen übertragen. Lernen Sie mehr über Abwasserleitung, Klimaanlage und […]

blank

Neubaufeuchtigkeit (Wiki, Definition): Feuchtigkeitseinlagerungen bei Neubauten

Neubaufeuchtigkeit – Als Neubaufeuchtigkeit oder Neubaufeuchte bezeichnet man die Feuchtigkeitseinlagerung bei einem Neubau. Bei dem Neubau eines Hauses werden viele unterschiedliche Baustoffe verwendet, in Beton, Putz und Estrich befindet sich viel Wasser. Hierbei kommen knapp 100 Liter Wasser auf 1 Quadratmeter des Gebäudes. Dieses Wasser  muss in der Trocknungszeit das Mauerwerk und den Boden wieder […]

blank

Geometrische Wärmebrücke (Wiki, Definition): Gebäudeecken

Geometrische Wärmebrücke – Eine geometrische Wärmebrücke entsteht, wenn die Wärme aufnehmende Innenoberfläche und die Wärme abgebende Außenoberflächen eine unterschiedliche Größe haben. Geometrische Wärmebrücken findet man in Ecken von Wänden zu Boden oder Decke. In Eckbereichen kommt es daher zu einer stärkeren Abkühlung der Wandoberfläche, welche die Bildung von Tauwasser bedingt und das Wachstum von Schimmelpilz […]