15 Anschlussfinanzierungstipps von deutschen Immobilienexperten

15 Anschlussfinanzierungs-Tipps von deutschen Immobilienexperten – Darauf müssen Sie bei der Anschlussfinanzierung achten. Wie man durch schlaue Methoden die passende Finanzierungsart findet und Kosten spart. In diesem Beitrag gibt es für Sie 15 Must-Know Tipps für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung Ihrer Immobilie. Hier gelangen Sie zurück zur Übersicht: Anschlussfinanzierung.

1. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung

Wie lange im Voraus sollte man mit der Planung der Anschlussfinanzierung beginnen? Eine Anschlussfinanzierung sollte idealerweise bereits einige Monate vor dem Ende der laufenden Finanzierung in Angriff genommen werden, damit genügend Zeit für Verhandlungen und die Suche nach einem günstigen Angebot bleibt

Dies bedeutet, dass Sie nicht erst kurz vor Ende der laufenden Finanzierung damit anfangen sollten, sich Gedanken über die Anschlussfinanzierung zu machen. Stattdessen sollten Sie bereits einige Monate im Voraus damit beginnen, sich Gedanken zu machen und entsprechende Schritte einzuleiten.

Eine frühzeitige Planung hat mehrere Vorteile:

  1. Zeit um Angebote zu vergleichen
  2. Spielraum um zu verhandeln
  3. Kein Zeitdruck

Zeit, um Angebote zu vergleichen: 1. Vorteil

Der erste Vorteil: Sie haben genügend Zeit, um Angebote von verschiedenen Banken einzuholen und zu vergleichen. So können Sie das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse finden.

Spielraum, um zu verhandeln: 2. Vorteil

Der Faktor Zeit spielt auch bei den Verhandlungen mit dem Kreditinstitut eine Rolle. Der zweite Vorteil: Sie haben genügend Zeit, um eventuelle Verhandlungen durchzuführen. Wenn Sie frühzeitig damit beginnen, haben Sie mehr Spielraum, um die Höhe der Zinsen oder andere Konditionen zu verhandeln.

Kein Zeitdruck: 3. Vorteil

Zeitdruck bedeutet schlechte Karten, was gute Kreditkonditionen angeht. Zeitdruck meint also auch kostenintensive Finanzierung. Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Anschlussfinanzierung, vermeiden Sie, in Zeitdruck zu geraten. Wenn Sie erst kurz vor Ende der laufenden Finanzierung damit beginnen, sich Gedanken über die Anschlussfinanzierung zu machen, laufen Sie Gefahr, in Zeitdruck zu geraten und möglicherweise keine Zeit mehr zu haben, um Angebote einzuholen oder zu vergleichen.

Tipp! Um frühzeitig mit der Planung zu beginnen, sollten Sie idealerweise schon einige Monate vor Ende der laufenden Finanzierung damit beginnen, sich über Ihre Finanzierungsmöglichkeiten Gedanken zu machen.

Setzen Sie sich dann frühzeitig mit Ihrer Bank in Verbindung, um herauszufinden, ob eine Anschlussfinanzierung möglich ist und welche Konditionen angeboten werden. So haben Sie genügend Zeit, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Auch kann eine Anschlussfinanzierung bei Beginn der ersten Finanzierung bereits geplant und auch Jahre vor Ende der Zinsfestschreibung abgeschlossen werden. Mehr zum Thema Anschlussfinanzierung planen hier:

2. Vergleichen Sie verschiedene Angebote

Bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie ist es wichtig, dass Sie sich umfassend über die verschiedenen Angebote von Banken und Finanzdienstleistern informieren und diese miteinander vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Denn je nach Anbieter können sich die Konditionen erheblich unterscheiden.

