Immobilien Blog

Mehr Tipps? Lesen Sie unseren Immobilien Blog und aktuelles in den Immobilien Nachrichten.

blank

Heiznebenkosten (Wiki, Definition): Verbrauchskosten, Heizungsanlage & Betriebskosten

Heiznebenkosten – Die Heiznebenkosten sind Kosten, die neben den normalen Verbrauchskosten beim Betrieb einer Heizungsanlage in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen. Die Heiznebenkosten werden nach dem Gesetz der Heizkostenverordnung in der Heizkostenabrechnung einmal pro Abrechnungsperiode aufgeführt und dem Eigentümer bzw. Mieter vorgelegt. Zu den Heiznebenkosten zählen: Wartungs-, Pflege- und Überwachungskosten Heizanlage Kosten für Abgasmessung Kosten für […]

blank

Heizkosten (Wiki, Definition): Betriebskosten für Heizen einer Immobilie

Heizkosten – Die Heizkosten sind laufende Kosten, die beim Betrieb bzw. beim Heizen der Wohnanlage oder der einzelnen Wohneinheiten in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen und zählen zu den Betriebskosten einer Immobilie. Die Heizkosten werden einmal pro Abrechnungsperiode in einer Heizkostenabrechnung zusammengetragen und den Eigentümern bzw. Mietern in einer verbrauchsabhängigen Einzelabrechnung vorgelegt. Zu den Heizkosten, die […]

blank

Heizkostenabrechnung (Wiki, Definition): Aufführung der Kosten für Warmwasser- & Wärmelieferung

Heizkostenabrechnung – Unter einer Heizkostenabrechnung versteht man die Zusammenfassung aller Kosten, die für die Warmwasser- und Wärmelieferung in einem vermieteten Gebäude bzw. einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) entstehen. Sie ist ein Teil der Betriebskostenabrechnung und ist durch die Heizkostenverordnung gesetzlich geregelt. Neben den klassischen Verbrauchskosten fallen allerdings hierbei für jeden Eigentümer bzw. Mieter auch Heiznebenkosten an, die […]

blank

Heizkostenverteilung in einer WEG: Heizkostenverordnung, Abrechnung & Aufteilung auf Mieter

Heizkostenverteilung WEG – In jeder Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) fallen Kosten für den Gebrauch des Gemeinschaftseigentums an, die Sie gemeinsam mit den anderen Miteigentümern tragen müssen. Ein besonders wichtiger, aber auch kostenaufwendiger Bestandteil einer Immobilie ist die Heizungsanlage. Um die Heizkosten für die einzelnen Eigentümer in einer WEG gerecht zu bestimmen, gilt die Grundlage der Heizkostenverordnung (HKVO). […]

blank

Ausgleichbetrag (Wiki, Definition): Finanzierung der Sanierungskosten

Ausgleichsbetrag – Der Ausgleichsbetrag ist eine Zahlung den eine Gemeinde von den Anwohnern eines Sanierungsgebiets verlang. Der Betrag wird zu Finanzierung von Sanierungskosten erhoben, die sonst von der Allgemeinheit zu tragen wären. Die Höhe des Ausgleichbetrags entspricht dabei dem Wertzuwachs des Grundstücks, der durch die städtebaulichen Maßnahmen zur Aufwertung bewirkt wurde.  Eigentümer in Sanierungsgebieten können […]

blank

Heizkostenverordnung (Wiki, Definition): Rechtsgrundlage für Heizkostenabrechnung

Heizkostenverordnung – Die Heizkostenverordnung (HKVO) ist die verbindliche Rechtsgrundlage für die verbrauchsabhängige Warmwasser- und Heizkostenabrechnung. Sie gilt im allgemeinen für Immobilien, die über eine Zentralheizung verfügen oder mit Fernwärme beliefert werden. Die Verordnung ist sowohl für Mietverhältnisse, als auch für Wohneigentumsverhältnisse gültig und legt wichtige Pflichten und Rechte für alle Parteien (Mieter und Vermieter) einer Wohnungseigentümergemeinschaft […]

Vertragsunterzeichnung Kaufvertrag: Unterschrift auf Papier, Mann mit Anzug

Grundbucheintrag erklärt: Grundschuldeintrag, Immobilienkauf & Eigentum eintragen

Grundbucheintrag – Spricht man vom Grundbucheintrag, so ist in den meisten Fällen der Eintrag von Eigentum ins Grundbuch der Abteilung 1 gemeint. Wir erklären Ihnen, was ein Grundbucheintrag ist, warum er eine so große Rolle für Sie als Käufer bzw. Eigentümer hat und wie der Ablauf eines Eintrags von Immobilieneigentum ins Grundbuch eigentlich aussieht. Mehr […]

blank

Abrechnungsperiode – WEG (Wiki, Definition): Zeitraum zur Erstellung der Jahresabrechnung

Abrechnungsperiode (WEG) – Unter einer Abrechnungsperiode in einer Wohnungseigentümergemeinschaft versteht man den Zeitraum, in der vom Hausverwalter oder vom Vermieter die Jahresabrechnung oder die Nebenkostenabrechnung vorgelegt werden muss. Die Jahresabrechnung ist nach dem Ablauf der Abrechnungsperiode vom WEG-Verwalter zeitnah zu erstellen und der Eigentümergemeinschaft zur Beschlussfassung vorzulegen. Allgemein sollte hier von einem Zeitraum von 3 […]