Welcher Putz für alte Kellerwände? Schnell erklärt – Sanieren Immobilie
Was ist der richtige Putz für Ihre alten Kellerwände? Ein wichtiger Schritt für Sie als neuer Eigentümer einer Wohnung ist die Sanierung oder auch Erneuerung der Kellerwände. Wie Sie bereits in unserem Kellerwände verputzen Guide erfahren konnten, unterscheidet man zwischen Sanierungsputz und Kompressenputz. Falls Sie sich fragen welcher Putz denn für Ihren Keller der Richtige ist, hier nochmal alles im Überblick.
Sanierungsputz - Was ist das?
Der Sanierungsputz ist eine wichtige Schicht, welche oft in das Mauerwerk eingearbeitet wird. Er dient dort als Schutz vor bauschädlichen Stoffen, die das Mauerwerk gegebenenfalls beschädigen können. Der Sanierungsputz ist besonders grobporig, so kann er die sich über Zeit bildenden Salzkristalle einlagern und der Wand entziehen. Ebenfalls entzieht er der Wand sich angesammelte Feuchtigkeit und trägt diese nach außen. Im Regelfall hält Sanierungsputz so 3.5 Jahre, worauf er erneuert werden muss.
Hier sehen Sie nochmals Sanierungsputz zusammengefasst:
- wichtige Schicht im Mauerwerk
- schützt vor Bauschädigung
- lagert Salzkristalle ein
- entzieht der Wand Feuchtigkeit
- wird nach 3-5 Jahren erneuert
Kompressenputz - Was ist das?
Der Kompressenputz ist eine Art des Sanierungsputzes. Dabei ist der Kompressenputz eine stärke Variante des herkömmlichen Sanierungsputzes. Wie auch der Sanierungsputz ist er grobporig, um die über Zeit sich bildende Salzkristalle einlagern zu können. Außerdem entzieht er die gesamte Feuchtigkeit aus der Wand und trägt diese nach außen. Er wird in Fachkreisen auch Opferputz genannt, da sich diese Putz Art schneller als der Sanierungsputz abnutzt, und deshalb öfter erneuert werden muss.
Die Vorteile von Kompressenputz sind:
- lagert Salzkristalle ein
- entzieht der Wand Feuchtigkeit
- stärke als herkömmlicher Putz
Die Nachteile von Kompressenputz sind:
- nutzt sich schnell ab
- muss oft erneuert werden
Welcher Putz für Ihre alten Kellerwände?
Für die Sanierung ihrer Kellerwände eignet sich Kalkputz oder Zementputz. Zementputz ist wasserabweisend jedoch sehr rissanfällig. Er kommt zum Einsatz, wenn der Keller trocken ist und eine Luftfeuchtigkeit und Temperatur wie in einem Wohnraum besitzt. Kalkputz wirkt alkalisch und pilzhemmend, weshalb dieser für feuchte Keller und Wände geeignet ist. Außerdem ist der Kalkputz wasserleitend, was ihn geeignet für die Regulierung des Raumklimas macht.
Die Putzauswahl zusammengefasst:
- Zementputz ist wasserabweisend
- Zementputz für trockene Keller
- Kalkputz ist alkalisch gegen Schimmel
- Kalkputz für feuchte Keller

Photo: studiovin / shutterstock.com
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!