Dazu gehören unter anderem folgende Faktoren:

  • Höhe der Zinsen
  • Dauer der Laufzeit
  • Eventuelle Gebühren

Um einen geeigneten Anbieter für Ihre Anschlussfinanzierung zu finden, sollten Sie daher mehrere Angebote einholen und diese miteinander vergleichen. Eine Möglichkeit dafür ist, sich an einen unabhängigen Finanzierungsvermittler zu wenden, der Ihnen bei der Auswahl der besten Anschlussfinanzierung behilflich sein kann. Sie können sich auch direkt an verschiedene Banken und Finanzdienstleister wenden und von ihnen Angebote einholen.

Es lohnt sich, mithilfe unseres Vergleichsrechners nach einer passenden Anschlussfinanzierung zu suchen. Hier geht’s zum Rechner:

3. Berücksichtigen Sie die Höhe der Zinsen und eventuelle Gebühren

Was Sie bei der Auswahl eines Anschlussfinanzierungsangebots berücksichtigen sollten?

  • Zinsen
  • Gebühren der Anbieter

Wie die Zinsen die Anschlussfinanzierung beeinflussen

Bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie sind die Zinsen ein wichtiger Faktor, der die Gesamtkosten der Finanzierung beeinflusst. Je höher die Zinsen sind, desto mehr müssen Sie für Ihr Darlehen zahlen.

Deswegen ist es wichtig, dass Sie sich bei der Auswahl eines Anschlussfinanzierungsangebots auch über die Höhe der Zinsen informieren und diese miteinander vergleichen.

Merken Sie sich:

Höhere Zinsen bedeuten höhere Kreditkosten.

Mehr zum Thema Anschlussfinanzierung Zinsen finden Sie hier:

Gebühren, die auf die Gesamtkosten Einfluss nehmen

Zusätzlich sollten Sie auch eventuelle Gebühren, die von dem Anbieter erhoben werden, beachten. Diese Gebühren können sich erheblich auf die Gesamtkosten der Anschlussfinanzierung auswirken und sollten daher in Ihre Überlegungen einbezogen werden.

Gebühren, die von Anbietern erhoben werden:

  • Bearbeitungsgebühren
  • Abschlussgebühren
  • Kontoführungsgebühren

4. Anschlussfinanzierung auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abstimmen

Stellen Sie sicher, dass die Anschlussfinanzierung auf Ihre finanzielle Situation und Ihre Zahlungsfähigkeit abgestimmt ist. Bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie ist es wichtig, dass die Finanzierung Ihrem Einkommen und Ihrer finanziellen Situation entspricht. Denn wenn die monatlichen Raten für die Anschlussfinanzierung zu hoch sind, könnten Sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um sicherzustellen, dass die Anschlussfinanzierung für Sie tragbar ist, sollten Sie daher folgende Aspekte beachten:

  • Einkommen berücksichtigen
  • Anderen Verbindlichkeiten bedenken
  • Zukunftspläne einbeziehen
  • Laufzeit & Monatsrate an finanzielle Situation anpassen
  • Laufzeit & Monatsrate mit persönlichen Zielen abstimmen

Berücksichtigen Sie Ihr Einkommen

Die monatliche Rate für die Anschlussfinanzierung sollte nicht mehr als einen bestimmten Prozentsatz Ihres Einkommens ausmachen, um sicherzustellen, dass Sie diese tragen können. Als Richtwert gilt in der Regel, dass die monatliche Rate für die Finanzierung nicht mehr als 40-50 % des netto-Einkommens ausmachen sollte.

Bedenken Sie Ihre anderen Verbindlichkeiten

Berücksichtigen Sie auch andere Verbindlichkeiten, die Sie haben, wie beispielsweise Miete, Kreditraten oder Versicherungen, um sicherzustellen, dass die Anschlussfinanzierung in Ihre finanzielle Situation passt.

Beziehen Sie Ihre Zukunftspläne mit ein

Bedenken Sie auch, ob Sie in naher Zukunft weitere größere Ausgaben planen, wie beispielsweise die Anschaffung eines Autos oder den Ausbau Ihres Hauses. Diese Ausgaben könnten Ihre finanzielle Situation beeinflussen und sollten daher in die Überlegungen einbezogen werden.

