blank

Beschlussersetzungsklage WEG (Wiki, Definition): Klage aufgrund unterlassener Beschlussfassung

Beschlussersetzungsklage (WEG) – Bei einer Beschlussersetzungsklage handelt es sich um eine Klage vonseiten eines Wohnungseigentümers bezüglich des Unterbleibens einer notwendigen Beschlussfassung. In diesem Fall ist es dem Gericht erlaubt, im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft einen Beschluss zu fassen, der ab dann für die WEG und deren Sondernachfolger gültig ist. Gesetzliche Grundlage hierfür bildet § 44 des […]

blank

Erhaltungsrücklage (Wiki, Definition): Finanzielle Rücklagen zum Erhalt des Gemeinschaftseigentums

Erhaltungsrücklage – Bei der Erhaltungsrücklage (auch Instandhaltungsrücklage genannt) handelt es sich im Wohnungseigentumsrecht um finanzielle Rücklagen einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die der wirtschaftlichen Absicherung künftig notwendiger Erhaltungsmaßnahmen am Gemeinschaftseigentum dient. Sie ist Teil der im WEG definierten ordnungsgemäße Verwaltung und ist damit für die Wohnungseigentümergemeinschaft verpflichtend. Lesen Sie hier mehr zu Wohnungseigentumsgesetz, Sondereigentum und WEG-Verwaltung. Zurück zu: […]

blank

Zertifizierung für Verwalter (WEG): Voraussichtlich neue Frist 2023

Zertifizierung für Verwalter – Sie sind Mitglied einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder haben Ambitionen der Verwalter einer WEG zu werden? Dann wird Sie interessieren, dass der Stichtag für die Pflicht für ein Zertifikat um ein Jahr nach hinten verschoben wurde. Was das genau ist, welche Prüfung für ein Zertifikat abgelegt werden muss und warum das sinnvoll […]

blank

Gewerbeeinheit in der WEG umwandeln – Urteil des BGH

Gewerbeeinheit in WEG umwandeln – Wenn ein Gebäudeteil in der Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) als gewerblich eingetragen ist, darf dieser nicht umfunktioniert werden. Das bestätigt nun ein Urteil des Bundesgerichtshof (BGH). Hier erfahren Sie, worum es genau geht und welche Bestimmungen für Eigentümer und die gewerbliche Nutzung in der WEG gelten. Zurück zu: WEG. Kein […]

blank

Unverständliche Jahresabrechnungen in WEGs: Fehlende Erläuterungen & Leseverständnis

Unverständliche Jahresabrechnungen in der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)  – In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) scheint es derzeit zu Unstimmigkeiten bezüglich der Jahresabrechnung zu kommen. Viele Eigentümer würden die Jahresabrechnung nicht verstehen oder nachvollziehen können. Zurück zu: WEG. Warum gibt es die Jahresabrechnung für Eigentümer? Die Jahresabrechnung wird am Jahresende von der WEG-Verwaltung verteilt. Darin sind eingenommene Beträge, angefallene […]

Grundbuchordnung: Tisch, Buch, Hammer, Waage, Recht

Neue Regelung zur Wohngebäudeversicherung? Urteil für eine WEG

Neue Regelung zur Wohngebäudeversicherung – Ein Rechtsstreit sorgt nun dafür, dass ein Urteil bezüglich der Aufteilung beim Schadensfällen in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gefällt wird. Es geht dabei darum, wie der Eigenanteil der Versicherung aufgeteilt wird, wenn der Schadensfall nicht am Gemeinschaftseigentum auftritt. Hier finden Sie den jetzigen Stand einmal zusammengefasst. Zurück zu: WEG. Schadensfall an […]

blank

Rechtsstreit um Balkonkraftwerk: Bestimmungen & Auflagen für Immobilien-Eigentümer – Nachrichten

Balkonkraftwerk als Eigentümer – Egal ob Photovoltaikanlage oder Balkonkraftwerk – die Energie der Sonne gewinnt als Energieträger immer mehr an Bedeutung. Wenn die Solaranlage auf dem Dach nicht ausreicht, dann bietet sich in einigen Fällen ein „Balkonkraftwerk“ an. Ein Rechtsstreit hat das Thema auf den Tisch gebracht, wodurch es aktueller nicht sein könnte. Welche Regelungen für […]

blank

Abgeschlossenheitsbescheinigung (Wiki, Definition): Bescheinigung über die Abgeschlossenheit von Wohnungen

Abgeschlossenheitsbescheinigung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Bei der Abgeschlossenheitsbescheinigung (auch AB genannt) handelt es sich um eine Erklärung der Bauauf­sichtsbehörde, dass sämtliche, in einem Gebäude vorhandenen Wohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in sich abgeschlossen sind. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wohneinheiten durch Wände und Decken baulich von fremden Wohnräumen abgetrennt sind und über ausreichend Schall- und […]

blank

Wie kann Wohnungseigentum begründet werden? Einfach erklärt – Eigentumsverteilung WEG

Wie kann Wohnungseigentum begründet werden? Wenn Sie eine Wohnung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) erwerben, erwerben Sie gleichzeitig Eigentumsrechte an der Immobilie. Dazu zählen das Sondereigentum, das Teileigentum, der Miteigentumsanteil und das Wohnungseigentum. Um rechtlich abgesichert zu sein, muss das Wohnungseigentum durch die Erklärung des Grundstückseigentümers im Rahmen einer Teilungserklärung begründet werden. Wie wird auch dies […]

blank

Wirtschaftsplan – WEG (Wiki, Definition): Kalkulation von Einnahmen & Ausgaben

Wirtschaftsplan (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der Wirtschaftsplan einer WEG ist eine Kalkulation der voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben für das kommende Wirtschaftsjahr. Als Grundlage der Kalkulationen dient jeweils die vorangehende Jahresabrechnung. Er bezieht sich dabei immer auf das Gemeinschaftseigentum der WEG und wird nach einer ordnungsgemäßen Verwaltung vom WEG-Verwalter erstellt. Beschlossen wird er von allen Miteigentümern […]