blank

Baustelle Berlin: Wo bleiben die neuen Wohnungen? – Video Doku

Die neue Berliner Stadtregierung plant derweil einen Berliner Bau-Boom, mit 200.000 neuen Wohnungen, bis 2030. In allen Stadtteilen von Berlin passiert etwas, doch genug? Ein Blick auf Berlin. “Wer in Berlin dringend benötigte Wohnungen bauen will, hat es schwer. Zähe Planungsverfahren und fehlende Grundstücke verzögern viele Neubauprojekte. Die Autorinnen begleiten private und städtische Investoren” – […]

blank

Flurkarte (Wiki, Definition): Einteilung & Kennzahlen von Grundflächen

Flurkarte (Bedeutung) Immobilien Wiki – Eine Flurkarte stellt alle Flurstücke, Grundstücke und Gebäude in einem bestimmten Gebiet maßstabsgetreu dar. Die Flurkarte wird für den Immobilienverkauf und Finanzierung benötigt, da sie ein Nachweis auf die Lage der Immobilie darstellt. Sie fungiert zudem als amtliche Kartenvorlage für alle Einträge im Grundbuch samt aller Rechte und Lasten, die […]

blank

Baufreigabe (Wiki, Definition): Der rote Punkt

Baufreigabe – Um mit dem Bau eines Bauvorhabens beginnen zu dürfen, wird neben der Baugenehmigung eine Baufreigabe benötigt, die durch einen roten Punkt gekennzeichnet wird. Dieser rote Punkt gibt Auskunft über das Bauvorhaben, den Namen und die Anschrift des Bauherren, sowie des Planers und der ausführenden Firma. Das Blatt mit dem roten Punkt muss der […]

blank

Fundament (Wiki, Definition): Grundlage eines Bauwerks

Fundament – Als Fundament wird die Grundlage eines Bauwerks bezeichnet. Auf dem Fundament lastet das gesamte Gewicht des Gebäudes wobei es dazu dient, die Vertikal- und Horizontallasten sicher in den Baugrund einzuleiten. Die meisten Fundamente bestehen aus dem Baustoff Beton. Es gibt fünf Fundamenttypen: Streifenfundamente Einzel- / Punktfundamente Köcherfundamente Plattenfundamente Kämpferfundamente Lesen Sie hier mehr […]

blank

Ansicht / Aufriss (Wiki, Definition): Vertikaler Aufbau eines Gebäudes

Ansicht / Aufriss – Die Ansicht oder auch Aufriss genannt, ist die Bauzeichnung der Fassade eines Gebäudes. Sie zeigt den vertikalen Aufbau einer Immobilie von allen vier Seiten. Der Aufriss eines Innenraums hingegen wird als Schnitt bezeichnet, da hierbei, ähnlich wie beim Grundriss, das Gebäude imaginär vertikal zerschnitten wird. Lesen Sie hier mehr zu den […]

blank

DIN 1356 (Wiki, Definition): Norm zur Darstellung und Inhalt von Bauzeichnungen

DIN 1356 – Die DIN 1356 ist eine Norm, die die Arten und Inhalte von Bauzeichnungen für die Bauplanung von Objekten und Tragwerken festlegt. Zudem hält sie die Grundregeln für die Darstellung von Bauzeichnungen fest. Lesen Sie hier mehr zu den Themen DIN 227, Lageplan und Entwässerungsplan. DIN 1356 zusammengefasst Hier die DIN 1356 im […]

blank

Erbbaurecht (Wiki, Definition): Immobilie auf fremden Grundstück bauen

Erbbaurecht (Bedeutung) Immobilien Wiki – Das Erbbaurecht beschreibt das Recht, eine Immobilie auf einem fremden Grundstück zu bauen, zu errichten und zu unterhalten. Es darf also ein Grundstück bebaut werden, das einem anderen Eigentümer gehört. Der Eigentümer des Grundstücks, der Erbbaurechtgeber, räumt dem Erbbaurechtnehmer ein Nutzungsrecht für das Grundstück ein. Hierfür erhält der Eigentümer des […]

blank

Herstellungskosten (Wiki, Definition): Baukosten, Nebenkosten, Hausbau

Herstellungskosten (Bedeutung) Immobilien Wiki – Unter Herstellungskosten werden Kosten verstanden, die bei dem Bau einer Immobilie, oder der Herstellung eines Produktes, entstehen. Dazu zählen sowohl Baukosten, wie z.B. Materialkosten, als auch allgemeine Baunebenkosten, Fertigungskosten, Einkaufskosten, Dienstleistungskosten für Handwerker und Architekten, sowie Kosten für die Baugenehmigung. Bei dem Erwerb eines fertigen Gebäudes spricht man stattdessen von […]

blank

Baugenehmigung (Wiki, Definition): Erlaubnis zum Bauen

Baugenehmigung (Bedeutung) Immobilien Wiki – Eine Baugenehmigung ist eine schriftliche Erlaubnis, die die zuständige Bauaufsichtsbehörde für den Bau einer neuen Immobilie erteilt. Damit erhält der Bauherr die Bestätigung, dass sein Bauvorhaben nach öffentlichem Recht durchgeführt werden kann. Für den Erhalt einer Baugenehmigung muss ein Bauantrag eingereicht werden, der wiederum Gebühren seitens des Bauherr einfordert. Wenn […]

blank

Amtlicher Lageplan (Wiki, Definition): Zeichnerische Darstellung der Grundstücksflächen

Amtlicher Lageplan (Bedeutung) Immobilien Wiki – Der amtliche Lageplan stellt Objekte und Grundstücksflächen in Bezug zur Umgebung, zum Beispiel zu Nachbargrundstücken, zeichnerisch dar. Außerdem enthält jeder Lageplan einen schriftlichen Abschnitt, der Informationen für die mögliche Bebauung gibt. Einen amtlichen Lageplan benötigt man als Bauherr und Architekt, als Grundlage für Planung eines zukünftigen Bauprojekts durchführen zu […]