Laufzeit & Monatsrate an finanzielle Situation anpassen

Dazu gehört beispielsweise, dass die Laufzeit der Anschlussfinanzierung auf Ihre finanzielle Situation und Ihre Zahlungsfähigkeit abgestimmt ist. Auch die Höhe der monatlichen Raten sollte sich an Ihrem Einkommen orientieren, damit Sie diese problemlos tragen können.

Achten Sie also darauf:

  • Laufzeit an finanzielle Situation anpassen
  • Höhe der Monatsrate von Einkommen abhängig machen

Laufzeit & Monatsrate mit persönlichen Zielen abstimmen

Ebenfalls wichtig ist, dass die Anschlussfinanzierung auf Ihre Ziele abgestimmt ist. Möchten Sie etwa möglichst schnell die Finanzierung abbezahlen, sollten Sie eine Finanzierung mit möglichst hohen Tilgungsraten wählen. Wenn Sie hingegen vor allem auf niedrige monatliche Raten achten möchten, könnte eine Finanzierung mit längerer Laufzeit und niedrigeren Tilgungsraten für Sie geeignet sein.

Wägen Sie für sich persönlich ab, was für Sie wichtiger ist. Das sind Ihre Optionen:

  1. Möglichst schnell schuldenfrei sein: hohe Tilgungsraten & Monatsrate wählen
  2. Möglichst niedrige Monatsrate: längere Laufzeit & niedrigere Tilgungsraten wählen

5. Unterlagen für den Antrag der Anschlussfinanzierung professionell aufbereiten

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Unterlagen und Informationen, die für den Antrag auf Anschlussfinanzierung benötigt werden, bereit haben. Ein wichtiger Aspekt bei der Anschlussfinanzierung einer Immobilie ist die Vorlage der erforderlichen Unterlagen und Informationen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Gehaltsabrechnungen und Steuerbescheide der letzten Jahre
  • Arbeitsverträge und Bescheinigungen über das Arbeitsverhältnis
  • Unterlagen zu bestehenden Verbindlichkeiten, wie Kreditverträge, Leasingverträge oder Mietverträge
  • Unterlagen zu Ihrem Vermögen, wie z.B. Sparbücher, Aktien oder Fonds
  • Kaufverträge, Notarverträge oder Bauverträge zu Ihrer Immobilie
  • Nachweise über die Eigentümerstruktur, z.B. Grundbucheinträge oder Testamente

Es ist wichtig, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen und Informationen bereithalten, damit der Antrag auf Anschlussfinanzierung schnell und reibungslos bearbeitet werden kann. Falls Sie unsicher sind, welche Unterlagen benötigt werden, sollten Sie sich diesen Beitrag ansehen:

6. Prüfen, ob Sie eine Restschuldversicherung abschließen müssen

Was ist eine Restschuldversicherung und wann sollte man diese abschließen?

Restschuldversicherung schnell erklärt

Eine Restschuldversicherung ist eine Versicherung, die im Falle des vorzeitigen Todes oder einer Berufsunfähigkeit des Darlehensnehmers die restliche Schuld des Darlehens übernimmt. Sie dient dazu, die Hinterbliebenen des Darlehensnehmers vor einer Überschuldung zu schützen und sicherzustellen, dass das Darlehen trotzdem tilgungsfrei abbezahlt werden kann.

Muss man eine Restschuldversicherung aufgrund einer Anschlussfinanzierung abschließen?

Ob Sie für die Anschlussfinanzierung eine Restschuldversicherung abschließen müssen, hängt von den Bedingungen Ihres Anschlussfinanzierungsvertrags ab. Manche Banken verlangen von ihren Kunden, dass sie eine Restschuldversicherung abschließen, bevor sie eine Anschlussfinanzierung gewähren. Andere Banken hingegen bieten eine Restschuldversicherung lediglich als optionales Zusatzprodukt an.

Tipp! Wenn Sie für die Anschlussfinanzierung eine Restschuldversicherung abschließen müssen oder diese in Betracht ziehen, sollten Sie sich ausführlich über die verschiedenen Angebote informieren und diese miteinander vergleichen. Denn die Konditionen und Leistungen von Restschuldversicherungen können sich erheblich unterscheiden.

7. Verhandeln Sie mit Ihrer Bank über bessere Konditionen

Die Anschlussfinanzierung sollte im Idealfall immer günstiger sein als die vorangegangene Finanzierung. In manchen Fällen lohnt es sich, mit Ihrer Bank über bessere Konditionen für die Anschlussfinanzierung zu verhandeln. Denn wenn Sie bereits länger bei der Bank sind und eine gute Bonität haben, besteht oft die Möglichkeit, dass die Bank Ihnen bessere Konditionen anbietet.

Um erfolgreich zu verhandeln, sollten Sie sich gut vorbereiten und möglichst viele Angebote von anderen Banken oder Finanzdienstleistern einholen, um diese als Vergleich vorlegen zu können. So haben Sie eine bessere Verhandlungsgrundlage und können sich auf das beste Angebot beziehen.

Auch ist es sinnvoll, gezielt nach Angeboten zu suchen, die speziell für Kunden mit länger laufenden Finanzierungen angeboten werden. Oft bieten Banken bessere Konditionen an, wenn Sie Ihre Anschlussfinanzierung bei ihnen abschließen.

Zusammengefasst – Wie Sie mit der Bank verhandeln:

  • Gute Bonität hervorheben
  • Langwierige Treue gegenüber der Bank betonen
  • Eigene realistische Vorstellung von günstigeren Konditionen nachvollziehbar anbringen
  • Angeboten von Banken und Finanzdienstleistern zum Vergleich mitbringen
  • Auf das beste Angebot beziehen, dass Banken an Kunden mit länger laufenden Finanzierungen vergeben

8. Möglichkeit von Sondertilgungen einräumen

Zur Erklärung: Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Tilgungsleistung, die über die regulären Tilgungsraten hinausgeht. Durch Sondertilgungen können Sie das Darlehen schneller abbezahlen und somit die Gesamtkosten der Finanzierung senken.

Wann kann ich Sondertilgungen leisten?

Die Möglichkeit, Sondertilgungen zu leisten, ist in der Regel in den vertraglichen Bedingungen der Anschlussfinanzierung festgelegt. Manche Banken erlauben Sondertilgungen ohne Einschränkungen, während andere Banken bestimmte Höchstbeträge oder Fristen vorgeben. Wichtig ist es daher, sich über die Bedingungen Ihrer Anschlussfinanzierung genau zu informieren und gegebenenfalls Sondertilgungen in Betracht zu ziehen.

Vorteile von Sondertilgungen

Warum sich Sondertilgungen für Sie lohnen können auf einen Blick:

  • Ermöglicht, die Restschuld bei der Bank zu verringern
  • Monatsrate senken
  • Laufzeit des Kredits verringern

Nachteile der Sondertilgung

Was Sie allerdings bezüglich der Sondertilgungsoption bedenken sollten:

  • Größerer Geldbetrag muss vorhanden sein
  • Nicht alle Banken haben Sondertilgung von 5 Prozent als Standard in den Kreditverträgen eingebunden
  • Wenn keine Sondertilgungen vorgesehen sind, müssen Sie einen Zinsaufschlag zahlen

9. Anschlussfinanzierung mit einem Forwarddarlehen sichern

Prüfen Sie, ob es sinnvoll ist, die Anschlussfinanzierung mit einem Forwarddarlehen zu sichern, um von günstigen Zinsen zu profitieren.

Forwarddarlehen erklärt

Ein Forwarddarlehen ist eine Art von Kredit, bei dem der Darlehensnehmer die Zinsen und Tilgungsraten für eine bestimmte Laufzeit im Voraus festlegt. Durch ein Forwarddarlehen können Sie von günstigen Zinsen profitieren, wenn diese derzeit niedrig sind und in der Zukunft erwartet wird, dass sie steigen. Sie sichern sich also mehrere Monate bis Jahre im Voraus die aktuellen Zinsen für die Anschlussfinanzierung in der Zukunft.

Wann kann man ein Forwarddarlehen abschließen?

Die Möglichkeit, ein Forwarddarlehen abzuschließen, ist jedoch von Bank zu Bank unterschiedlich. Manche Banken bieten Forwarddarlehen an, während andere Banken diese Möglichkeit nicht bieten. Es lohnt sich daher, sich bei verschiedenen Banken zu informieren und zu vergleichen, ob ein Forwarddarlehen für die Anschlussfinanzierung in Betracht kommt.

Mehr zum Thema Forwarddarlehen finden Sie hier:

10. Wechseln Sie gegebenenfalls die Bank (Umschuldung)

Wenn Sie mit den Konditionen der Anschlussfinanzierung bei Ihrer aktuellen Bank unzufrieden sind oder wenn Sie bessere Angebote von anderen Banken erhalten, könnte es sinnvoll sein, zu einer anderen Bank zu wechseln, um von günstigeren Konditionen für die Anschlussfinanzierung zu profitieren.

Allerdings sollten Sie bei einem Bankwechsel bedenken, dass es mitunter auch mit Kosten und Aufwand verbunden sein kann, das Darlehen von einer Bank zu einer anderen zu übertragen. Es lohnt sich daher, die Vor- und Nachteile genau abzuwägen und sich gegebenenfalls von einem Finanzberater beraten zu lassen.

Mehr zum Thema Umschuldung finden Sie hier:

11. Bürgschaft für die Anschlussfinanzierung bei schlechter Bonität

Prüfen Sie, ob Sie für die Anschlussfinanzierung eine Bürgschaft benötigen und besorgen Sie gegebenenfalls eine.

Bürgschaft schnell erklärt

Eine Bürgschaft ist eine Art von Sicherheit, die Sie für eine Finanzierung stellen können, um Ihre Bonität zu verbessern. Die Bürgschaft kann von einer Person oder einer Institution geleistet werden und dient der Bank als Sicherheit, falls Sie Ihre Zahlungen nicht mehr leisten können.

In manchen Fällen wird von Banken für die Anschlussfinanzierung eine Bürgschaft verlangt, insbesondere wenn Sie über eine geringe Bonität oder eine unsichere Einkommenssituation verfügen. In solchen Positionen ist es wichtig, dass Sie eine geeignete Bürgschaft besorgen, um den Antrag auf Anschlussfinanzierung erfolgreich zu stellen.

Arten von Bürgschaften

Es gibt verschiedene Arten von Bürgschaften, die für die Anschlussfinanzierung einer Immobilie in Betracht kommen können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Persönliche Bürgschaft
  2. Institutionelle Bürgschaft
  3. Hypothekenbürgschaft
  4. Garantie/Bürgschaft

Persönliche Bürgschaft

Dies ist die häufigste Art von Bürgschaft und bedeutet, dass eine Person als Bürge für die Finanzierung einsteht. Die Bürgschaft kann von einer Person, die Ihnen nahesteht, wie beispielsweise einem Familienmitglied oder einem Freund, geleistet werden.

Institutionelle Bürgschaft

Eine institutionelle Bürgschaft wird von einer Institution, wie beispielsweise einer Bank oder einer Versicherung, geleistet. Institutionelle Bürgschaften werden in der Regel für größere Finanzierungen verlangt und können teurer sein als persönliche Bürgschaften.

Hypothekenbürgschaft

Eine Hypothekenbürgschaft ist eine Art von Bürgschaft, bei der die Bank eine zusätzliche Sicherheit in Form einer Hypothek auf eine Immobilie verlangt. Die Hypothek wird erst fällig, wenn der Bürge seine Zahlungen nicht mehr leisten kann.

Garantie/Bürgschaft

Eine Garantie/Bürgschaft ist eine Bürgschaft, bei der ein Dritter die Zahlungen für eine Finanzierung übernimmt, falls der Bürge seine Zahlungen nicht mehr leisten kann.

12. Prüfen Sie, die zweckgebundene Finanzierung für Ihre Anschlussfinanzierung

Prüfen Sie, ob Sie für die Anschlussfinanzierung eine zweckgebundene Finanzierung in Betracht ziehen sollten. Eine zweckgebundene Finanzierung ist eine Art von Finanzierung, bei der das Darlehen ausschließlich für einen bestimmten Zweck verwendet werden darf. Zweckgebundene Finanzierungen werden in der Regel von Banken und anderen Finanzinstituten angeboten und sind in der Regel auf bestimmte Branchen oder Investitionszwecke beschränkt.

Die Mischung von zweckgebundener Finanzierung und Anschlussfinanzierung könnte in manchen Fällen sinnvoll sein, da zweckgebundene Finanzierungen in der Regel günstigere Zinsen haben als andere Finanzierungsformen. Allerdings sollten Sie beachten, dass zweckgebundene Finanzierungen oft spezielle Bedingungen haben, die einzuhalten sind, um das Darlehen zu erhalten und zurückzuzahlen.

13. Von staatlichen Fördermitteln profitieren

Prüfen Sie, ob es möglich ist, die Anschlussfinanzierung mit einem KfW-Darlehen zu kombinieren, um von staatlichen Fördermitteln zu profitieren. Wann kommt ein KfW-Darlehen für Ihre Anschlussfinanzierung infrage und welchen Vorteil bietet es? Dazu jetzt mehr.

KfW – Darlehen: Erklärung, Zwecke & Programme

Kurz erklärt: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine staatliche Förderbank, die Darlehen und Zuschüsse für verschiedene Zwecke anbietet, z.B. für den Kauf oder die Modernisierung von Immobilien. Wenn Sie ein KfW-Darlehen beantragen, können Sie von günstigen Zinsen und anderen Fördermitteln profitieren.

Die Zusammenfügung von KfW-Darlehen und Anschlussfinanzierung könnte in manchen Fällen vielversprechend sein, da KfW-Darlehen in der Regel günstigere Zinsen haben als andere Finanzierungsformen. Allerdings sollten Sie beachten, dass KfW-Darlehen nur für bestimmte Zwecke verfügbar sind und spezielle Bedingungen erfüllt werden müssen, um das Darlehen zu erhalten.

KfW-Darlehen sind für verschiedene Zwecke verfügbar, zum Beispiel:

  • Kauf von Immobilien (z.B. Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser)
  • Modernisierung von Immobilien (z.B. energetische Sanierung, barrierefreies Umbau)

Es gibt verschiedene KfW-Darlehen-Programme, die für verschiedene Zwecke und Zielgruppen angeboten werden. Zum Beispiel:

  • Darlehen für den Kauf von Energieeffizienz-Häusern
  • Darlehen für den Ausbau von Photovoltaikanlagen

Mehr zum Thema KfW-Darlehen finden Sie hier:

14. Anschlussfinanzierung als Teil des Kaufvertrags

Verhandeln Sie gegebenenfalls mit Ihrem Verkäufer über eine Anschlussfinanzierung als Teil des Kaufvertrags. Für manche Immobilieneigentümer könnte es sinnvoll sein, die Anschlussfinanzierung bereits im Kaufvertrag zu regeln. Dies könnte zum Beispiel dann der Fall sein, wenn der Verkäufer selbst noch eine Finanzierung auf der Immobilie hat und diese an den Käufer übertragen möchte.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Regelungen zur Anschlussfinanzierung im Kaufvertrag gut überdacht sein sollten und die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden sollten. Sie sollten daher gegebenenfalls von einem Rechtsanwalt oder einem Finanzberater beraten lassen, bevor Sie eine Anschlussfinanzierung im Kaufvertrag festlegen.

15. Anschlussfinanzierung mit einem Eigenkapitaldarlehen kombinieren

Berücksichtigen Sie, ob es sinnvoll ist, die Anschlussfinanzierung mit einem Eigenkapitaldarlehen zu kombinieren.

Was ist ein Eigenkapitaldarlehen?: Vorteile & Nachteile

Ein Eigenkapitaldarlehen ist eine Art von Finanzierung, bei der das Darlehen mit dem Eigenkapital des Darlehensnehmers besichert, wird. Eigenkapitaldarlehen werden in der Regel von Banken und anderen Finanzinstituten angeboten und können eine vielversprechende Möglichkeit sein, um die Finanzierung einer Immobilie zu ergänzen.

Die Kombination von Eigenkapitaldarlehen und Anschlussfinanzierung könnte in manchen Fällen sinnvoll sein, da Eigenkapitaldarlehen in der Regel günstigere Zinsen haben als andere Finanzierungsformen. Allerdings sollten Sie beachten, dass Eigenkapitaldarlehen oft spezielle Bedingungen haben, die einzuhalten sind, um das Darlehen zu erhalten und zurückzuzahlen.

Bedingungen für ein Eigenkapitaldarlehen

Die speziellen Bedingungen für ein Eigenkapitaldarlehen können von Bank zu Bank und von Darlehensvertrag zu Darlehensvertrag unterschiedlich sein. Im Allgemeinen gelten jedoch folgende Bedingungen für ein Eigenkapitaldarlehen:

  • Eigenkapital
  • Rückzahlung
  • Verwendung
  • Zinsen

Eigenkapital

Um ein Eigenkapitaldarlehen zu erhalten, müssen Sie in der Regel eine bestimmte Mindesteigenkapitalquote erfüllen. Das Eigenkapital ist das Vermögen, das Sie in einer Immobilie oder anderen Vermögenswerten haben und das nicht von Banken oder anderen Kreditgebern besichert ist. Die Mindesteigenkapitalquote kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein und liegt in der Regel zwischen 15 % und 30 %.

Rückzahlung

Eigenkapitaldarlehen müssen in der Regel innerhalb einer festgelegten Frist zurückgezahlt werden, zum Beispiel innerhalb von 10 oder 20 Jahren. In manchen Sachlagen können Eigenkapitaldarlehen auch endfällig sein, das heißt, sie müssen in einer Summe zurückgezahlt werden.

Verwendung

Eigenkapitaldarlehen dürfen in der Regel nur für bestimmte Zwecke verwendet werden, zum Beispiel zur Finanzierung von Immobilien, Betriebsmitteln oder Investitionen.

Zinsen

Die Zinsen für ein Eigenkapitaldarlehen sind in der Regel niedriger als für andere Finanzierungsformen, können aber von Bank zu Bank und von Darlehensvertrag zu Darlehensvertrag unterschiedlich sein.

Anschlussfinanzierungsrechner: Anbietervergleich

Ein nützliches Tool für Finanzentscheidungen, die die Immobilie betreffen. Anschlussfinanzierungsrechner sind eine großartige Möglichkeit, den finanziellen Spielraum zu erhöhen und bessere Kreditentscheidungen zu treffen. Sie können Ihnen helfen, die beste Option für Ihre Restschuldbegleichung zu finden, indem sie Ihnen mehrere Angebote anzeigen. Ein Anschlussfinanzierungsrechner ist auch eine gute Möglichkeit, das Ergebnis der Finanzierungsanfrage vorherzusagen, bevor man sich an einen Kreditgeber wendet. Dies ermöglicht es Ihnen, schon im Vorfeld ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, was Sie benötigen und welche Konditionen Sie unter Umständen erhalten könnten. Hier geht’s zum Vergleich: